unheilig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌhaɪ̯lɪç ]

Silbentrennung

unheilig

Definition bzw. Bedeutung

nicht heilig, unfromm

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix un- und dem Adjektiv heilig, seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar

Steigerung (Komparation)

  1. unheilig (Positiv)
  2. unheiliger (Komparativ)
  3. am unheiligsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­hei­lig (Synonyme)

frevlerisch
moralisch zweifelhaft
unselig:
selten: vom Unglück verfolgt
Unglück bringend, unangenehme Wirkungen habend
wenig gottesfürchtig

Gegenteil von un­hei­lig (Antonyme)

hei­lig:
entsetzlich, groß
gehoben: unantastbar, Ehrfurcht einflößend, ernst

Beispielsätze

Das war eine unheilige Entscheidung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn kleinere Kinder und konzentriertes Arbeiten sind oft eine unheilige Allianz, ganz besonders bei beengten Wohnverhältnissen.

  • Die Antwort auf eine Leserfrage zu unheiligen Allianzen vor der Schweizer Abstimmung über das Covid-Gesetz.

  • Er wolle gegen „die unheilige Allianz von staatsheiligen Moralisten, diesen Meinungsdiktatoren zeigen wir die kalte Schulter.

  • Bei einer unheiligen Allianz Linke/Gewerbe wäre die Vorlage ebenfalls stark gefährdet.

  • Diese Detailbeschlüsse waren nach dem Nein in der Gesamtabstimmung durch die «unheilige Allianz» von SVP, SP und Grünen hinfällig geworden.

  • Kommentar melden » antworten Solange es in Hand dieses Menschenverachtenden Netanjahu ist es unheilig der Typ ist ein Sklaventreiber.

  • Aber das scheint bei der unheiligen Allianz zwischen Psyhologen und BWLern zunehmend aus der Mode zu kommen.

  • Insgesamt droht der unheilige Verbund von Bund und Ländern noch enger zu werden.

  • Aber sie sind nicht die einzigen, die eine "unheilige Allianz" von Kirche und Staat in Russland anprangern.

  • Zeichnet sich da eine unheilige Allianz ab?

  • Die unheilige Allianz lässt grüssen.

  • Konsequent wäre, so einen unheiligen Ort definitiv zu meiden.

  • Martin Bäumle (Grünliberale/ZH) sprach von einer "unheiligen Allianz zwischen rotgrün und der Kernkraftlobby".

  • Die Agrarpolitik 2011 wäre im Nationalrat beinahe an einer unheiligen Allianz von Rechts und Links-Grün gescheitert.

  • "Eine unheilige Allianz der Besitzstandswahrer und der Steinewerfer hat sich durchgesetzt", erklärte er.

  • Eine Gegend, die in den letzten vier Jahren ein so unheiliges Land war.

  • Nathan Shachar Cremona erinnert daran, welch unheiligen Einfluss das Opus Dei noch immer Lateinamerika hat.

  • Wie auch anders, wenn eine unheilige Allianz aus CDU, Grünen und PDS einem derart auf der Nase herumtanzt.

  • Es tobt ein Machtkampf der unheiligen Art, seit Pater Johannes Eckert der neue Abt des Klosters ist.

  • Auch in dieser Offenheit für andere Religionen sieht der Abt eine geistliche Antwort auf die Notlage des "unheiligen Landes".

Häufige Wortkombinationen

  • unheilige Allianz

Wortbildungen

  • Unheiligkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­hei­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von un­hei­lig lautet: EGHIILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

unheilig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­hei­lig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der unheilige Gral Fritz Leiber | ISBN: 978-3-93789-700-4

Film- & Serientitel

  • Eine unheilige Liebe (Fernsehfilm, 1993)
  • Zwischen Hass und Trauer – Der unheilige Krieg im Orient (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unheilig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unheilig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. zuonline.ch, 12.01.2021
  3. bernerzeitung.ch, 09.11.2021
  4. kurier.at, 26.02.2020
  5. nzz.ch, 02.06.2016
  6. goldseiten.de, 06.12.2016
  7. diepresse.com, 06.01.2014
  8. zeit.de, 30.03.2013
  9. nzz.ch, 06.11.2013
  10. stern.de, 15.08.2012
  11. nzz.ch, 13.07.2012
  12. bernerzeitung.ch, 26.05.2011
  13. bazonline.ch, 10.05.2011
  14. feeds.cash.ch, 31.05.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 21.06.2007
  16. welt.de, 19.01.2006
  17. berlinonline.de, 04.06.2005
  18. spiegel.de, 21.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  22. welt.de, 15.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (22/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995