unerschwinglich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔɛɐ̯ˈʃvɪŋlɪç ]

Silbentrennung

unerschwinglich

Definition bzw. Bedeutung

So teuer, dass es sich jemand nicht leisten kann; zu teuer; nicht zu bezahlen.

Steigerung (Komparation)

  1. unerschwinglich (Positiv)
  2. unerschwinglicher (Komparativ)
  3. am unerschwinglichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­schwing­lich (Synonyme)

außerhalb der finanziellen Möglichkeiten
nicht zu finanzieren
unbezahlbar (Hauptform):
so teuer, dass alles vorhandene Geld dafür nicht genügt; extrem teuer
überaus wertvoll und für noch so viel Geld nicht erhältlich

Sinnverwandte Wörter

ge­pfef­fert:
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
ge­sal­zen:
mit Salz versehen
übertragen, von Preisen: hoch, schwer erschwinglich
hap­pig:
allzu groß, allzu viel, allzu stark
hoch­wer­tig:
eine gute Qualität besitzend
hor­rend:
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
kost­bar:
etwas, das ideell oder real sehr wertvoll oder teuer ist
kost­spie­lig:
viele Kosten verursachend; viel Geld kostend
überhöht
überteuert
wert­voll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend

Gegenteil von un­er­schwing­lich (Antonyme)

be­zahl­bar:
bezahlt werden könnend
er­schwing­lich:
einen so geringen Preis habend, dass man es sich leisten kann

Beispielsätze

  • Die Mieten sind im Prenzlauer Berg so gestiegen, die sind für den Normalverdiener inzwischen unerschwinglich.

  • Die Eintrittspreise einiger Konzerte sind unerschwinglich.

  • Bei diesen unerschwinglichen Mieten kann ich nicht im Stadtzentrum wohnen bleiben.

  • Die Mieten im Stadtzentrum sind unerschwinglich.

  • Die Schweiz als Urlaubsland wird für viele Touristen aus Euroländern nahezu unerschwinglich.

  • Einige der Puppen sind völlig unerschwinglich.

  • In diesem Jahr sind die Preise unerschwinglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings waren die Hauptfiguren wie Luke Skywalker, Obi Wan Kenobi oder Darth Vader für ihn anfangs unerschwinglich.

  • Da wir Eintritt nehmen, wären die Lizenzgebühren der Fifa sowieso unerschwinglich.

  • Allerdings sind diese Ansätze für Unternehmen aufgrund der komplexen Algorithmen und der benötigten Hardware meist unerschwinglich.

  • Für die meisten unerschwinglich: St. Moritz GR und Samedan GR.

  • Wohnungen sind fast unerschwinglich geworden, Handwerker und "normale" Geschäfte verschwinden.

  • Für ihn "unerschwinglich" - doch dann nahte Rettung.

  • Der Grund laut Ronson: Ein Eigenheim sei für viele schlichtweg unerschwinglich.

  • Das führt dazu, dass Neuwagen für viele Russen unerschwinglich geworden sind.

  • Bisherige Internetverbindungen sind in den entlegenen Regionen für viele unerschwinglich.

  • Kohlefaserteile waren aber damals entweder gar nicht, oder in schlechter Qualität und zu unerschwinglichen Preisen zu haben.

  • Für immer mehr Menschen ist Altenpflege unerschwinglich.

  • Fragt sich nur, wie sich zum Beispiel unerschwingliche Lebensmittelpreise in den ärmsten Volkswirtschaften auswirken werden.

  • Hier zeigt sich das aktuelle Hauptproblem der Technik, die Menschen wie Rolf Bauer so fasziniert: Sie ist noch unerschwinglich.

  • Aber vermutlich für uns unerschwinglich. wahrlich nicht uninteressant.

  • Heute sind die Aktien unerschwinglich - damals habe ich sie für 30 $ bekommen.

  • Dafür gehen sie aus, stehen an und zahlen einen Eintrittspreis, der mit 399 Rand für beide Tage (40 Euro) den meisten unerschwinglich ist.

  • Werden durch Basel II Kredite für Betriebe, bei denen es nicht so richtig läuft, jetzt unerschwinglich?

  • "Allein ein Huhn kostet in Kabul acht Dollar", sagt Raman, "das ist völlig unerschwinglich für einen Afghanen."

  • Für Normalverdiener sei der ICE "unerschwinglich".

  • Allein die zweifache Reise nach Kiew ist für viele Menschen unerschwinglich.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adverb: etwas ist bald unerschwinglich etwas ist beinahe unerschwinglich etwas ist fast unerschwinglich etwas ist geradezu unerschwinglich etwas ist keineswegs unerschwinglich etwas ist leider unerschwinglich etwas ist nahezu unerschwinglich schier unerschwinglich sein
  • mit Substantiv: eine unerschwingliche Behandlung unerschwingliche Eintrittspreise eine unerschwingliche Fahrt ein unerschwingliches Haus ein unerschwinglicher Luxus unerschwingliche Luxusgüter unerschwingliche Medikamente eine unerschwingliche Miete unerschwingliche Preise ein unerschwingliches Produkt eine unerschwingliche Summe ein unerschwinglicher Traum ein unerschwinglicher Urlaub ein unerschwingliches Vergnügen eine unerschwingliche Wohnung
  • mit Verb: unerschwinglich bleiben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­er­schwing­lich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­schwing­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und G mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­schwing­lich lautet: CCEGHHIILNNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Whis­key
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Lima
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

unerschwinglich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­schwing­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerschwinglich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerschwinglich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425710, 6843209, 6843207, 3893428, 2630284 & 1915195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 03.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 17.11.2022
  3. cio.de, 21.07.2021
  4. blick.ch, 17.02.2020
  5. spiegel.de, 10.09.2019
  6. sn.at, 22.03.2018
  7. focus.de, 30.01.2017
  8. cash.ch, 21.03.2015
  9. feedsportal.com, 14.08.2014
  10. openpr.de, 31.01.2013
  11. abendblatt.de, 28.10.2012
  12. derstandard.at, 11.03.2011
  13. tagesspiegel.de, 06.02.2010
  14. reviersport.de, 13.05.2009
  15. ftd.de, 07.05.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  17. berlinonline.de, 01.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  19. f-r.de, 09.08.2002
  20. sz, 25.08.2001
  21. sz, 22.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.1997
  27. Die Zeit (38/1996)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995