unerforscht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛɐ̯ˌfɔʁʃt ]

Silbentrennung

unerforscht

Definition bzw. Bedeutung

nicht erforscht, noch unbekannt

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs erforscht mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unerforscht (Positiv)
  2. unerforschter (Komparativ)
  3. am unerforschtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­forscht (Synonyme)

(dorthin hat sich noch) kaum ein Mensch verirrt (geh.)
(eine) Terra incognita (geh., lat.)
(noch) nicht erforscht
(noch) von keines Menschen Fuß betreten (geh.)
jungfräulich (geh., fig.):
als Landschaft/Gegenstand noch unberührt, also nicht entdeckt, benutzt, betreten oder Ähnliches
als Mädchen/Frau unberührt, also ohne bereits Geschlechtsverkehr/Beischlaf praktiziert zu haben
kaum aufgeklärt
Neuland (sein):
Bezeichnung für ein (oft abstraktes) Gebiet, dessen Möglichkeiten und Regeln erst noch erforscht werden müssen
nicht entschlüsselt
noch nicht enträtselt
(noch) nicht erschlossen
noch viel zu entdecken
unbekannt:
so, dass man etwas nicht weiß, kein Wissen, keine Informationen über etwas hat
von wenigen gekannt, nicht im Allgemeinwissen vorhanden
unbekanntes Terrain (auch figurativ)
unberührt:
durch menschliche Einflüsse nicht verändert
nicht (mit Händen) angegriffen
unbetreten
(noch) unentdeckt:
so, dass über die Existenz von etwas nichts (Sicheres) bekannt ist
unerschlossen (fachspr., auch figurativ)
ungeklärt (Hauptform):
meist in Bezug auf Wasser oder Abwasser: nicht gereinigt, nicht behandelt (biologisch, chemisch, physikalisch)
von einem Problem, einer Frage: nicht gelöst, nicht beendet
weißer Fleck auf der Landkarte (auch figurativ)
wenig bekannt

Gegenteil von un­er­forscht (Antonyme)

er­forscht:
mit wissenschaftlichen Methoden untersucht

Beispielsätze

  • Die tiefsten Schichten der Meere sind immer noch fast unerforscht.

  • Die Weiten der Ozeane sind noch viel zu unerforscht.

  • Der Sagittarius- und der Perseusarm der Galaxis blieben jahrtausendelang unerforscht.

  • Die tieferliegenden Schichten des Ozeans sind noch beinahe unerforscht.

  • Mit der Android-Version von Tatoeba wird man Flaubert übersetzen können, während man fickt, und so das Tor zu bisher unerforschten Stufen des Vergnügens öffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Welt, auf der sie landen, glauben sie, ein unerforschtes Paradies gefunden zu haben.

  • Insbesondere Bereiche, die von dünnen Geschiebemergelschichten und Gewässern bedeck sind, gelten bisher als unerforscht.

  • Als erster Europäer erreichte er damit die Ostküste eines bis dahin noch unerforschten Kontinents: Australien.

  • Im bislang noch relativ unerforschten Bereich sogenannter DNA-Computer ist Forschern nun ein erster konzeptioneller Schritt gelungen.

  • Betrachtungen zu einem unerforschten Gebiet.

  • Es war unerforschtes Gebiet, die Eltern hatten davon ja keine Ahnung.

  • Der Yeti, Künder exotischer Ländern und unerforschter Welten, sollte die Lust aufs Reisen wecken.

  • Ob sie gefährlich sind, ist unerforscht.

  • Die andere, weitgehend unerforschte Komponente ist das Methan im Meer.

  • Ein solches Szenario ist mit Hinweisen auf die noch weithin unerforschten Gefahren für Umwelt und Gesundheit schwer zu entkräften.

  • Trotzdem ist die Geschichte dieser «typisch deutschen Dinge», wie Thomas Pape vom Info-Zentrum Schokolade sagt, weitgehend unerforscht.

  • Auch die chemischen Vorgänge in der Tiefsee sind bisher weitgehend unerforscht.

  • Denn die Kassiererin - Männer machen den Job nur selten - ist ein erstaunlich unerforschtes Wesen.

  • Auf dem bisher unerforschten Planeten soll der Spieler durch dichte Vegetation wandern und auf geheimnissvolle Ruinen stoßen.

  • Berlin wurde - soweit bekannt - konsequent trockengelegt, Asien aber blieb unerforscht.

  • Doch auch deren Wissensstand könnte sich schnell ändern, denn beim Thema Vogelgrippe ist noch vieles unerforscht.

  • Für sie liegen beide in einem geheimnisvollen Teil der Welt, wild, unerforscht, gefahrvoll: Nennen wir ihn "Nicht-Amerika".

  • Oder ist es eine bisher unerforscht gebliebene Perversion?

  • Eine bislang reichlich unerforschte Grauzone ist der Bereich des sportiven Wirtschaftslobbyismus.

  • Cobain's Disease sollte sie heißen, nach einem seltenen, bislang unerforschten Leiden benannt sein und ausschließlich vom Kotzen handeln.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­er­forscht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­forscht lautet: CEFHNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unerforscht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­forscht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Insel der Wale – Wandere auf unerforschten Pfaden Charlotte McGregor, Charlotte Taylor | ISBN: 978-3-91084-307-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerforscht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerforscht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9587933, 8620619, 2634067, 2488781 & 1076279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 07.05.2023
  2. goldseiten.de, 13.10.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 20.09.2018
  4. kicker.de, 08.03.2017
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 28.04.2015
  6. bazonline.ch, 28.03.2015
  7. guerilla-marketing-blog.de, 18.11.2014
  8. ksta.de, 11.02.2014
  9. spiegel.de, 29.07.2013
  10. faz.net, 16.01.2013
  11. schwaebische.de, 21.04.2011
  12. pressetext.de, 09.06.2010
  13. faz.net, 22.03.2010
  14. feedsportal.com, 04.05.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.08.2008
  16. berlinonline.de, 24.03.2006
  17. welt.de, 28.04.2006
  18. Die Zeit (28/2003)
  19. bz, 04.02.2002
  20. Die Zeit (49/2002)
  21. bz, 17.10.2001
  22. bz, 24.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995