ungeschoren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌʃoːʁən ]

Silbentrennung

ungeschoren

Definition bzw. Bedeutung

  • meist attributiv oder mit sein: nicht geschoren

  • nicht attributiv: von etwas Unangenehmem nicht betroffen

Begriffsursprung

Negation von geschoren, dem Partizip von scheren In dieser Bedeutung steht ungeschoren ebenfalls mit dem Verb scheren in Verbindung. Vorformen waren das althochdeutsche ungiscoran und das mittelhochdeutsche ungeschorn.

Steigerung (Komparation)

  1. ungeschoren (Positiv)
  2. ungeschorener (Komparativ)
  3. am ungeschorensten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­scho­ren (Synonyme)

unbehelligt:
ohne bei einer Handlung gestört zu werden; ohne dass Störungen auftreten; auch: ungehindert; ohne, dass man verfolgt wird
unbehindert
unbelästigt
unbeschränkt:
nicht beschränkt, ohne Beschränkung seiend
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
ungestört:
ohne gestört zu werden; ohne dass Störungen auftreten

Gegenteil von un­ge­scho­ren (Antonyme)

be­trof­fen:
beteiligt, jemanden betreffend, sich auf jemanden beziehend
unangenehm überrascht, (emotional) leidtragend, bestürzt
ge­scho­ren:
bei Schafen: die Wolle gekürzt
übertragen: die Kopfhaare und/oder den Bart sehr kurz geschnitten

Redensarten & Redewendungen

  • ungeschoren bleiben
  • ungeschoren davonkommen
  • ungeschoren lassen

Beispielsätze

  • Drei Schafe in der Herde sind noch ungeschoren, die müssen beim Scheren durchgeschlüpft sein.

  • Bei der letzten Entlassungswelle bin ich noch einmal ungeschoren davongekommen.

  • Wir benötigen ein ungeschorenes Schaffell.

  • Glaub ja nicht, dass du ungeschoren davonkommst!

  • Es ist schlimmer, dass ein Unschuldiger ins Gefängnis kommt, als dass ein Missetäter ungeschoren bleibt.

  • Tom wird ungeschoren davonkommen.

  • Tom kam ungeschoren davon.

  • Jedes Schaf hofft ungeschoren davonzukommen.

  • Du kannst Tom damit nicht ungeschoren davonkommen lassen.

  • Du kannst Tom damit nicht ungeschoren davonkommen lassen, dass er Lügen über dich verbreitet.

  • Wir können Tom damit nicht ungeschoren davonkommen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Altstadtverband kam nicht ungeschoren davon und erntet laufend Kritik.

  • Der Altkanzler kommt als Aufsichtsratsvorsitzender dagegen ungeschoren davon.

  • Rechtspolitisch war das nicht trivial: Straftäter kommen de facto ungeschoren davon, wenn sie gegen Mittäter auspacken.

  • Dass die Neumünsteraner ungeschoren durch die Pandemie kommen, glaubt Schwenk nicht.

  • Doch ein dunkelhäutiger Junge beklaut nicht ungeschoren einen Rom, der zudem noch Zirkusdirektor ist.

  • Ganz ungeschoren kamen die Küstenwächter aber doch nicht davon.

  • Da in den Ballungszentren Chinas Wohnraum knapp ist, werden die Vermieter ungeschoren davonkommen.

  • Die anderen 14 kamen ungeschoren davon.

  • «Alle oder keiner» Letztlich gehe es ihm aber gar nicht darum, ungeschoren aus dieser Sache herauszukommen.

  • Aber auch Darling bleibt nicht ungeschoren.

  • Eine neue Flut der Empörung, dass der Ex- Bundespräsident doch ungeschoren davon kommt.

  • Die Regierung habe einseitig zu Lasten der Arbeitslosen gekürzt, während Menschen mit hohem Vermögen ungeschoren blieben.

  • Dabei entrüsteten sich Regierungsgegner auch darüber, dass wegen Berlusconi auch noch viele andere Delinquenten ungeschoren davonkämen.

  • Bei der Sparklausur der Bundesregierung dürfe "kein Ressort ungeschoren bleiben", fügte Friedrich hinzu.

  • Der weltgrößte Netzwerkausrüster sei natürlich nicht ungeschoren davon gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • ungeschorene Schafe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­scho­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­scho­ren lautet: CEEGHNNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

ungeschoren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­scho­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungeschoren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungeschoren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11201526, 7993859, 6611291, 5932179, 4828415, 1966038, 1966035 & 1966030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. sn.at, 31.05.2023
  3. wiwo.de, 25.03.2022
  4. derstandard.at, 19.10.2021
  5. shz.de, 08.11.2020
  6. nzz.ch, 28.11.2019
  7. blick.ch, 11.12.2018
  8. nzz.ch, 07.11.2017
  9. taz.de, 26.04.2016
  10. bernerzeitung.ch, 15.07.2015
  11. welt.de, 09.09.2014
  12. focus.de, 15.01.2013
  13. badische-zeitung.de, 12.09.2012
  14. nzz.ch, 14.04.2011
  15. stern.de, 25.05.2010
  16. finanzen.net, 08.05.2009
  17. n-tv.de, 07.11.2008
  18. rss1.mediafed.com, 08.10.2007
  19. spiegel.de, 25.06.2006
  20. welt.de, 08.12.2005
  21. spiegel.de, 31.03.2004
  22. heute.t-online.de, 01.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  24. bz, 30.03.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995