unnormal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnnɔʁˌmaːl ]

Silbentrennung

unnormal

Definition bzw. Bedeutung

nicht der Norm entsprechend

Steigerung (Komparation)

  1. unnormal (Positiv)
  2. unnormaler (Komparativ)
  3. am unnormalsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­nor­mal (Synonyme)

abartig:
von der Art, der Norm abweichend; in der übertragenen Form oftmals in negativ bewertetem Sinne
abnorm:
meist adverbial: über das Übliche/Normale hinausgehend
von der Norm oder dem Üblichen (Normalen) abweichend
abnormal:
besonders schweizerisch, österreichisch: abnorm, nicht normal
abseits der Normalität
abweichend
anomal:
nicht der Regel entsprechend oder dem, was man erwarten kann
anormal:
nicht dem Üblichen entsprechend
pervers:
abwertend: (oft in sexuellem Zusammenhang) entartet, verkehrt, nicht den (moralischen) Konventionen entsprechend
nicht logisch folgerichtig zueinanderpassend, verkehrt, widersinnig
pervertiert:
auf schlechte Art in ein Gegenteil verfälscht und verdreht
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
wider die Natur
widernatürlich:
so, dass es in negativer Art und Weise vom Bekannten, Natürlichen, Normalen abweicht

Sinnverwandte Wörter

ab­er­rant:
von der Normalität abweichend
norm­wid­rig:
nicht der Norm entsprechend; von der Norm abweichend
re­gel­wid­rig:
gegen Regeln verstoßend

Gegenteil von un­nor­mal (Antonyme)

nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise

Beispielsätze

  • Diese unnormale Kälte macht mir zu schaffen.

  • Sie trinkt unnormal viel.

  • Du bist doch unnormal oder was?

  • Das ist unnormal, so viel zu essen.

  • Was schließt du aus ihrem unnormalen Betragen?

  • Ihr Verhalten ist unnormal für ein junges Mädchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf jeden Fall ist jetzt vom Mitglied der Grundwertekommission einer Regierungspartei ausgesprochen worden, was wir sind: unnormal.

  • Zwar bemüht sich die Bundesregierung, durch neue Gesetze „unnormale“ Beschäftigungsverhältnisse einzudämmen.

  • Das Planungsbüro sollte das Projekt so entwerfen, „dass jede unnormale, von der Norm abweichende Nutzung des Platzes untersagt wird

  • Wer entscheidet objektiv, was krank oder unnormal ist und was nicht?

  • Der Euro hat den Griechen seit der Einführung im Land einen unnormalen und gigantischen Vermögenszuwachs beschert.

  • Ebenso unnormal war, dass No Name Schubert den Star-Coach Guardiola bezwang.

  • Im internationalen Vergleich ist dieser Bruch extrem, er ist unnormal.

  • Stute „Banira“ habe sich in die Hocke gesetzt, „wenn man ihr an den Schweif kam“, was völlig unnormal sei.

  • "Es ist nicht unnormal, dass Reiche mehr Steuern zahlen", empörte sich auch der Gewerkschaftsführer Laurent Berger im Radiosender Europe-1.

  • Diese Texte werden erkannt, weil Google zwischen normalen Sätzen und unnormalen Sätzen unterscheiden kann.

  • Die Taten seien zu der Zeit eigentlich gar nicht so unnormal gewesen.

  • Besonders an den Ecken, etwa bei Gariplers Taberna, "weht oft ein Wind, das ist unnormal", wie ein Stammkunde anmerkt.

  • Wir zeigen eine völlig normale Situation mit zwei völlig unnormalen Frauen?, bringt die 23-jährige Regisseurin das Ereignis auf den Punkt.

  • Es wäre unnormal und langweilig, wenn darauf keine Reaktionen kämen.

  • "Da war ein extrem unnormales Wettverhalten zu beobachten", sagte Engelbart heute gegenüber SPIEGEL ONLINE.

  • Srulik ist kein Held, sondern ein ganz normales Kind in einer gänzlich unnormalen Welt.

  • Genossen wie Erich Wasserthal sprangen ihm bei und sprachen von einem "durchaus nicht unnormalen Lebensweg zu DDR-Zeiten".

  • Ich habe zwei Stimmbänder, eines ist sehr dünn, das andere unnormal dick.

  • Deshalb ist das Risiko unnormaler, pathologischer Trauer sehr hoch.

  • Und dass hier Eltern beschließen, sich scheiden zu lassen, ist auch nicht unnormal.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­nor­mal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von un­nor­mal lautet: ALMNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unnormal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­nor­mal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unnormal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unnormal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3078228, 1988481, 399447 & 399445. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 10.03.2021
  2. welt.de, 15.09.2019
  3. freitag.de, 18.12.2018
  4. neuepresse.de, 13.07.2016
  5. goldseiten.de, 24.06.2015
  6. focus.de, 06.12.2015
  7. radio.cz, 24.09.2015
  8. feedsportal.com, 27.08.2014
  9. spiegel.de, 10.12.2012
  10. abakus-internet-marketing.de, 29.10.2011
  11. noows.de, 17.04.2011
  12. donaukurier.de, 28.03.2008
  13. kn-online.de, 25.10.2007
  14. pnp.de, 18.10.2006
  15. spiegel.de, 17.12.2004
  16. Neues Deutschland 2004
  17. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 21.11.2001
  20. Die Zeit (6/2000)
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996