uneins

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔaɪ̯ns ]

Silbentrennung

uneins

Definition bzw. Bedeutung

  • auf eine Person bezogen: sich nicht entscheiden könnend; Zweifel habend

  • von Kontrahenten: unvereinbare Ansichten oder Meinungen vertretend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs eins mit dem Präfix un-.

Anderes Wort für un­eins (Synonyme)

dichotom:
verzweigt, gegabelt
zweigeteilt, zweiteilig
dichotomisch (fachspr.):
zweigeteilt, zweiteilig
gespalten:
durch Spaltung in zwei oder mehrere Teile geteilt
nicht eindeutig, uneinheitlich in Ansichten oder Meinungen
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
zwiegespalten:
statt einem verbundenem, in zwei gleiche Teile getrennt
zwiespältig:
nicht eindeutig/einheitlich, hin und her gerissen
(daran) scheiden sich die Geister
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.)
(die) Meinungen gehen (weit) auseinander
(es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede
(es gibt) gegensätzliche Auffassungen
(es) herrscht keine Einigkeit
Die einen sagen so, die anderen (sagen) so. (ugs.)
Gegenstand der Diskussion ein (fachspr., distanzsprachlich, variabel)
geteilter Meinung sein
in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich, verhüllend)
sich nicht einig (sein)
(sich) uneinig (sein):
nicht einig sein, anderer Meinung sein
unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
unterschiedlicher Meinung (sein)
verschiedener Meinung (sein) (Hauptform)
(mit jemandem) über Kreuz (liegen)
entzweit
verkracht:
im Beruf, im Studium, allgemein im Leben gescheitert, erfolglos
verstritten
zerstritten
ambivalent:
keine Steigerung: doppelwertig
widersprüchlich, zwiespältig

Gegenteil von un­eins (Antonyme)

ei­nig:
einer, derselben, der gleichen Meinung, übereinstimmend, einvernehmlich
geeint, zusammen, vereint, wiedervereint
ent­schie­den:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
ent­schlos­sen:
mit fester Absicht, von etwas überzeugt

Beispielsätze

  • Ich bin mir selbst uneins darüber, ob die hohen Spritpreise eine Chance für die Umwelt sind oder bloß das Profitstreben einiger weniger Spekulanten bedienen.

  • Es bringt nichts, Menschen zu verprügeln, mit denen man uneins ist.

  • Viele Paare sind sich in Fragen des Kinderbekommens uneins.

  • In diesem Punkt waren Tom und Maria uneins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die hohe Summe für ein Geschäft über dessen Erfolg sich die Experten uneins sin, stieß zuletzt zunehmend auf Kritik bei den Anlegern.

  • Das US-Justizministerium und FTX-Kunden sind uneins über die Frage, ob Kundennamen im Zuge des Konkursverfahrens offengelegt werden sollen.

  • Altmeister George Soros und die seit einigen Quartalen stark gehypte Cathy Wood sind sich nicht nur bei der Palantir-Aktie uneins.

  • Allerdings sind sich Experten aus der Tech-Branche uneins, welche technologische Lösung den besten Datenschutz gewährleisten würde.

  • Die Agrarexperten sind uneins, wie sich das ändern liesse.

  • Da sind sich beide Fahrer uneins.

  • Die Expertenrunde in Ingos Show war sich uneins.

  • Dennoch sind sich CDU und CSU in vielen Fragen der Flüchtlingspolitik auch weiterhin uneins.

  • ARD – "Wir sind uneins" Anfangs hat Thomas Schreiber noch versucht seinen Künstler zu verteidigen.

  • Allerdings sind sich die Fraktionen uneins, wie das geschehen könnte.

  • Die Analysten sind sich völlig uneins, wie es mit der Commerzbank.

  • Innerhalb der Arabischen Liga ist man sich offensichtlich uneins darüber, wie man sich weiter Syrien gegenüber verhalten soll.

  • Atomkraftgegner und die AKW-Betreiberin sind sich uneins, ob Fessenheim sicher ist oder nicht.

  • Auch die SPD ist sich uneins über den Ausschluss des ehemaligen Berliner Finanzsenators.

  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind uneins, die Gewerkschaft befüchtet, die Klinikumsleitung könnte Lohndrücker beschäftigen.

  • Anleger seien uneins, wie die Zinsentscheidung der Fed ausfallen werde.

  • Die EU geht uneins in die Debatten im UN-Sicherheitsrat.

  • Union und SPD sind sich offenbar uneins, wann der Bundestag über den geplanten Libanon-Einsatz der Bundeswehr abstimmen soll.

  • Nur bei einem waren wir uneins: Nach unseren Beobachtungen hatte er sich stärker für die Italiener eingesetzt als diese wahrgenommen hatten.

  • Europa war zwar uneins, aber Amerika tat auch seinen Teil dazu, die Allianz zu spalten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit sich selbst uneins sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv un­eins be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­eins lautet: EINNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

uneins

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­eins kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­brin­gen:
(Personen) uneins werden lassen, eine gute Beziehung zerstören
ver­zan­ken:
in Streit geraten, uneins werden und sich gegebenenfalls danach aus dem Wege gehen
zer­fal­len:
sich uneins werden, im Streit auseinandergehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uneins. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: uneins. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7422288, 7015367 & 1454962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 04.01.2023
  2. handelsblatt.com, 30.12.2022
  3. finanznachrichten.de, 20.05.2021
  4. aerzteblatt.de, 22.04.2020
  5. nzz.ch, 12.11.2019
  6. motorsport-total.com, 28.12.2018
  7. derstandard.at, 19.01.2017
  8. finanznachrichten.de, 11.09.2016
  9. m.rp-online.de, 23.11.2015
  10. fr-online.de, 23.01.2014
  11. finanznachrichten.de, 18.11.2013
  12. feedsportal.com, 23.01.2012
  13. bazonline.ch, 14.03.2011
  14. zeit.de, 02.09.2010
  15. pnn.de, 16.05.2009
  16. finanznachrichten.de, 28.04.2008
  17. fr-online.de, 02.04.2007
  18. tagesschau.de, 10.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  20. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  21. tagesschau.de, 07.03.2003
  22. heute.t-online.de, 23.03.2002
  23. Die Zeit (22/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (42/1998)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995