unterschriftsreif

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐʃʁɪft͡sˌʁaɪ̯f]

Silbentrennung

unterschriftsreif

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Lage, ein Dokument zu unterschreiben

  • so weit fertiggestellt, dass es unterschrieben werden kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unterschrift und reif mit dem Fugenelement -s.

Anderes Wort für un­ter­schrifts­reif (Synonyme)

(fertig) ausformuliert
bis ins letzte Detail ausdiskutiert
unterschriftsbereit
zur Unterschrift bereit

Beispielsätze

  • Geworden ist es schließlich Dezember bis die unterschriftsreife Verordnung vorliegt.

  • Dem Stürmer liegt ein unterschriftsreifes Angebot aus der Serie A vor, vieles spricht für Udinese Calcio.

  • Ein unterschriftsreifer Vertrag, der ihren Fortbestand sichern soll, wird von der Regierung seit Wochen ignoriert.

  • Es liegt überhaupt kein unterschriftsreifes Angebot von Arsenal oder irgendeinem anderen Klub auf dem Tisch", so Özils Freund.

  • Ich bin zufrieden, dass es für 28 Regierungen unterschriftsreif wurde.

  • Ich habe bereits eine Übernahme zum 1. November unterschriftsreif gehabt.

  • Voraussichtlich würden noch weitere acht Monate vergehen, bis die Freihandelsvereinbarung endgültig unterschriftsreif sei.

  • Ein unterschriftsreifes neues Angebot gibt es laut einem Clubsprecher noch nicht.

  • Der rot-rote Senat beschloss am Dienstag, einem unterschriftsreifen Verkaufsvertrag nicht zuzustimmen.

  • Es gibt kein Gebot, das ohne Wenn und Aber unterschriftsreif ist, sagte Sprecher Thomas Schulz Dow Jones Newswires auf Anfrage.

  • Bis 15. Juli soll der Opel-Verkauf unterschriftsreif sein - den Opelanern bleibt so lange eine alte Gewohnheit verwehrt.

  • Die Baugenehmigung liegt in der zuständigen Behörde unterschriftsreif vor.

  • Russland und die USA gaben am Dienstag zudem bekannt, dass ein Abkommen über Kooperationen im zivilen Nuklearsektor unterschriftsreif sei.

  • Dann habe er dem Bayern-Manager den unterschriftsreifen Real-Vertrag gezeigt.

  • Der Standortsicherungsvertrag für die Beschäftigten des Stuttgarter Sportwagenbauers Porsche ist noch nicht unterschriftsreif.

  • Doch nicht immer sind alle Texte unterschriftsreif.

  • Dem 47-Jährigen liegt ein unterschriftsreifer Zweijahresvertrag vom Ligakonkurrenten Frisch Auf Göppingen mit zweijähriger Option vor.

  • Die Verträge seien "unterschriftsreif" gewesen.

  • Derzeit liefen Verhandlungen, ein unterschriftsreifer Vertrag liege aber offenbar noch nicht vor.

  • Einen "unterschriftsreifen Vertrag" (Neblung) mit Besiktas Istanbul, Hans-Peter Briegel ist dort Trainer, schlägt er aus.

  • Aber es liegt noch kein unterschriftsreifer Vertrag vor.

  • Dem Verband liegt nun ein neuer unterschriftsreifer Fernsehvertrag mit den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern vor.

  • Gerade liegt ein Assoziationsabkommen mit Ägypten unterschriftsreif in Kairo vor.

  • Die Verträge waren unterschriftsreif - dann legten sich Hunderttausende Kleinaktionäre quer; Gyllenhammer verlor seinen Job.

  • Seine Sanierungsbemühungen hatte Jarchow bis Ende Juni unterschriftsreif auf den Tisch gelegt.

  • Für mehr als 100 Mio. DM liegen nach Auskunft von Expo-Geschäftsführer Reinhard Volk unterschriftsreife Vereinbarungen vor.

  • Zwei Teilfinanzierungsvereinbarungen für den Ausbau der Bahnstrecke über 236 Millionen Mark seien bereits unterschriftsreif.

  • An diesem Tag habe Mercedes-Chef Helmut Werner schon einen unterschriftsreifen Vertrag ausgehandelt.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ter­schrifts­reif be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­schrifts­reif lautet: CEEFFHIINRRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

unterschriftsreif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ter­schrifts­reif kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterschriftsreif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterschriftsreif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 16.12.2021
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 01.09.2019
  3. taz.de, 09.04.2018
  4. sport1.de, 24.10.2017
  5. derstandard.at, 30.10.2016
  6. mz-web.de, 19.11.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.09.2014
  8. derstandard.at, 12.03.2013
  9. taz.de, 09.02.2011
  10. financial.de, 26.05.2010
  11. wiwo.de, 18.06.2009
  12. focus.de, 30.08.2008
  13. nzz.ch, 04.07.2007
  14. spiegel.de, 29.01.2006
  15. waz.de, 23.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 13.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  18. f-r.de, 14.06.2002
  19. welt.de, 21.05.2002
  20. fr, 10.10.2001
  21. fr, 12.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995