uneinholbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊnʔaɪ̯nˈhoːlbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

uneinholbar

Definition bzw. Bedeutung

Mit so großem Vorsprung, dass ein Einholen ausgeschlossen ist.

Gegenteil von un­ein­hol­bar (Antonyme)

ein­hol­bar:
so, dass es eingeholt werden kann

Beispielsätze

In der Gesamtwertung liegt der Fahrer uneinholbar vorne, so dass man ihm jetzt schon zur Weltmeisterschaft gratulieren kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bayern sind uneinholbar.

  • Drei Spieltage vor Saisonende liegen die Bayern mit zwölf Punkten Vorsprung auf Dortmund uneinholbar vorne.

  • City liegt seit dem 35. Spieltag der Premier League uneinholbar an der Tabellenspitze.

  • Damit war er für Baldassarri und Bastianini uneinholbar, die sich jedoch einen Podestplatz sicherten.

  • Damit führen die Bayern die Bundesliga-Tabelle nun wieder mit nahezu uneinholbaren 18 Punkten Vorsprung an.

  • Auf Sicht sind die Bayern uneinholbar enteilt.

  • Auch wenn noch nicht alle Stimmen ausgezählt seien, liege der 64-Jährige uneinholbar vorne, teilte das Wahlamt mit.

  • Statstiken zum Ungarn GP II Bei den Pole Positionen liegt Michael Schumacher noch uneinholbar vorne.

  • Die Welt: Ist der Vorsprung der Amerikaner damit uneinholbar?

  • In der Gesamtsumme der Stimmen zog dieser uneinholbar an Wöhner vorbei.

  • Popow war bereits vor dem Rennen in der Meisterschaft uneinholbar in Front.

  • Der TV Saarlouis liegt im Derby der 1. Basketball-Regionalliga Südwest gegen die Baskets 98 Völklingen uneinholbar vorne (95:67).

  • Das macht sich fast uneinholbar.

  • Der Abstand zu Nintendos Wii mit über 50 Mio. verkauften Einheiten ist uneinholbar.

  • Die ÖTV-Damen liegen gegen Argentinien uneinholbar mit 1:3 zurück.

  • Ein Rennen vor dem Saisonende liegt Grosjean in der Gesamtwertung uneinholbar vorne.

  • Österreich gewann wenig später sein letztes Gruppenspiel in der Türkei und setzte sich uneinholbar an die Tabellenspitze.

  • Nach der Auszählung der Stimmen in fast allen Wahllokalen lag Prodi bei den Vorwahlen mit rund 73 Prozent der Stimmen uneinholbar vorn.

  • Magath beließ es aber nicht bei der kecken Kampfansage an die mit zwölf Punkten Vorsprung fast uneinholbar vor Stuttgart liegenden Bremer.

  • Nur die Zaraffa dürfte in jedem Falle uneinholbar sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ein­hol­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­ein­hol­bar lautet: ABEHILNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

uneinholbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ein­hol­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uneinholbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 28.02.2023
  2. pnp.de, 23.04.2022
  3. welt.de, 18.05.2021
  4. motorsport-total.com, 08.03.2020
  5. rp-online.de, 10.02.2018
  6. spiegel.de, 23.02.2017
  7. brf.be, 20.05.2016
  8. motorsport-magazin.com, 21.07.2015
  9. welt.de, 07.07.2014
  10. schwaebische.de, 17.09.2013
  11. motorsport-magazin.com, 16.12.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 16.11.2011
  13. swissinfo.ch, 30.07.2010
  14. handelsblatt.com, 19.08.2009
  15. kurier.at, 03.02.2008
  16. adrivo.com, 14.10.2007
  17. ngz-online.de, 19.02.2006
  18. an-online.de, 17.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  20. welt.de, 19.06.2003
  21. spiegel.de, 20.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995