ungehindert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌhɪndɐt ]

Silbentrennung

ungehindert

Definition bzw. Bedeutung

nicht beeinträchtigt/eingeschränkt bei etwas

Begriffsursprung

Ableitung von gehindert mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. ungehindert (Positiv)
  2. ungehinderter (Komparativ)
  3. am ungehindertsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­hin­dert (Synonyme)

frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
ungebunden
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
zwanglos:
Ohne Zwang
freie Bahn (fig.)
ohne Beschränkung
ohne Limit
uneingeschränkt:
nicht eingeschränkt, ohne Einschränkung
unbehindert

Gegenteil von un­ge­hin­dert (Antonyme)

be­hin­dert:
mit körperlichen oder geistigen Problemen

Beispielsätze

  • Zwischen den unebenen Gehwegplatten wächst ungehindert Gras.

  • Zeitgeist bedeutet, im Jetzt und Hier, dem Geist ungehindert freien Lauf zu lassen.

  • Den miserablen Bedingungen seiner Zeit zum Trotz, konnte Maulana Rumi ungehindert Gedichte schreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mann aus dem Tölzer Landkreis setzte seinen Überholvorgang jedoch ungehindert fort.

  • Damit soll das Wasser ungehindert abfließen können, was letztlich dem Hochwasserschutz dient.

  • Ausgerechnet sie sollen jetzt möglichst daheimbleiben, damit die anderen ungehindert weitermachen können wie bisher?

  • Anstatt den Demozug ungehindert starten zu lassen, wurde die erzwungene Eskalationsstrategie aus dem Roten Rathaus pflichtbewusst umgesetzt.

  • Deswegen konnten viele Menschen ungehindert weiter in andere EU-Staaten reisen.

  • Arne Feick hat links an der Torauslinie etwas Raum und kann ungehindert flanken.

  • Die Italiener und Griechen entledigen sich dann des Problems, indem sie die Personen ungehindert weiterziehen lassen.

  • Die Jugoslawen ließen die Geiseln frei und durften dafür ungehindert abziehen.

  • Damit sei eine ungehinderte Flucht möglich.

  • Am Abend floss der Verkehr im Admiralty-Viertel wieder ungehindert.

  • Als Fahrgast möchte ich ungehindert nach draußen schauen.

  • Ihre Vorteile zogen die Volkswirtschaften der Mitglieder vielmehr aus dem ungehinderten Wettbewerb im gemeinsamen Wirtschaftsraum.

  • Dabei würden auch die beiden Rohre wegkommen, so dass die Fuhne ungehindert durchfließen kann.

  • Mit ihrer Beute aus den Fahrzeugen in Mörfelden-Walldorf und Groß-Gerau konnten die Diebe ungehindert entkommen.

  • Der EU wirft er schon mal unverblümt "nationalen Egoismus" vor, weil sie Gazprom den ungehinderten Zugang zum europäischen Markt verweigert.

  • Aber RTL darf seine Scheiße ungehindert auf die Menschheit loslassen.

  • Radler und Fußgänger sollen sich ungehindert auf der gesamten Fläche bewegen können.

  • Während an Bwin ein Exempel statuiert werde, böten andere Anbieter aus dem Ausland ihre Wetten ungehindert per Internet an.

  • Zahlreiche Personen, die Israel als Terroristen ansieht, seien ungehindert über die Grenze gelangt, hatte Israel kritisiert.

  • Sie müssen Krisen in der Familie bewältigen, haben Angstsymptome und können oft nicht ungehindert lernen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­hin­dert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­hin­dert lautet: DEEGHINNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ungehindert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­hin­dert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bar­ri­e­re­frei:
frei von Hindernissen, so dass sich jedermann, insbesondere behinderte Menschen, ungehindert bewegen kann
Frei­schlag:
Sport, vor allem Hockey: vom Schiedsrichter verordnete Maßnahme, bei der der Ball vom Spieler ungehindert geschlagen wird, nachdem die gegnerische Mannschaft einen Regelverstoß (Foul) begangen hat
Frei­stoß:
Fußball: vom Schiedsrichter verordnete Maßnahme beim Fußballspiel, bei der der Ball vom Schützen ungehindert gespielt wird, nachdem die gegnerische Mannschaft einen Regelverstoß (Foul) begangen hat
Frei­wurf:
Sport: ungehindert auszuführender Wurf, nachdem die gegnerische Mannschaft regelwidrig gehandelt hat
un­be­hel­ligt:
ohne bei einer Handlung gestört zu werden; ohne dass Störungen auftreten; auch: ungehindert; ohne, dass man verfolgt wird
ver­wirk­li­chen:
sich ungehindert den eigenen Ideen und Anlagen entsprechend entwickeln
Öff­nungs­kon­so­nant:
Konsonant, bei dem der Luftstrom beim Sprechen ungehindert austreten kann
Vo­kal:
Linguistik, speziell Phonetik: Laut der Sprache, bei dem der Luftstrom relativ ungehindert durch den offenen Mund oder die Nase austritt und die Stimmbänder schwingen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungehindert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungehindert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550766, 6118190 & 2828796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 07.03.2023
  2. tlz.de, 22.07.2022
  3. derstandard.at, 25.11.2021
  4. extremnews.com, 01.09.2020
  5. bzbasel.ch, 31.10.2019
  6. focus.de, 07.04.2018
  7. focus.de, 16.04.2017
  8. kleinezeitung.at, 10.07.2016
  9. express.de, 13.11.2015
  10. bernerzeitung.ch, 11.12.2014
  11. wz-newsline.de, 27.02.2013
  12. faz.net, 17.07.2012
  13. feedsportal.com, 08.04.2011
  14. polizeipresse.de, 04.06.2010
  15. lvz-online.de, 06.01.2009
  16. welt.de, 19.01.2008
  17. memmingen-online.de, 09.03.2007
  18. handelsblatt.com, 09.08.2006
  19. berlinonline.de, 07.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  22. sz, 28.02.2002
  23. bz, 20.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995