unvollendet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfɔlˌʔɛndət ]

Silbentrennung

unvollendet

Definition bzw. Bedeutung

Begonnen, aber nicht zu Ende gebracht.

Abkürzung

  • unv.

Anderes Wort für un­voll­en­det (Synonyme)

bruchstückhaft:
nur in Fragmenten vorhanden
fragmentarisch:
nicht fertiggestellt, nicht alles enthaltend, nur teilweise erhalten
holzschnittartig
imperfektiv:
eine andauernde, sich wiederholende Handlung darstellend
imperfektivisch
inkomplett:
nicht vollständig/durchgehend
lückenhaft:
Lücken enthaltend
lückig (selten)
oberflächlich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
skizzenhaft:
in der Art einer Skizze, einer Skizze ähnelnd
teilweise:
in Teilen
salopp: manche davon, einige davon, in Teilen davon
unvollkommen:
mit Schwächen oder Mängeln behaftet
nicht vollständig
unvollständig:
nicht alle zu seiner Bestimmung nötigen Teile habend
verkürzt

Gegenteil von un­voll­en­det (Antonyme)

voll­en­det:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos

Beispielsätze

  • Etwas unvollendet zu lassen ist das Schlimmste, was man machen kann.

  • Die begonnene Aufgabe blieb unvollendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Georg Büchners unvollendetes Fragment Woyzeck ist einer der berühmtesten Texte der deutschen Literatur.

  • Nach wie vor sind Schäden sichtbar, der Wiederaufbau ist unvollendet.

  • So blieb der Heiligenstatus Maaßens unvollendet, aber er hat es schon zum Typus gebracht, das heißt steht irgendwo zwischen Ur- und Vorbild.

  • Denn diese unvollendete Kirche aus dem 19. Jahrhundert, von der Gemeinde vor dem Verfall bewahrt, wird ab 13. Juni zur Theaterbühne.

  • In seinem letzten, unvollendeten Artikel hatte Kuciak die Berater namentlich genannt.

  • Andernfalls wäre Emmanuel Macron das Abbild eines unvollendeten Aufbruchs.

  • Seine Amtszeit in München gilt als unvollendet.

  • Bereits begonnene Bauprojekte bleiben wegen fehlender Finanzierung unvollendet.

  • Der unvollendete Wunderstürmer Für die Selecao lief er 51 mal auf und erzielte dabei 29 Treffer.

  • Neben dem Masterstudium (noch unvollendet) war er Account Manager bei der Hays AG und Verkaufsleiter bei Lidl.

  • Dazu gehört Friedrich Schiller, der sie in seinem letzten, unvollendeten Drama Demetrius 1804/05 zum Thema machte.

  • Daniil Charms ist ein unvollendetes Gesamtkunstwerk.

  • Ausgewechselt, ausgeschieden, ausgeträumt - seine Karriere ist weiter unvollendet.

  • Das noch unvollendete Gutachten des Sonderprüfers hat nach Auskunft der Bank bislang 1,2 Millionen Euro gekostet.

  • Auch das letzte Kapitel des gelernten Buchdruckers bleibt unvollendet.

  • Sein Name ist eng verbunden mit der (umstrittenen) Beendigung der von Busoni unvollendet hinterlassenen Oper "Doktor Faust".

  • Der britische Debussy-Experte Robert Orledge hat das unvollendete Werk komplettiert.

  • Mit zwei frühen unvollendeten Schubertsonaten bestreitet er den ersten Teil des Abends.

  • Mussbach weiß zum Beispiel nicht, ob es den unvollendeten dritten Akt geben wird.

  • The Rapture aus New York bewegen sich zwischen verrückt-entrücktem Vergnügen, unvollendeten Pophymnen und echter Nerverei.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­voll­en­det be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­voll­en­det lautet: DEELLNNOTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unvollendet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­voll­en­det kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tor­so:
übertragen: ein unvollendet gebliebenes Werk einer anderen Kunstgattung, zum Beispiel in Literatur oder Musik; die Reste eines unvollendeten oder zerstörten Bauwerkes

Buchtitel

  • Das unvollendete Bildnis Agatha Christie | ISBN: 978-3-45565-025-9
  • Das unvollendete Weltreich John Darwin | ISBN: 978-3-59339-808-2
  • Die unvollendeten lateinischen Abhandlungen Spinoza's Benedictus De Spinoza, Hugo Ginsberg | ISBN: 978-3-38652-700-2

Film- & Serientitel

  • Eine unvollendete Liebe. Marlene Dietrich und Jean Gabin (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unvollendet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unvollendet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3860157 & 3106456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 13.08.2023
  2. siegener-zeitung.de, 08.05.2022
  3. jungewelt.de, 26.01.2021
  4. tt.com, 01.03.2020
  5. welt.de, 01.03.2018
  6. faz.net, 08.05.2017
  7. nzz.ch, 22.11.2016
  8. blog.zeit.de, 09.03.2015
  9. kurier.at, 18.11.2014
  10. kurier.at, 31.07.2013
  11. zeit.de, 25.10.2012
  12. dradio.de, 20.12.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 17.03.2010
  14. mopo.de, 25.03.2009
  15. stern.de, 15.06.2008
  16. fr-online.de, 01.08.2007
  17. szon.de, 07.07.2006
  18. welt.de, 18.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2003
  21. bz, 18.02.2002
  22. bz, 14.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995