unzüchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌt͡sʏçtɪç]

Silbentrennung

unzüchtig

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend: von Unzucht zeugend; gegen die sittlichen Vorstellungen sexuellen Verhaltens verstoßend.

Steigerung (Komparation)

  1. unzüchtig (Positiv)
  2. unzüchtiger (Komparativ)
  3. am unzüchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­züch­tig (Synonyme)

amoralisch (geh.):
abweichend von der Moral; der Moral entgegenlaufend; losgelöst von moralischer Beurteilung
moralisch verwerflich
sittenwidrig (fachspr., juristisch):
ein Vorgang oder eine Handlung, die gegen das Anstandsgefühl eines jeden Menschen verstößt, der billig und gerecht denkt (BGH 10, 232; 69 297). Das Vorliegen von Sittenwidrigkeit muss ausgelegt werden auf Basis der Grundrechte
gegen die guten Sitten verstoßend
sündhaft (religiös):
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
unkeusch
unmoralisch (Hauptform):
ethischen Werten und Normen zuwiderlaufend
unsittlich:
so, dass es sich nicht sittlich auswirkt

Beispielsätze

  • Er verlangte die sofortige Beendigung eines solch unzüchtigen Treibens.

  • Tom war angeklagt, einen unzüchtigen Akt in der Öffentlichkeit vollzogen zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Training musste sie die richtige Aussprache noch lernen und erfahren, dass es bei dem Tanz auch unzüchtiger zugehen kann.

  • Wien (OTS) - Die Polizei Wien fahndet nach einem unbekannten Mann wegen mehrerer unzüchtiger Handlungen im öffentlichen Raum.

  • Sie konnte zum Beispiel als mitschuldig verurteilt und als unzüchtige Frau abgestempelt werden.

  • Britney Spears wird beschuldigt, sich vor ihren Kindern unzüchtig verhalten zu haben.

  • Verbot von unzüchtigen Berührungen unter Minderjährigen, ganz besonders im Zusammenhang mit Sandkästen.

  • Der junge Priester bremste mich sofort aus, von wegen unzüchtige Gedanken.

  • Was ist eine Umarmung, was eine unzüchtige Berührung?

  • Der Vatikan lehnt den Rock als unzüchtig ab. 1971 erklärte ein Jesuitenpater das Mini-Tragen zur Todsünde.

  • Das Mädchen hatte zugegeben, sich gegenüber drei Jungen im Alter von vier, fünf und sechs Jahren "unzüchtig" verhalten zu haben.

  • Dort treffen die beiden auf einen Millionär, der ihnen einen unzüchtigen Vorschlag macht.

  • Vor den Augen des Kindes nahm er an sich unzüchtige Handlungen vor, verschwand nach einiger Zeit wieder und fuhr mit seinem Auto weg.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­züch­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich.

Das Alphagramm von un­züch­tig lautet: CGHINTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unzüchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­züch­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unzüchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unzüchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3759772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.04.2019
  2. abendzeitung-muenchen.de, 18.09.2016
  3. bernerzeitung.ch, 07.02.2013
  4. ka-news.de, 09.09.2010
  5. sueddeutsche.de, 10.12.2007
  6. ngz-online.de, 22.02.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2005
  8. berlinonline.de, 21.01.2003
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996