unwissend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌvɪsn̩t ]

Silbentrennung

unwissend

Definition bzw. Bedeutung

kein (hinreichendes) Wissen habend

Steigerung (Komparation)

  1. unwissend (Positiv)
  2. unwissender (Komparativ)
  3. am unwissendsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­wis­send (Synonyme)

ahnungslos:
unwissend; von einer Sache nichts wissend und auch nichts vermutend
grün (ugs.):
die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 nm).
grün leuchtend und damit Durchfahrt gestattend
ignorant:
unwissend
primanerhaft
unaufgeklärt
unbedarft:
leicht in die Irre zu führen; über wenig Erfahrung und/oder Kenntnis verfügend
unbeleckt (von) (ugs.)
unbewandert
unerfahren:
keine oder sehr wenig Erfahrung in etwas haben
wenig Lebenserfahrung haben
uninformiert
unqualifiziert
unreif:
noch nicht vollends durchdacht
von Früchten und Nahrungsmitteln: nicht den vollen Reifegrad erreicht

Sinnverwandte Wörter

kenntnislos
un­ge­bil­det:
kein Wissen, keine Bildung habend
un­kun­dig:
sich auf einem Gebiet nicht auskennend, keine Kenntnisse über etwas besitzend

Gegenteil von un­wis­send (Antonyme)

ge­bil­det:
Bildung besitzend
in­for­miert:
das erforderliche Wissen über eine bestimmte Angelegenheit besitzend
kenntnisreich
kun­dig:
sich auf einem Gebiet auskennend, Kenntnisse über etwas besitzend

Beispielsätze

  • Nichts ist so unwissend wie die Unwissenheit der Gewissheit.

  • Auf diesem Gebiet bin ich gänzlich unwissend.

  • Nichts ist so unwissend wie die Unwissenheit der Gewißheit.

  • Wir werden alle unwissend geboren, aber man muss hart arbeiten, um dumm zu bleiben.

  • Es ist erstaunlich, wie unwissend viele sonst gescheite Leute sind, wenn es sich um die Frage der Gesundheit des Körpers handelt.

  • Sie sind völlig unwissend.

  • Du bist völlig unwissend.

  • Er ist völlig unwissend was die Welt angeht.

  • Überall kannst du so unwissende Menschen wie Dan finden.

  • Lieber ganz und gar unwissend sein, als nur ein oberflächliches Wissen zu haben.

  • Niemand hält sich für so unwissend wie der Weise, und niemand für so wissend wie der Tor.

  • Der Mensch lernt, solange er lebt, und stirbt doch unwissend.

  • Ich habe gerade gemerkt, dass ich, die Welt betreffend, ziemlich unwissend bin.

  • Beschäme niemals einen Menschen, so töricht und unwissend er auch sein mag, und setze ihn nie in Verlegenheit, vor allem niemals ein Kind.

  • Ich stellte mich unwissend und fragte, was geschehen sei.

  • Wissen Sie, jeder ist unwissend, nur in Bezug auf verschiedene Dinge.

  • Wer grob ist, ohne gerade zu sein, einfältig ohne Lauterkeit, unwissend ohne Wahrheit, den will ich nicht kennen.

  • Unser Lehrer kann nicht einfach irgendwelchen Unsinn behaupten, nur weil er glaubt, unwissende Schüler vor sich zu haben.

  • Er ist ein typischer Fall dafür, dass je mehr unwissende Menschen es gibt, desto sicherer sind sie über ihre Rechthaberei.

  • Sie ist völlig unwissend was die Welt angeht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Protagonisten aus der AfD und dem Wagenknecht-Umfeld gaben sich in Stellungnahmen unwissend über entsprechende Moskauer Pläne.

  • Aber auch um Vereine und Verbände, die untätig – wohl aber nicht immer unwissend – zusahen.

  • So fragte Wolfgang Pauritsch nach dem Alter des Bildes, unwissend, dass dieses ja versteckt auf dem Bild vermerkt sei.

  • Die das nicht tun, sind nicht unwissend, sondern uneinsichtig.

  • Im Untersuchungsausschuss gab sich Teufel ebenso unwissend, wie es die Akten nahelegen.

  • Die größte Schwachstelle ist auch wieder der Mensch, der gutgläubig oder unwissend irgendwelche Mails öffnet.

  • Das ist ja unglaublich, seitdem ich bei FM bin merke ich, wie unwissend man doch über Geflogenheiten der verschiedenen Regionen ist.

  • Der Kicker gibt sich zu dem Thema unwissend.

  • Das unwissende Publikum dagegen war begeistert: „Ich glaube, ich musste mindestens 250 mal in eine Handykamera lächeln.

  • Bei aller Hater-Einstellung, aber wer das nicht anerkennt, ist einfach nur stur oder unwissend.

  • Doch auch hier dürften unwissende Touristen, die sich an diese Regel nicht halten, kaum mit einer Strafe rechnen müssen.

  • Die Politiker machten teils wieder einen unwissenden Eindruck.

  • Als unbeteiligter und relativ unwissender kann ich ihren Aussagen entnehmen, dass Herr Chavez also Kliniken eröffnet, aufgebaut hat.

  • "Viele Menschen sind immer noch unwissend, was die Gefahren und den Schutz vor dem Virus angeht", sagt er.

  • Der Ministerpräsident zitierte von Kunze die Zeilen: "Dialektik / Unwissende damit ihr unwissend bleibt / werden wir / euch schulen."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­wis­send be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­wis­send lautet: DEINNSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

unwissend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­wis­send kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dumm:
schwach an Verstand, ohne Intelligenz, ohne Können, unwissend
idi­o­tisch:
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unwissend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unwissend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10838297, 10193369, 10145865, 8905658, 8649750, 8079423, 8079421, 7712511, 6837785, 5452234, 5185116, 5129641, 3109537, 2929677, 2687324, 2637958, 2522808, 1641959, 1604931 & 760475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 24.04.2023
  2. kn-online.de, 31.10.2022
  3. derwesten.de, 14.01.2021
  4. morgenweb.de, 06.08.2020
  5. derstandard.at, 19.02.2019
  6. focus.de, 01.03.2018
  7. presseportal.ch, 22.03.2017
  8. spiegel.de, 04.04.2016
  9. merkur.de, 05.09.2015
  10. derstandard.at, 31.05.2014
  11. welt.de, 03.07.2013
  12. presseportal.de, 20.10.2011
  13. zeit.de, 27.09.2010
  14. ftd.de, 22.10.2009
  15. tlz.de, 25.09.2008
  16. br-online.de, 20.09.2007
  17. thueringer-allgemeine.de, 30.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  19. Die Zeit (43/2004)
  20. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  21. spiegel.de, 28.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.12.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995