uneindeutig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔaɪ̯nˌdɔɪ̯tɪç ]

Silbentrennung

uneindeutig

Definition bzw. Bedeutung

Nicht nur eine Deutung zulassend; auf verschiedene Weise verstehbar; nicht eindeutig.

Begriffsursprung

Ableitung zu eindeutig mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. uneindeutig (Positiv)
  2. uneindeutiger (Komparativ)
  3. am uneindeutigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ein­deu­tig (Synonyme)

ambig (geh.):
Linguistik: mehrdeutig, lexikalisch oder strukturell mehrere Bedeutungen besitzend
ambigue (geh.)
ambivalent:
keine Steigerung: doppelwertig
widersprüchlich, zwiespältig
doppeldeutig:
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
doppelsinnig:
einen doppelten Sinn besitzend
doppelwertig
janusköpfig (geh.):
mit zwei Gesichtern versehen (vergleiche Januskopf)
übertragen: nicht eindeutig
kann man so oder so verstehen (ugs.)
mit zweifacher Bedeutung (Hauptform)
zweideutig:
auf Sexuelles anspielend
zwei Deutungen zulassend; auf zwei Arten zu interpretieren
zweigesichtig (geh.)
gibt Rätsel auf (fig.)
nicht einzuordnen
nicht klar zuzuordnen
nicht zu bestimmen
rätselhaft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
unbestimmbar:
sich nicht festlegen, ermitteln oder spezifizieren lassend
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
undefinierbar:
nicht eindeutig bestimmbar, nicht genau zuordenbar
(eine) Frage der Interpretation
auslegungsfähig
Auslegungssache
interpretationsbedürftig
interpretationsfähig:
sich interpretieren lassend
interpretationsoffen (geh.)
kann missverstanden werden
mehrdeutig:
auf verschiedene Weise verstehbar, je nach Lesart (oder Kontext) verschiedene Inhalte darstellend
mehrere Deutungen zulassend
missverständlich:
so, dass es etwas falsch interpretiert werden kann
vieldeutig
vielsinnig

Beispielsätze

  • Das, was er gesagt hat, ist uneindeutig. Was meint er genau damit?

  • Seine uneindeutigen Aussagen führen oft zu Missverständnissen.

  • Seine Logik ist uneindeutig.

  • Die Bedeutung dieses Satzes ist uneindeutig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klar, dass dieses eindeutige uneindeutige Statement die Gemüter nur noch weiter erhitzt.

  • Das können Intersexuelle sein, also Menschen mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen, aber auch alle anderen.

  • Was als Missachtung staatlicher Organe gilt, ist in den Gesetzen uneindeutig formuliert.

  • Das Ergebnis der Sitzung: eindeutig uneindeutig.

  • Schätzungen zufolge kommt etwa eines von 4500 Babys mit einem uneindeutigen Geschlecht zur Welt.

  • Früher sind viele Kinder mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen rasch nach der Geburt operiert worden, um ihnen ein Geschlecht zuzuweisen.

  • Darauf geben die Auslandsaufklärer eine eindeutig uneindeutige Behördenantwort.

  • Schofield reagierte eindeutig uneindeutig: „Innovation?

  • Tonne ist überflüssig und unlogisch und auch noch uneindeutig, weil es mehrere Tonnendefinitionen gibt.

  • Dies führt zu uneindeutig entwickelten Geschlechtsteilen oder zu früh wachsender Schambehaarung bei Jungen und Mädchen.

  • Die Beantwortung dieser Fragen gestaltete sich eher uneindeutig bei der Diskussion am Dienstagabend.

  • Ein heterogener Abend, vielleicht - positiv gewendet - wie das Werk Fichtes, eher jedoch wie unsere Zeit, uneindeutig.

  • Sie reagiert allergisch auf jeden Verdacht, dem Offiziersnachwuchs könnte ein uneindeutiges Verhältnis zur Folter nahe gebracht werden.

  • Nur ist hier das Fahrwerk zu uneindeutig, und die Sitze bieten nicht den Komfort, den man erwarten darf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ein­deu­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von un­ein­deu­tig lautet: DEEGIINNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

uneindeutig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ein­deu­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eindeutig uneindeutig – Demenz systemisch betrachtet Ursula Becker, Christian Hawellek, Renate Zwicker-Pelzer | ISBN: 978-3-52540-638-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uneindeutig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: uneindeutig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10744261 & 8342323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 05.07.2023
  2. faz.net, 14.09.2021
  3. heise.de, 11.03.2019
  4. idowa.de, 11.04.2018
  5. neuepresse.de, 31.10.2017
  6. marchanzeiger.ch, 06.07.2016
  7. zeit.de, 20.12.2015
  8. computerbase.de, 23.04.2015
  9. derstandard.at, 09.01.2014
  10. aerzteblatt.de, 09.09.2010
  11. echo-online.de, 31.01.2008
  12. abendblatt.de, 24.03.2005
  13. berlinonline.de, 14.05.2004
  14. Süddeutsche Zeitung 1995