uneinig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʔaɪ̯nɪç ]

Silbentrennung

uneinig

Definition bzw. Bedeutung

Nicht einig sein, anderer Meinung sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix un- und dem Adjektiv einig.

Steigerung (Komparation)

  1. uneinig (Positiv)
  2. uneiniger (Komparativ)
  3. am uneinigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ei­nig (Synonyme)

(daran) scheiden sich die Geister
(darüber) streiten sich die Gelehrten (fig.)
(die) Meinungen gehen (weit) auseinander
(es gibt) erhebliche Meinungsunterschiede
(es gibt) gegensätzliche Auffassungen
(es) herrscht keine Einigkeit
Die einen sagen so, die anderen (sagen) so. (ugs.)
Gegenstand der Diskussion ein (fachspr., distanzsprachlich, variabel)
(über etwas) gespalten (sein):
durch Spaltung in zwei oder mehrere Teile geteilt
nicht eindeutig, uneinheitlich in Ansichten oder Meinungen
geteilter Meinung sein
in einem Diskussionsprozess (sein) (distanzsprachlich, verhüllend)
sich nicht einig (sein)
uneins (sein):
auf eine Person bezogen: sich nicht entscheiden könnend; Zweifel habend
von Kontrahenten: unvereinbare Ansichten oder Meinungen vertretend
unterschiedliche Auffassungen haben (variabel)
unterschiedlicher Meinung (sein)
verschiedener Meinung (sein) (Hauptform)
zerstritten

Gegenteil von un­ei­nig (Antonyme)

ei­nig:
einer, derselben, der gleichen Meinung, übereinstimmend, einvernehmlich
geeint, zusammen, vereint, wiedervereint
eins:
Ausdruck der Einheit, der Übereinstimmung
die Kardinalzahl zwischen null und zwei
übereinstimmend

Beispielsätze

  • Obwohl wir uns in vielem uneinig sind, so sind wir doch gute Freunde.

  • Wir sind uns einig, dass wir uns uneinig sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Finanzierung der Heizungswende sind sich vor allem die Grünen und die FDP uneinig.

  • Aber Experten sind sich mittlerweile uneinig darüber, ob eine Omikron-Impfung überhaupt noch Sinn ergibt oder nicht zu spät kommen wird.

  • Am Dienstag folgte auch der Wechsel im Gemeinderat, bei dem die SPÖ uneinig und nicht vollzählig auftrat.

  • Die Fans auf Twitter sind sich uneinig.

  • Bisher ist sich die Opposition allerdings uneinig über einen neuen Kandidaten.

  • Als die Jury sich uneinig war, log die Sängerin einfach über ihren Juryjoker.

  • Minder und Iseppi waren sich oft uneinig – für den heutigen VBS-Pressechef Minder «ein Mehrwert für die Zuschauer».

  • Der genaue Betrag steht noch nicht fest, die zuständige Kommission ist sich uneinig.

  • Die Politik allerdings ist uneinig, mit welchen Maßnahmen sie gegen den Milchpreisverfall in Europa vorgehen soll.

  • Noch uneinig sind sich National- und Ständerat in der Frage, wann der Bundesrat eingreifen und festlegen soll, was unter das Verbot fällt.

  • Selbst wenn sich die Forscher über den Auslöser für die Katastrophe uneinig sind, die Auswirkungen sind nicht zu übersehen.

  • Die Bundesregierung ist uneinig über die ACTA-Regeln zum Urheberrecht.

  • Am Abend hieß es dann, die Expertenrunde sei sich uneinig darüber gewesen, ob ein "spekulativer Angriff" der Grund gewesen sei.

  • Psychologen und Jugendexperten sind sich uneinig, ob die brutalen Texte die Hemmschwelle senken.

  • Die Fans sind ziemlich uneinig, was zum Beispiel die Gelder aus einem Fonds angeht.

  • Spitäler und Krankenversicherungen sind sich uneinig, welche Daten zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit weitergegeben werden müssen.

  • Gänzlich uneinig waren sich die beiden Politiker hinsichtlich der in Pankow geplanten Moschee.

  • Analysten sind sich uneinig darüber, ob Tsao die Interessen seiner Aktionäre gut vertreten hat.

  • Über die beste Methode zur Früherkennung sind sich Experten aber uneinig.

  • Bei solchen Machtfragen zeigte sich die Gemeinschaft der 15 uneinig.

Häufige Wortkombinationen

  • uneinig sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­ei­nig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von un­ei­nig lautet: EGIINNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

uneinig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ei­nig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­zwei­en:
uneinig werden oder uneinig werden lassen, nicht mehr zusammen sein
ver­un­ei­ni­gen:
sich über etwas nicht mehr einig sein; uneinig werden (lassen); nicht mehr zusammen sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uneinig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: uneinig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7769184 & 1253356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 03.04.2023
  2. come-on.de, 18.01.2022
  3. kurier.at, 02.12.2021
  4. hna.de, 10.03.2020
  5. t-online.de, 10.10.2019
  6. promiflash.de, 18.03.2018
  7. welt.de, 01.02.2017
  8. fr-online.de, 09.06.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 01.09.2015
  10. cash.ch, 11.09.2014
  11. spiegel.de, 23.07.2013
  12. abendblatt.de, 14.02.2012
  13. kleinezeitung.at, 26.11.2011
  14. mopo.de, 21.05.2010
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.09.2008
  16. nzz.ch, 12.05.2007
  17. berlinonline.de, 15.07.2006
  18. berlinonline.de, 19.04.2005
  19. welt.de, 10.07.2004
  20. Die Zeit (50/2003)
  21. berlinonline.de, 31.08.2002
  22. berlinonline.de, 15.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.01.2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995