unpässlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌpɛslɪç]

Silbentrennung

unpässlich

Definition bzw. Bedeutung

Leicht erkrankt, sich unwohl fühlend.

Steigerung (Komparation)

  1. unpässlich (Positiv)
  2. unpässlicher (Komparativ)
  3. am unpässlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­päss­lich (Synonyme)

übel gelaunt
verstimmt
angeschlagen:
erschöpft, nicht mehr voll gesund und leistungsfähig; auch kurz vor dem Umfallen, fast k. o.
mit erheblichen finanziellen Problemen, schrumpfend; nicht mehr über die volle Macht verfügend
indisponiert (geh.):
wegen einer leichten Erkrankung nicht zu etwas aufgelegt; in schlechter Verfassung
neben der Spur (ugs.)
nicht fit
nicht ganz auf der Höhe (ugs., verhüllend)
nicht in bester Verfassung (verhüllend)
nicht in der besten Verfassung (verhüllend)
unwohl:
ein schlechtes, kein gutes Gefühl habend, sich körperlich oder seelisch schlecht fühlend
wacklig auf den Beinen (ugs.)
malad:
sich etwas krank fühlend, unpässlich

Gegenteil von un­päss­lich (Antonyme)

fit:
in guter gesundheitlicher, sportlicher, physischer, psychischer Verfassung; gut vorbereitet

Beispielsätze

  • Ich muss die Verabredung leider absagen, ich fühle mich etwas unpässlich.

  • Gabi ist zurzeit leider unpässlich.

  • Seit einigen Tagen fühle ich mich unpässlich.

  • Ich bin heute unpässlich.

  • Ich fühle mich heute etwas unpässlich.

  • Heute fühle ich mich unpässlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ganz ohne unpässliche Kommentare geht es dann doch nicht.

  • Da kam die Inspektion wenige Tage vor dem Besuch vermutlich eher unpässlich.

  • Landis profitiert davon, dass bekannte Pedaleure unpässlich sind.

  • Offiziell meldete er sich unpässlich, inoffiziell wurde gemutmaßt, er sei über deutsche Karikaturen erbost.

  • Es reichen ein paar Tage hin, die sich der Sommer unpässlich zeigt.

  • Bedauernd wiegte Pressesprecher Willi Hink hernach den Kopf, nein, Frau Wunderlich sei im Augenblick unpässlich.

  • Sein Bruder Adolf erschien eine halbe Stunde vor der Eröffnung und teilte mir mit, dass Stan unpässlich sei.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­päss­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von un­päss­lich lautet: ÄCHILNPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Paula
  4. Ärger
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

unpässlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­päss­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ma­la­de:
sich etwas krank fühlend, unpässlich
ma­rod:
gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe; unpässlich; etwas krank
ma­ro­de:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich

Häufige Rechtschreibfehler

  • unpäßlich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unpässlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unpässlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7842178, 5014882, 1812282 & 1385346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 07.02.2022
  2. spiegel.de, 29.07.2019
  3. berlinonline.de, 16.07.2006
  4. gea.de, 06.12.2006
  5. welt.de, 03.08.2002
  6. Berliner Zeitung 2000