unzuverlässig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnt͡suːfɛɐ̯ˌlɛsɪç]

Silbentrennung

unzuverlässig

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man nicht darauf vertrauen kann.

Steigerung (Komparation)

  1. unzuverlässig (Positiv)
  2. unzuverlässiger (Komparativ)
  3. am unzuverlässigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­zu­ver­läs­sig (Synonyme)

unsolide
windig (ugs.):
mit Wind, von Wind geprägt
nicht zuverlässig, unsicher, zweifelhaft
wortbrüchig
treulos
untreu:
auch adverbiell, meist in Verbindung mit einem Dativobjekt und dem Verb werden
in einer dauernden Partnerbeziehung: mit anderen sexuelle Beziehungen unterhaltend
labil:
Physik: leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Psychologie: leicht von außen zu beeinflussen; schwach
ohne Gewissheit
schwankend
unbeständig:
nicht gleichbleibend, wechselhaft
ungewiss:
(noch) nicht feststehend
gehoben: wegen der Beschaffenheit nicht deutlich wahrnehmbar
wankend
wechselhaft:
sich häufig verändernd
(auf jemanden) ist kein Verlass
(auf jemanden) kann man nicht bauen
(auf jemanden) kann man sich nicht verlassen
(ein) unsicherer Kandidat (sein) (ugs.)
(ein) unsicherer Kantonist (sein) (geh., selten)
(eine) treulose Tomate (sein) (ugs., scherzhaft)
unverlässlich (sein)
nachlässig (mit):
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
nicht gewissenhaft
nicht korrekt
pflichtvergessen:
in tadelnswerter Weise seinen Pflichten nicht nachkommend, diese vernachlässigend
(zu) große Fehlertoleranz (fachspr.)
inexakt (fachspr.)
inkorrekt (fachspr.):
(logisch oder faktisch) nicht richtig
nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig
unpräzise
unberechenbar:
bezogen auf die Reaktionen aufgrund eines sprunghaften Denkens und Empfindens: sich nicht einschätzen, vorhersehen lassend
sich nicht durch Berechnung ermitteln lassend

Sinnverwandte Wörter

un­glaub­wür­dig:
so geartet, dass man die Sache oder einer Person nicht glauben kann
unverbürgt

Gegenteil von un­zu­ver­läs­sig (Antonyme)

zu­ver­läs­sig:
so, dass man darauf oder ihm vertrauen kann

Beispielsätze

  • Die europäischen Länder kritisierte Wolodin dabei als unzuverlässige Partner.

  • Stimmt der Eindruck, dass Wetter-Apps momentan so unzuverlässig sind wie nie?

  • Doch erst erweist sich Adrienne als ziemlich unzuverlässige Babysitterin.

  • Die muslimischen Soldaten galten als effektive und brutale Kämpfer; nur die Araber wurden als illoyal und unzuverlässig angesehen.

  • Europa ist eitel und selbstverliebt, als Handelspartner ohnehin nur zweitrangig, politisch und militärisch unzuverlässig (geworden).

  • Auch in der Außen- und Sicherheitspolitik gilt ihnen die Linkspartei als unzuverlässig.

  • Auch so gut wie alle anderen nicht-chinesischen Webseiten laden deutlich langsamer und unzuverlässiger als inländische Webseiten.

  • Allerdings sei der Test darauf sehr unzuverlässig, betonen die Wissenschaftler.

  • Die EU-Datenbank ist oft sehr unzuverlässig.

  • CDU und FDP warfen der Ministerin vor, sie sei inkompetent und unzuverlässig.

  • Die Mengen und Erzgehalte der in dieser Schätzung angeführten abgeleiteten Ressourcen sind unzuverlässig.

  • Boeing hatte von Anfang an massive Probleme mit den eingesetzten Materialien und mit unzuverlässigen Zulieferern beklagt.

  • Mutti lässt unzuverlässige Elemente in der Partei durch Partei- und Linientreue Genossen ersetzen.

  • Allerdings war ich ein unzuverlässiger Konservativer.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel wirft der SPD "Wortbruch" vor und spricht von einem "zunehmend unzuverlässig" werdendem Partner.

  • Ein wenig schwammig lässt sich der Golf-Konkurrent steuern, ohne dabei unzuverlässig zu wirken.

  • Diese seien oftmals unzuverlässig und erschienen nach den ersten Tagen gar nicht mehr zur Arbeit, wie Fritz Bletzer ergänzte.

  • Nur die zuverlässigsten und die unzuverlässigsten Autos bekamen ein Bild.

  • Wie sich später herausstellte, fußten viele von Powells Angaben auf Geheimdienstinformationen, die aus unzuverlässigen Quellen stammten.

  • Der Geheimdienst CIA hatte diese Information schon zuvor als unzuverlässig bezeichnet.

  • Sie hat einen High-School-Abschluss und eine große Begabung als Zeichnerin, zwei Katzen und wenige, unzuverlässige Freunde.

  • Kernstück von Hansens These ist, dass sich die FDP ohne Not in ein Bündnis mit dem für Hansen unzuverlässigen Ronald Schill begebe.

  • Das Gedächtnis des Menschen ist sehr unzuverlässig und kann durch Ereignisse verändert werden.

  • Als besonders unzuverlässig gelten die Länder Honduras und Rumänien.

  • Bis heute ist die Armee klein und schwach, die Polizei unzuverlässig, und bis heute sind die verschwundenen Gelder nicht wiederaufgetaucht.

  • Grund der jahrelangen Verdunklung der Forschungsergebnisse seien die unzuverlässigen Methoden gewesen, die Dong angewendet habe.

  • Michel Feller (Foto) spielt den unzuverlässigen Stephane, der seine Freundin verläßt, als sie ein Kind von ihm bekommt.

  • Darin sind sie ihrem Schöpfer verwandt, denn Hamsun war der Prototyp des "unreliable authors", des unzuverlässigen Erzählers.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­zu­ver­läs­sig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten U, R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­zu­ver­läs­sig lautet: ÄEGILNRSSUUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Unna
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ulrich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

unzuverlässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­zu­ver­läs­sig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lau­nisch:
unstet, unzuverlässig, flippig, schlechtgelaunt, unberechenbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unzuverlässig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unzuverlässig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 20.04.2022
  2. derbund.ch, 29.05.2021
  3. bo.de, 30.05.2020
  4. focus.de, 29.07.2019
  5. focus.de, 20.05.2018
  6. neues-deutschland.de, 09.06.2017
  7. tagesschau.de, 08.04.2016
  8. focus.de, 04.08.2015
  9. welt.de, 01.10.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.01.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 06.03.2012
  12. handelsblatt.com, 18.01.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.06.2010
  14. spiegel.de, 11.09.2009
  15. deutsche-handwerks-zeitung.de, 05.09.2008
  16. n24.de, 25.10.2007
  17. morgenweb.de, 22.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2005
  19. n-tv.de, 20.11.2004
  20. tagesschau.de, 31.07.2003
  21. daily, 17.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995