unvermeidlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfɛɐ̯ˌmaɪ̯tlɪç ]

Silbentrennung

unvermeidlich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man es nicht abwenden kann.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs vermeidlich mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Anderes Wort für un­ver­meid­lich (Synonyme)

(an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.)
(an etwas) geht kein Weg vorbei
alternativlos:
so, dass keine Alternative existiert; ohne eine weitere Möglichkeit der Handlung oder Entscheidung
da musst du jetzt durch (ugs., Spruch)
imperativ (geh.):
befehlend, zwingend, bindend
in Form eines Imperativs bestehend
nicht verhandelbar
nicht vermeidbar
ohne Alternative
programmiert
unabdingbar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unabwendbar:
nicht zu verhindern(d)
unaufhaltsam:
sich nicht aufhalten lassend, mit Sicherheit eintretend
unausweichlich:
so, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird
unumgänglich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
vorherbestimmt:
bereits im Vorwege festgelegt
vorprogrammiert (ugs.)
zwingend
nolens volens (geh., lat.)
notwendigerweise:
auf eine Art und Weise, die notwendig ist
ob man will oder nicht (ugs.)
unbedingt:
ohne Bedingungen; ohne Vorbehalte; auf jeden Fall
unweigerlich:
zweifellos/unvermeidbar eintretend; unmittelbar folgend
wohl oder übel
zwangsläufig:
zwingend eintretend und unmöglich, vermieden zu werden
(eine) conditio sine qua non (geh., lat.)
erforderlich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
geboten
nötig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
notwendig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
unbedingt nötig (ugs.)
unentbehrlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unerlässlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
zwingend geboten
gewohnt:
so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt
Markenzeichen (fig.):
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches
nicht ohne
nie ohne
notorisch (geh., ironisch):
allgemein/weithin bekannt
leicht abwertend: für ein bestimmtes, ständiges/wiederholtes Fehlverhalten bekannt
obligat (geh.):
als Begleitstimme selbstständig geführt und deshalb nicht weglassbar
dazugehörig
obligatorisch (geh., ironisch):
verpflichtend, verbindlich, vorgeschrieben, zwingend erforderlich
(es) fügt sich eins zum anderen
folgerichtig:
sich logisch und konsequent aus etwas Vorhergehendem ergebend
in der Natur der Sache liegen
konsequenterweise
logischerweise:
der Logik folgend, logisch gefolgert
muss(te) so kommen (ugs.)
unvermeidbar:
so, dass man es nicht abwenden kann

Gegenteil von un­ver­meid­lich (Antonyme)

ver­meid­bar:
so, dass es sich vermeiden lässt
ver­meid­lich:
so, dass man es nicht abwenden kann

Beispielsätze

  • Einige glauben, dass der Zerfall Algeriens unvermeidlich ist.

  • Es ist unvermeidlich, dass der Mensch sterben wird.

  • Ein Spieler kann aufgeben, wenn er feststellt, dass seine Position aussichtslos ist und die Niederlage unmittelbar bevorsteht oder unvermeidlich ist.

  • Aufgrund unvermeidlicher Umstände kann ich in diesem Sommer nicht in meinem Ferienhaus wohnen.

  • Es war historisch unvermeidlich.

  • Meinungsverschiedenheiten sind bei einem kollaborativen Projekt unvermeidlich.

  • Wer eine Fremdsprache lernt, lernt auch seine Muttersprache unvermeidlich mit.

  • Derartige Probleme sind unvermeidlich.

  • Das war unvermeidlich.

  • Das ist offensichtlich unvermeidlich.

  • Maria schiebt alles, was zu erledigen ist, bis zum letzten Moment der unvermeidlichen Notwendigkeit hinaus.

  • Der Tod ist unvermeidlich.

  • Im Lande sind Veränderungen unvermeidlich.

  • Will man günstige Preise festsetzen, ist die Anwendung industrieller Methoden unvermeidlich, meint Maria.

  • Maria meint, dass die Anwendung industrieller Methoden unvermeidlich ist, wenn man günstige Preise festsetzen will.

  • Jede Klassifizierung ist unvermeidlich eine Vereinfachung.

  • Fehler sind unvermeidlich.

  • Das war wohl unvermeidlich.

  • Der Zufall ist ein unvermeidliches Ereignis, das auf unveränderlichen Naturgesetzen beruht.

  • Der Urteil war unvermeidlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auffallend ist auch eine vergleichsweise tiefe Kuhle entlang der Längsachse, die bei Falt-Smartphones mehr oder weniger unvermeidlich ist.

  • Aber ich denke, dass dies für Abrechnungen zwischen Regierungen unvermeidlich ist.

  • Angesichts der aktuellen Lage sei die Entscheidung aber zum Schutz aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer unvermeidlich.

  • Dabei seien kleinere Nebenstraßen unvermeidlich gewesen, so der Veranstalter.

  • Das erspart unglaubliches Leid und ist andernfalls unvermeidlich.

  • Blockchain macht Kryptowährungen zur unvermeidlichen Zukunft des Geldwesens.

  • Das ist nicht schön, aber unvermeidlich.

  • Am 18. Mai startet mit Youtubers Life die unvermeidliche Youtuber-Simulation auf Steam in den Early Access.

  • Auch der Renten-Experte der Grünen, Markus Kurth, hält den Rechtsweg für unvermeidlich.

  • Da der Crash unvermeidlich ist, macht es auch gar keinen Sinn, diesen hinaus zu verzögern.

  • Der unvermeidliche Schritt: Bei der Jahreshauptversammlung wurden die Beiträge mit Wirkung ab 2014 erhöht.

  • Sie kommt unvermeidlich auf Europa zu.

  • Aber manchmal ist es eben unvermeidlich, um Schlimmeres zu verhindern.

  • Einen anderen zu lieben wäre selbstzerstörerisch, denn ein Verlust und der brennende Schmerz darüber wären unvermeidlich.

  • Der Untergang des Kapitalismus war unvermeidlich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ver­meid­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­meid­lich lautet: CDEEHIILMNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Dora
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Delta
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unvermeidlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­meid­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wie Sie unvermeidlich glücklich werden Manfred Lütz | ISBN: 978-3-32810-113-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unvermeidlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unvermeidlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12258856, 11082995, 10346622, 8301355, 8200177, 6152274, 4738675, 4308860, 3884881, 3770843, 3399991, 3043708, 2943149, 2789705, 2789702, 2742250, 2573414, 2435423, 2392504 & 2290586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 26.06.2023
  2. goldseiten.de, 04.08.2022
  3. bild.de, 01.12.2021
  4. brf.be, 18.08.2020
  5. spiegel.de, 23.10.2019
  6. presseportal.ch, 05.10.2018
  7. spiegel.de, 19.07.2017
  8. extremnews.com, 14.05.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 09.01.2015
  10. derstandard.at, 20.10.2014
  11. pipeline.de, 16.04.2013
  12. berneroberlaender.ch, 25.01.2012
  13. fr-online.de, 21.11.2011
  14. berlinerliteraturkritik.de, 05.03.2010
  15. welt.de, 05.03.2009
  16. wien.orf.at, 20.05.2008
  17. fr-online.de, 11.08.2007
  18. welt.de, 01.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2005
  20. Die Zeit (03/2004)
  21. f-r.de, 15.05.2003
  22. sz, 04.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995