unsentimental

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnzɛntimɛnˌtaːl]

Silbentrennung

unsentimental

Definition bzw. Bedeutung

nicht empfindsam und gefühlvoll

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs sentimental mit dem Präfix un-

Steigerung (Komparation)

  1. unsentimental (Positiv)
  2. unsentimentaler (Komparativ)
  3. am unsentimentalsten (Superlativ)

Gegenteil von un­sen­ti­men­tal (Antonyme)

sen­ti­men­tal:
(übertrieben) empfindsam, gefühlvoll, gefühlsbetont, rührselig

Beispielsätze

Sie konnte sein unsentimentales Verhalten nicht leiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Philippe Jordan blieb seinen unsentimental zügigen Tempi treu, orientiert am historischen Dirigat von Richard Strauss.

  • Erst recht ein ganz unsentimentaler über die Liebe: Auch wenn keine Geste, kein Ton es darauf anlegt, hört er nicht auf, uns zu berühren.

  • Es ist die rarste Rarität im deutschen Kino, ein künstlerischer Film für ein breites Publikum, warmherzig und doch unsentimental.

  • Sie galt als "unsentimental und unbestechlich", ihre Haltung zur Nazivergangenheit Deutschlands und Österreichs war eindeutig.

  • «Arbeit suchen», meint er unsentimental.

  • Krebs, um im unsentimentalen Tonfall des Stücks zu bleiben, ist jetzt der Gipfel.

  • Der Valentinstag ist in der unsentimentalen Welt der Großkonzerne nicht unbedingt ein Tag der Liebe.

  • Isch Frauensach“.) und so brutal unsentimental wie nötig.

  • Dass er unsentimental handeln kann, hat er schon bei Merrill Lynch bewiesen.

  • Hier klang es ehrlich und unsentimental.

  • Und vielleicht konnte nur ein aussenstehender Buchhalter wie Linsi so unsentimental mit der Klubkultur umgehen.

  • Blumer reduzierte seine Mannschaft unsentimental von 700 auf 300 Mitarbeiter.

  • Ein brisantes Thema, atmosphärisch dicht erzählt - nüchtern, unsentimental, konsequent.

  • Beide erzählten unsentimental und herb von Liebe und Leidenschaft im täglichen Kampf ums Überleben.

  • Der Rock'n'Roll feiert seither das Hier und Jetzt, mit den Relikten seiner Vergangenheit geht er entsprechend unsentimental um.

  • Es teilt mit, unsentimental, unpathetisch, unverstellt, doch behutsam.

  • So bekommt der Film eine unsentimentale Zärtlichkeit.

  • Sie wird mit sachlicher, unsentimental beschreibender Sprache aufgebrochen.

  • In seinem Schweigen, den mühsamen Erklärungen wirkt der Vater auf unsentimentale Weise anrührend.

  • Klassisch-edel, unsentimental, nobel wurde sein Stil genannt.

  • Das Buch ist völlig unsentimental und sehr rührend.

  • Das war ein Schluss, ganz unsentimental, der zu dem Thema besser passte als Betroffenheitsappelle oder Kinderaugen in Großaufnahme.

  • Er habe sich "neu fokus sieren" müssen: "Ich gehe mit der Situation eher unsentimental um."

  • Ein großer Erzähler, unsentimental und direkt, musikalisch und groovy.

  • Nasser hat unsentimental die Produktion von unrentablen Fahrzeugen eingestellt.

  • Deshalb haben die Puppen so etwas Cooles; das Arrangement ist eher unsentimental.

  • Der Geist der Stadt ist unsentimental.

  • Mal blickt er erfrischend nüchtern und unsentimental auf die Junkies, stellt das Elend ihres Lebens ohne Leidensgloriole dar.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­sen­ti­men­tal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, I und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­sen­ti­men­tal lautet: AEEILMNNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unsentimental

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­sen­ti­men­tal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unsentimental. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 08.04.2022
  2. fr.de, 06.10.2021
  3. fr.de, 01.09.2021
  4. bvz.at, 07.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 30.08.2017
  6. derstandard.at, 06.11.2016
  7. welt.de, 15.02.2013
  8. schwaebische.de, 22.11.2013
  9. bilanz.ch, 13.11.2012
  10. zollernalbkurier.de, 17.03.2011
  11. nzz.ch, 20.05.2011
  12. bilanz.ch, 09.11.2010
  13. presseportal.de, 08.05.2009
  14. frankenpost.de, 04.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  16. berlinonline.de, 10.03.2005
  17. berlinonline.de, 29.10.2004
  18. Neues Deutschland, 19.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  20. tagesspiegel.de, 23.05.2002
  21. berlinonline.de, 25.03.2002
  22. bz, 01.10.2001
  23. sz, 24.10.2001
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996