ungeschlacht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnɡəˌʃlaxt]

Silbentrennung

ungeschlacht

Definition bzw. Bedeutung

  • abgeleitet: roh, plump, klobig, grobschlächtig

  • ursprünglich, nur im Positiv: von niedrigem Geschlecht

Steigerung (Komparation)

  1. ungeschlacht (Positiv)
  2. ungeschlachter (Komparativ)
  3. am ungeschlachtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­schlacht (Synonyme)

grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grobschlächtig:
eine große, starke, aber plumpe Gestalt aufweisend
klobig:
bezogen auf Finger, Hände: ungeschickt, ungelenk
in der Form eines Kloben, grob gestaltet
klotzig
vierschrötig:
auf Personen oder Gegenstände bezogen: kräftig, breit, gedrungen, derb, grob wirkend (vor allem bei Männern)

Beispielsätze

  • Ungeschlacht stieß er die Tür auf.

  • Nashörner sind massige, ungeschlachte Tiere, die trotzdem überraschend schnell laufen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie haben einen gewissen Charme, eine Art ungeschlachte Passion.

  • Detlev Buck muss diesen ungeschlachten Charakter mit viel Dialekt spielen.

  • Die lichten Augen mit dem harten, durchdringenden Blick; die Stimme rauh mit der ungeschlachten Ausdrucksweise.

  • Zu meiner Freude fand ich ihn gleich hinter dem ungeschlacht nachgeahmten Haus.

  • Wüst und ungeschlacht erschienen dem Publikum der vierziger Jahre seine Bilder.

  • Das putzt nicht ungemein, das sieht fantasielos, schroff und ungeschlacht aus: einfach nackt.

  • Er ist riesengroß, hat ein gewaltiges Maul und wirkt ungeschlacht.

  • Im öffentlichen Leben tat sich dieser ungeschlacht jähzornige Wüterich lediglich als Verfasser der Queensberry-Boxregeln hervor.

  • So auch in auf Anti-Racist Dub Broadcast (1994), das ungeschlachte Dub-Texturen mit politischen Parolen der Black Liberation erdet.

  • Warum sie so bedeutungsvoll ungeschlacht aussieht, ist den ganzen Abend lang nicht einzusehen.

Anagramme

  • Schachtelung

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ge­schlacht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­schlacht lautet: ACCEGHHLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

ungeschlacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­schlacht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bul­le:
salopp, zumeist abwertend: Mann, der eine hervorstechend kräftige, jedoch plump und ungeschlacht wirkende Statur besitzt
döl­mern:
sich dumm, ungeschlacht, täppisch benehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungeschlacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungeschlacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1239874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.04.2011
  2. stern.de, 04.03.2008
  3. jungewelt.de, 18.11.2007
  4. bz, 06.03.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Die Zeit (47/2000)
  8. TAZ 1997
  9. Die Zeit 1995