unvorbereitet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfoːɐ̯bəˌʁaɪ̯tət ]

Silbentrennung

unvorbereitet

Definition bzw. Bedeutung

(noch) nicht vorbereitet; ohne Planung, Vorbereitung; ohne sich auf etwas einzustellen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv vorbereitet mit dem Präfix un-.

Abkürzung

  • unvorb.

Steigerung (Komparation)

  1. unvorbereitet (Positiv)
  2. unvorbereiteter (Komparativ)
  3. am unvorbereitetsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­vor­be­rei­tet (Synonyme)

a prima vista (fachspr., ital.)
ad hoc (geh., lat.)
ahnungslos:
unwissend; von einer Sache nichts wissend und auch nichts vermutend
auf Zuruf
aus dem Handgelenk (ugs.)
aus dem hohlen Bauch heraus (ugs.)
aus dem Stand (Hauptform)
aus dem Stegreif
aus der Hüfte geschossen (ugs.)
aus der Lamäng (ugs.)
ex tempore (geh.)
improvisiert
nicht eingestellt (auf)
nicht vorbereitet (auf) (Hauptform)
nichts ahnend
nichtsahnend
ohne es vorher geübt zu haben
ohne Probe
ohne Vorbereitung
ungeprobt
ungewappnet

Sinnverwandte Wörter

plötz­lich:
unerwartet, überraschend, auf einen Schlag
spon­tan:
aus eigenem inneren Antrieb, ohne Planung, ohne lange Überlegung
ohne Steigerung: ohne äußere Anregung, ohne äußeren Einfluss, aus sich selbst heraus
über­ra­schend:
jemanden unerwartet, unvorbereitet treffend oder in Erstaunen setzend
un­er­war­tet:
von wenigen oder keinem erwartet
un­über­legt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht

Beispielsätze

  • Sie waren unvorbereitet.

  • Ihr wart unvorbereitet.

  • Du warst unvorbereitet.

  • Es ist schwer, ihn unvorbereitet zu erwischen.

  • Es ist mir etwas peinlich, dass Sie mich so unvorbereitet antreffen.

  • Sie waren bedauerlicherweise unvorbereitet.

  • Wir waren kläglich unvorbereitet.

  • Er traf mich unvorbereitet.

  • Tom wird bestimmt unvorbereitet sein.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, dass Johannes unvorbereitet sei.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, dass Johannes unvorbereitet sei.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, Johannes sei unvorbereitet.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, Johannes sei unvorbereitet.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke sei unvorbereitet.

  • Tom traf mich unvorbereitet.

  • Tom ist unvorbereitet.

  • Die Nachricht hat uns gänzlich unvorbereitet getroffen.

  • Dan ging unvorbereitet zu seiner ersten Prüfung.

  • Denn nur diejenigen trifft es hart, die unvorbereitet überrascht werden, leicht hält derjenige durch, der jederzeit vorbereitet ist.

  • Ich mag es, mich unvorbereitet auf neue Erlebnisse einzulassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Dies ist eine unvorbereitete Armee!", etwa das russische Online-Portal "Meduza" einen Vertragssoldaten.

  • Die ersten Orte an der Ahr hat die Flut im Juli 2021 völlig unvorbereitet getroffen, weil sie offenbar keine Warnungen erhalten haben.

  • Das Szenario einer hoch ansteckenden neuen Mutation traf sie unvorbereitet.

  • Aus diesem Grund seien die Beauty und ihr Partner Mohammad auch noch total unvorbereitet gewesen, als es plötzlich ernst wurde.

  • Es sei "kurz vor zwölf", schimpfte Klaus Johannis, und Rumänien "ist noch immer völlig unvorbereitet".

  • Das allein zeigt schon auf, wie unvorbereitet und ahnungslos viele Briten an das Referendum herangegangen sind.

  • Anders als heute trafen die Flüchtlingsströme 2015 die Republik durchaus unvorbereitet.

  • Das Gegenteil ist freilich nicht Pech, sondern Dummheit: Wenn man nämlich unvorbereitet in eine absehbare Situation gerät.

  • Doch so ganz unvorbereitet war Lichte offenbar nicht.

  • Den Markt traf die Zahl der geplanten Entlassungen nicht unvorbereitet.

  • Aber wir sind etwas unvorbereitet, es gibt ein paar Fragezeichen, welche Reifen wie lange halten.

  • Dass die Briten jedoch so weit vorne lagen, hatte auch ihn völlig unvorbereitet getroffen.

  • Jede Großchance traf mich jetzt nicht etwa unvorbereitet, nein, ich wusste jedesmal vorher Bescheid.

  • Beobachter bestätigten, dass er völlig unvorbereitet gewesen sei, als ihn die SAFA mit seiner Entlassung konfrontierte.

  • Das kam ganz unvorbereitet», erinnert sich van den Boom.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­vor­be­rei­tet be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­vor­be­rei­tet lautet: BEEEINORRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

unvorbereitet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­vor­be­rei­tet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­pro­vi­sa­ti­on:
die Kunst, unvorbereitet, unmittelbar und spontan etwas darzubieten oder herzustellen, meist im Theater, in der Musik, oder beim Tanz
über­fal­len:
unvorbereitet mit etwas konfrontieren
über­stür­zen:
etwas unvorbereitet in Angriff nehmen; übereilt handeln
über­ra­schen:
jemanden völlig unvorbereitet treffen
über­ra­schend:
jemanden unerwartet, unvorbereitet treffend oder in Erstaunen setzend
über­rum­peln:
jemanden so unvorbereitet treffen, dass eine angemessene Reaktion kaum möglich ist
Über­rum­pe­lung:
Handlung, jemanden unvorbereitet so zu treffen, dass er kaum angemessen reagieren kann
über­rum­pelt:
jemanden so unvorbereitet treffend, dass eine angemessene Reaktion kaum möglich ist

Buchtitel

  • Grundsätzlich unvorbereitet Milo Rau | ISBN: 978-3-95732-475-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unvorbereitet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unvorbereitet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280941, 12280940, 12280939, 11517187, 10544802, 10083917, 9085522, 8840653, 7551901, 7477798, 7477797, 7477796, 7477795, 7470040, 7448550, 6619161, 4805013, 4001339, 2857853 & 2592516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.01.2023
  2. volksfreund.de, 13.05.2022
  3. welt.de, 27.11.2021
  4. promiflash.de, 21.08.2020
  5. spiegel.de, 15.12.2018
  6. diepresse.com, 02.07.2017
  7. kleinezeitung.at, 04.08.2016
  8. finanznachrichten.de, 07.01.2015
  9. welt.de, 17.11.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 10.12.2013
  11. motorsport-magazin.com, 26.05.2012
  12. schwaebische.de, 17.08.2011
  13. taz.de, 04.07.2010
  14. sport.orf.at, 20.10.2009
  15. aachener-zeitung.de, 02.12.2008
  16. adrivo.com, 15.11.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  19. welt.de, 21.07.2004
  20. lvz.de, 05.08.2003
  21. welt.de, 03.08.2002
  22. bz, 12.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995