unschädlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌʃɛːtlɪç]

Silbentrennung

unschädlich

Definition bzw. Bedeutung

keinen Schaden verursachend

Steigerung (Komparation)

  1. unschädlich (Positiv)
  2. unschädlicher (Komparativ)
  3. am unschädlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­schäd­lich (Synonyme)

(etwas) macht nichts
gefahrlos:
ohne Gefahr
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
kein Nachteil (sein)
nichts dabei (ugs.)
ohne Risiko
schadet nicht
unbedenklich:
keine Bedenken hervorrufend
ungefährlich:
so, dass es keine Gefahr birgt; so, dass keine Gefahr von etwas ausgeht
unproblematisch
unverfänglich

Gegenteil von un­schäd­lich (Antonyme)

schäd­lich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend

Beispielsätze

  • Bei einer Fahrbahn würde auch ein Schild ausreichen, es ist aber unschädlich, das bereits vorhandene Schild auch zu belassen.

  • Diese treffen auf die ultrafeinen Partikel, wodurch sie sich verformen und zu größeren Einheiten verklumpen, was sie unschädlich macht.

  • Die Bombe wird nun entsorgt, indem sie unter Kühlung zersägt und der Sprengstoff unschädlich gemacht wird.

  • Diese sorgen für die Produktion bestimmter Enzyme, die die Antibiotika unschädlich machen – sogenannte Carbapenemasen.

  • Der Blindgänger sei im zweiten Anlauf unschädlich gemacht worden, teilte die Stadt mit.

  • Bislang war es nicht möglich, sie unschädlich zu machen.

  • Aus Sicherheitsgründen ließen ihn Entschärfer der Bundespolizei detonieren und machten ihn dadurch unschädlich.

  • Sie heißt Hush und soll auf dem Android-Gerät eben diese Stromfresser identifizieren und unschädlich machen.

  • Das darf uns aber nicht hindern, sie mit langjährigen Haftstrafen unschädlich zu machen.

  • Danach müssen die enthaltenen Gifte bei extrem hohen Temperaturen verbrannt werden, um sie unschädlich zu machen.

  • Außerdem greift die Säure den Zahnschmelz an. Sie wird durch Erhitzen unschädlich gemacht und aus der Pflanze herausgelöst.

  • Auch ein Fass mit giftigen Chemikalien wurde unschädlich gemacht.

  • Diese machen hocheffizient Krankheitserreger, Fremdstoffe oder auch Krebszellen unschädlich.

  • Daraufhin wurden gefährliche Strommasten unschädlich gemacht und Vogelscheuchen auf offenen Wasserreservoirs angebracht.

  • Das oft behauptete "bessere Aroma" des "Frischfischs" kann auch an ersten Zersetzungsprodukten liegen, die jedoch meist unschädlich sind.

  • In einer Art Wundheilungsprogramm wird der Eindringling mit Perlmutt ummantelt und unschädlich gemacht.

  • Ich mache ihn unschädlich.

  • Die Waffe sei von georgischen und amerikanischen Sicherheitsbeamten "unschädlich" gemacht worden.

  • Nur nachweislich unschädliche Stoffe dürften noch neu auf den Markt gebracht werden oder im Verkehr bleiben.

  • Andererseits ist Sauerstoff notwendig, um die im Filter abgelagerten Partikel zu oxidieren, also unschädlich zu machen.

  • In der Umgebung wurden noch fünf weitere Sprengsätze gefunden, die von Spezialisten unschädlich gemacht wurden.

  • Gefährliche Munition wird direkt an den Sammelstellen unschädlich gemacht.

  • In der modernen Umwelttechnologie übernehmen nun Mikroorganismen die Sanierung und verarbeiten Giftstoffe zu unschädlichen Abbauprodukten.

  • Minenräumexperten, die die Sprengsätze orten und unschädlich machen, gehören deshalb zur Vorhut.

  • Nach dem Transport in das Innere der Zellen werden die Eisenmoleküle entweder sogleich verwendet oder unschädlich verpackt.

  • Zwar versichert die Industrie, ihre Ingredienzen seien absolut unschädlich.

  • Für Waisenrentner beträgt der "unschädliche" Hinzuverdienst 813 (667 Mark) netto pro Monat.

  • Deshalb, liebe Künstler, bleibet im Rahmen und nähret euch unschädlich von transportablem Pinselwerk.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­schäd­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­schäd­lich lautet: ÄCCDHHILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Delta
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unschädlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­schäd­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­he­ben:
eine kriminelle Gruppe unschädlich machen
Bom­ben­ent­schär­fungs­kom­man­do:
Gruppe von speziell ausgebildeten Personen, die den Auftrag haben, Blindgänger unschädlich zu machen
Im­mun­schutz:
Geschütztsein vor einer gewissen Infektionskrankheit, weil der Körper, sein Immunsystem, diese Krankheitserreger erkennt und unschädlich macht
Kampf­mit­tel­räum­dienst:
Dienst, der Kampfmittel (meist Munition) unschädlich macht
Pas­teu­ri­sa­ti­on:
ein Verfahren, bei dem Lebensmittel erhitzt werden, um gefährliche Mikroorganismen unschädlich zu machen
Pas­teu­ri­sie­rung:
Lebensmittelchemie: ein Verfahren, bei dem Lebensmittel erhitzt werden, um gefährliche Mikroorganismen unschädlich zu machen
zer­schla­gen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unschädlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unschädlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 12.08.2022
  2. saz-aktuell.com, 18.05.2021
  3. die-glocke.de, 20.11.2020
  4. landeszeitung.de, 31.07.2019
  5. stern.de, 14.12.2018
  6. zeit.de, 11.08.2017
  7. morgenpost.de, 18.10.2016
  8. tecchannel.de, 15.09.2015
  9. focus.de, 09.09.2014
  10. spiegel.de, 11.09.2013
  11. spiegel.de, 14.11.2012
  12. cash.ch, 04.12.2011
  13. rp-online.de, 25.03.2010
  14. cash.ch, 02.11.2009
  15. frag-mutti.de, 02.11.2008
  16. tagesspiegel.de, 29.08.2007
  17. ngz-online.de, 24.05.2006
  18. spiegel.de, 12.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 14.09.2004
  20. spiegel.de, 12.10.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 18.10.2002
  22. bz, 28.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995