verbesserungswürdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈbɛsəʁʊŋsˌvʏʁdɪç]

Silbentrennung

verbesserungswürdig

Definition bzw. Bedeutung

Nicht optimal, Raum zur Verbesserung lassend.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Verbesserung und dem gebundenen Lexem -würdig mit Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. verbesserungswürdig (Positiv)
  2. verbesserungswürdiger (Komparativ)
  3. am verbesserungswürdigsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­bes­se­rungs­wür­dig (Synonyme)

korrekturbedürftig
verbesserungsbedürftig:
nicht gut genug; so, dass etwas in einen besseren Zustand gebracht werden muss
verbesserungsfähig

Beispielsätze

  • Die Infrastruktur dieser Gegend ist verbesserungswürdig.

  • Dieser Satz ist schon arg verbesserungswürdig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist verbesserungswürdig und wir müssen daran arbeiten.

  • Es gibt immer wieder Dinge, die verbesserungswürdig sind und wo wir an Stellschrauben noch drehen müssen.

  • Allgemein gilt die Arbeit der Behörde als stark verbesserungswürdig.

  • Laut dem EFK-Bericht sind die Zollkontrollen in Art und Intensität je nach Region sehr unterschiedlich und vielfach verbesserungswürdig.

  • Allerdings ist das Anlegen von Terminen verbesserungswürdig.

  • Telefonische Beratung sowie Hilfestellungen per E-Mail waren dagegen aus Kundensicht besonders verbesserungswürdig.

  • Die Menge der Daten wächst jedoch explosiv, zudem sind Links zwischen den Datenquellen verbesserungswürdig.

  • Allerdings sei das Projekt "Hessencampus" verbesserungswürdig: "Wir wissen alle, dass Defizite bestehen", sagte Kubat.

  • "Aber die Kommunikation nach außen ist durchaus noch verbesserungswürdig", räumte Gröhe ein.

  • Als verbesserungswürdig wurde die Nachwuchsförderung erkannt.

  • Auch ich bin nicht blind und weiss, dass noch einiges verbesserungswürdig ist.

  • Aber sein Verhalten wirft ein Licht auf das ziemlich verbesserungswürdige Gesetz.

  • Das Format inkl. Dieter Bohlens Rolle ist stark verbesserungswürdig.

  • Aufgegriffen werden soll auf jeden Fall der Vorschlag aus der Ratsrunde, sämtliche noch verbesserungswürdigen Straßen aufzulisten.

  • Neben der verbesserungswürdigen Reklame wurde als weiterer Schwachpunkt zuletzt ein rechtliches Problem ausgemacht.

  • Die "interkulturelle Kompetenz" der Polizei, so das Resümee von Martina Sauer als Leiterin der Befragung, sei "verbesserungswürdig".

  • Wir haben Charakter gezeigt, auch wenn noch einiges verbesserungswürdig ist.

  • Der UN-Gesandte kritisierte den US-Plan zur Souveränitätsübergabe als "erheblich" verbesserungswürdig.

  • Doch nach wie vor befänden sich viele Radwege in der Gemeinde in einem verbesserungswürdigen Zustand.

  • Am Stabilitätspakt halten Ökonomen vor allem das so genannte Schuldenkriterium noch für verbesserungswürdig.

  • Gleichzeitig aber erklärte Kubicki, dass er die Äußerungen Möllemanns "in der Form für verbesserungswürdig" halte.

  • Den Medien- Marathon fände er verbesserungswürdig.

  • Dazu sagte Möller, erprobt in unzähligen Europapokal- und Bundesliga-Spitzenspielen: "Wir sind noch verbesserungswürdig.

  • "Die Verkehrsinfrastruktur zur Anbindung der berlinfernen Regionen ist zwingend verbesserungswürdig", heißt es dazu auf einem Poster.

  • Wer zu dem einfachen "wir Europäer" findet, wird alles, was verbesserungswürdig ist in Brüssel, als seine eigene Sache betrachten.

  • Der Kommunismus wurde zwar als verbesserungswürdig kritisiert, doch nur von wenigen entschieden abgelehnt.

  • Die vier S-Bahn-Haltestationen in Esslingen sind nach Ansicht der Christdemokraten in mehrfacher Hinsicht verbesserungswürdig.

  • Unabhängig davon ist die finanzielle und dienstliche Situation von Münchner Polizeibeamten wohl sicherlich verbesserungswürdig.

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv ver­bes­se­rungs­wür­dig be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten E, drit­ten S und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­bes­se­rungs­wür­dig lautet: BDEEEGGINRRRSSSUÜVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Umlaut-Unna
  16. Ros­tock
  17. Düssel­dorf
  18. Ingel­heim
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Über­mut
  16. Richard
  17. Dora
  18. Ida
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Uni­form
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Delta
  19. India
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

verbesserungswürdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­bes­se­rungs­wür­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­stel­lung:
Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; Kritisierung
ve­si­ku­lär:
in der Form oder Art von Bläschen verbesserungswürdig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verbesserungswürdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verbesserungswürdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 616464. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 14.07.2022
  2. wz.de, 02.01.2018
  3. nzz.ch, 19.04.2017
  4. nzz.ch, 14.04.2014
  5. feedsportal.com, 31.05.2013
  6. presseportal.de, 27.08.2012
  7. silicon.de.feedsportal.com, 04.01.2011
  8. wlz-fz.de, 08.09.2010
  9. n24.de, 04.02.2010
  10. feedsportal.com, 11.12.2009
  11. reviersport.de, 25.10.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.04.2008
  13. digitalfernsehen.de, 03.06.2008
  14. szon.de, 20.09.2007
  15. welt.de, 06.01.2007
  16. mainpost.de, 24.07.2006
  17. welt.de, 11.07.2005
  18. tagesschau.de, 14.02.2004
  19. abendblatt.de, 20.03.2004
  20. welt.de, 13.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  22. sz, 10.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995