unproblematisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnpʁobleˌmaːtɪʃ ]

Silbentrennung

unproblematisch

Definition bzw. Bedeutung

Nicht problematisch, keine Probleme verursachend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs problematisch mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unproblematisch (Positiv)
  2. unproblematischer (Komparativ)
  3. am unproblematischsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­pro­b­le­ma­tisch (Synonyme)

banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
geschenkt (ugs.)
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
leicht verständlich
simpel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach
unkompliziert:
nicht kompliziert, nicht schwierig
gefahrlos:
ohne Gefahr
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
nichts dabei (ugs.)
ohne Risiko
unbedenklich:
keine Bedenken hervorrufend
ungefährlich:
so, dass es keine Gefahr birgt; so, dass keine Gefahr von etwas ausgeht
unschädlich:
keinen Schaden verursachend
unverfänglich
problemfrei
problemlos:
ohne Probleme

Gegenteil von un­pro­b­le­ma­tisch (Antonyme)

pro­b­le­ma­tisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können

Beispielsätze

  • Wir wissen, dass viele Arbeitsverhältnisse von Menschen, die neu nach Deutschland zugewandert sind, unproblematisch verlaufen.

  • Ferndiagnosen zu stellen, ist niemals unproblematisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sonst ist kaltes Wetter für den Wolkenkratzer unproblematisch, weil es keine Balkone gibt.

  • Das halte ich für weitestgehend unproblematisch.

  • Dennoch sind die Daddelbuden mit ihren typischen verdunkelten Scheiben nicht unproblematisch.

  • Begleitmaßnahmen wie z. B. Lärmschutz für Anrainer sieht Betreiber Schneider „bei öffentlichem Interesse unproblematisch“.

  • Die prekärste Personalie, die Neubesetzung des Schatzmeisterpostens, verlief letztlich unproblematisch.

  • Das ist für mich als Freiberufler völlig unproblematisch.

  • Auch das Kabelmanagement im Bereich des Covers gestaltete sich im Test als nicht ganz unproblematisch.

  • Die Luft herauszulassen sei unproblematisch.

  • Das dürfte auch recht unproblematisch von sich gehen können.

  • Da dort für US-Bürger kein Visum erforderlich ist, hält die CIA die EU für recht unproblematisch für ihre Aktivitäten.

  • Aber die Doppelfunktion als Landesrabbiner und Leiter von Chabad ist nicht unproblematisch.

  • Heutzutage geht es zwischen den Spielern und Verantwortlichen weitaus unproblematischer zu, kaum einmal fällt ein böses Wort.

  • Anders Ulrich Steinrücken (NÖL): "Ich sehe diese Verordnung unproblematisch.

  • Mit Blick auf die Regeln zur guten Unternehmensführung ist das natürlich nicht unproblematisch.

  • Auch das Einfädeln der Autos im Kreuzungsbereich Hackhauser-/Südstraße erscheint an diesem Morgen unproblematisch.

  • Das Verhältnis zu dem ehemaligen Vizekanzler bezeichnete Beck als «nicht unproblematisch».

  • Bei Benzin solle schon 2010 bis zu 10% Bioethanol beigemischt werden, was für Ottomotoren technisch unproblematisch sei.

  • Und da die bisherigen neun Etappen über vorwiegend unproblematisches Terrain rollten, beherrschten die Indianer die Szene.

  • Das zweite Pokalspiel Tennis Borussia gegen Bochum gilt als unproblematisch, das Viertligaspiel Yesilyurt - Eberswalde auch.

  • Ist ein Gesetz unproblematisch, oder stellt sich die Koalitionsfrage?

Wortaufbau

Das sechssilbige Isogramm un­pro­b­le­ma­tisch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, O, B, E und A mög­lich.

Das Alphagramm von un­pro­b­le­ma­tisch lautet: ABCEHILMNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Richard
  5. Otto
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Martha
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

unproblematisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­pro­b­le­ma­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unproblematisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unproblematisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6871403 & 3758981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 06.12.2023
  2. manager-magazin.de, 19.01.2022
  3. nordbayern.de, 10.06.2021
  4. tt.com, 08.02.2020
  5. abendblatt.de, 31.07.2019
  6. freitag.de, 25.12.2018
  7. winfuture.de, 22.12.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 13.05.2016
  9. spiegel.de, 16.08.2015
  10. feedsportal.com, 26.12.2014
  11. spiegel.de, 18.06.2013
  12. abendblatt.de, 24.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 20.02.2011
  14. faz.net, 31.03.2010
  15. rp-online.de, 21.05.2009
  16. szon.de, 22.09.2008
  17. finanznachrichten.de, 21.11.2007
  18. merkur-online.de, 12.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2004
  21. berlinonline.de, 04.12.2003
  22. netzeitung.de, 24.10.2002
  23. Die Zeit (35/2001)
  24. BILD 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995