ungeschehen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnɡəˌʃeːən]

Silbentrennung

ungeschehen

Definition bzw. Bedeutung

So, als wäre es nie gewesen.

Beispielsätze

  • «Die antijudaistische Geschichte der Kirche lässt sich nicht ungeschehen machen», räumte Schuster ein.

  • Das können die Rinkeroder nicht mehr ungeschehen machen, werden es aber im Hinterkopf haben und vor dem Anpfiff ansprechen.

  • Dies wird nicht dadurch ungeschehen, dass man noch ein Tabu missachtet und nun mit der anderen Seite kungelt.

  • Die Tat des jungen Kitzbühelers kann durch die gesetzeskonforme Berichterstattung in den Medien nicht ungeschehen gemacht werden.

  • Ob dieser ungeschehen machen kann wird sich leider erst im Februar nächsten Jahres herausstellen, denn dann soll in die Kinos kommen.

  • Seine Taten werden nicht ungeschehen gemacht werden können - und die Strafe dürfte angemessen sein.

  • Um selbst zu überleben, taten viele grausige Dinge, die sie jetzt am liebsten ungeschehen machen würden.

  • Und auch in Martina Bönischs (Anna Schudt) Privatleben gibt es etwas, das sie am liebsten ungeschehen machen würde.

  • Angeklagte Günther M. (l.) und Wilhelm K.: „Ich würde alles dafür geben, wenn ich diesen schrecklichen Unfall ungeschehen machen könnte.

  • Gegen das Jeveraner Urteil hatte er Berufung eingelegt, um vor dem Oldenburger Landgericht den ersten Richterspruch ungeschehen zu machen.

  • Wir können ihre Erfahrungen nicht ungeschehen machen, das Rad der Zeit nicht zurückdrehen – damit müssen wir leben.

  • Er wollte seine Tat ungeschehen machen

  • Das würde ich liebend gern ungeschehen machen.

  • Himmelnochmal, der Zweck einer Strafe ist in einem Rechtsstaat nicht, die Tat, die Motive oder die Hintergründe ungeschehen zu machen.

  • Die Auszehrung ist so schnell nicht ungeschehen zu machen, wie auch immer die Bundestagswahl ausgeht.

  • Es sei nicht möglich, den Schaden im Spielbetrieb ungeschehen zu machen.

  • Doch die während der ersten Kriegswochen begangenen Verbrechen konnte sie nicht ungeschehen machen.

  • Nun müssen wir drei Jahrzehnte ungeschehen machen, dabei ist Saddam immer noch gegenwärtig - wie ein Geist.

  • Ich kann nicht alles ungeschehen machen, was Schröder in vier Jahren angerichtet hat.

  • "Es tut mir Leid und ich würde es am liebsten ungeschehen machen", sagte er in Richtung der Nebenkläger.

  • Vergangenes Unrecht lässt sich nicht ungeschehen machen.

  • Doch dieser Strategie, das Geschehene ungeschehen zu machen, wollte die jüdische Gemeinde nicht folgen.

  • Alle halbherzigen Entschuldigungen - immer unter relativ großem öffentlichem Druck - konnten diese Äußerungen nicht ungeschehen machen.

  • Die Vergangenheit ist damit aufgearbeitet, wenn auch nicht ungeschehen gemacht.

  • Damit sollten die Ergebnisse zweier Wahlen ungeschehen gemacht werden, sagte sie.

  • In seiner Dankrede betonte Wössner, zwar sei Vergangenes nicht ungeschehen zu machen.

  • Ich kann es leider nicht ungeschehen machen.

  • Das Geschehene kann ungeschehen werden, im Kino, man muß nur dran glauben!

Häufige Wortkombinationen

  • ungeschehen machen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­sche­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­sche­hen lautet: CEEEGHHNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

ungeschehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­sche­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

re­ver­tie­ren:
den ursprünglichen Zustand einnehmen; in den vorherigen Zustand zurückversetzen; ungeschehen machen; sich von alleine zurückbilden
rück­ab­wi­ckeln:
einen offiziellen (vertraglich festgeschriebenen) Vorgang wieder rückgängig/wie ungeschehen machen
um­kehr­bar:
so beschaffen, dass es ungeschehen gemacht werden kann
wett­ma­chen:
etwas ungeschehen machen, etwas ausgleichen
zu­rück­kön­nen:
die Möglichkeit haben, fähig sein, etwas ungeschehen zu machen oder einen eingeschlagenen Weg nicht weiter zu verfolgen
zu­rück­ver­wan­deln:
eine Veränderung (Verwandlung) ungeschehen machen, den alten Zustand wiederherstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungeschehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 30.05.2022
  2. wa.de, 11.12.2021
  3. finanznachrichten.de, 23.02.2020
  4. ots.at, 07.10.2019
  5. moviebreak.de, 14.11.2017
  6. zeit.de, 24.03.2016
  7. bernerzeitung.ch, 07.08.2014
  8. presseportal.de, 17.07.2013
  9. berlinonline.de, 03.03.2011
  10. wzonline.de, 29.06.2010
  11. beobachter.ch, 16.09.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.03.2008
  13. gala.de, 19.01.2007
  14. sueddeutsche.de, 27.02.2007
  15. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  17. Die Zeit (32/2004)
  18. spiegel.de, 19.05.2003
  19. Die Zeit (31/2002)
  20. heute.t-online.de, 29.10.2002
  21. bz, 03.09.2001
  22. Die Zeit (46/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995