undeutlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌdɔɪ̯tlɪç]

Silbentrennung

undeutlich

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht deutlich wahrnehmbar

  • nicht exakt, nur vage

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv deutlich mit dem Präfix un-

Steigerung (Komparation)

  1. undeutlich (Positiv)
  2. undeutlicher (Komparativ)
  3. am undeutlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­deut­lich (Synonyme)

(dahin)genuschelt
nuschelig (ugs.)
schlecht artikuliert
schwer verständlich
unartikuliert
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
vernuschelt
verschwommen (Aussprache):
nicht deutlich/klar zu erkennen, beispielsweise auf Photographien
nicht eindeutig, nicht klar
verwaschen (Aussprache):
matt in der Farbe, unklar in den Konturen
unklar in der Bedeutung
schattenhaft:
in der Art eines Schattens
ungefähr:
nicht genau, ohne Details
unscharf:
mit den Augen nicht deutlich erkennbar
nicht exakt, nur vage
diffus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
zerstreut; unscharf, schwer abgrenzbar
konturlos
nebelhaft:
undeutlich, schattenhaft, wie von einem Nebel verborgen
nebulös:
nicht eindeutig/sicher verstehbar
nicht deutlich zu erkennen
nicht klar zu erkennen
schemenhaft:
undeutlich, schattenhaft, wie ein Schemen
schleierhaft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
vage:
künstliche Intelligenz: zwischen wahr und unwahr liegend
schwer erkennbar oder vorstellbar, ungewiss

Sinnverwandte Wörter

schwam­mig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
ver­wor­ren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert

Beispielsätze

  • Er hatte nur eine undeutliche Vorstellung darüber, wie es zu dem Unfall kam.

  • Er sah das vorfahrende Auto im Nebel nur undeutlich.

  • Unsere Hauptaufgabe ist nicht, das zu sehen, was undeutlich in weiter Ferne liegt, sondern das, was klar auf der Hand liegt.

  • Ich konnte Tom nicht verstehen, weil er so undeutlich sprach.

  • Sprich nicht so hastig und undeutlich, damit ich dich verstehen kann!

  • Weder für den Redakteur, noch für den Schriftsetzer ist es angenehm, undeutlich geschriebene Manuskripte zu lesen.

  • Ich erinnere mich nur undeutlich daran, was ich ihnen versprochen habe.

  • Ich sah dort etwas, aber undeutlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das mag anfangs etwas undeutlich gewirkt haben, weil die Leute keinen Horst Schimanski bekamen.

  • Diesen lallt er besonders undeutlich, was für einen Schauspieler eher ungewöhnlich ist.

  • Die aus Sachsen stammende Beklagte habe den Zielort zu undeutlich genannt.

  • So hatte der US-Präsident Anfang Dezember bei einer Rede sehr undeutlich gesprochen, hatte stark genuschelt und Wörter verschluckt.

  • Sie lieben verschachtelte Menüs, grau in grau, mit hunderten von undeutlich formulierten Optionen?

  • Von dem Hergang gibt es ein undeutliches Video.

  • Funktioniert trotz undeutlichem Sprechen erstaunlich gut und ist auch tatsächlich schneller und bequemer als das händisch einzugeben.

  • Die Musik auf "Flyin'" ist für den Anfang gemacht, wenn die Gedanken noch undeutlich sind, die Ideen aufblitzen.

  • Überreicht wurde Melissa Leo die begehrte Trophäe von Hollywood-Legende Kirk Douglas, der mit einem Stock auftrat und undeutlich sprach.

  • Auffällig ist, dass in der Grafik das "L" im Google-Schriftzug fehlt bzw, undeutlich dargestellt ist.

  • Angela Merkel gab in dieser Zeit ein undeutliches Bild von sich ab ? und oft ist sie nicht einmal zu sehen.

  • Die Washingtoner Landkarte aber wird undeutlich.

  • Und auch wie die Kommunistische Partei als Gruppierung funktionierte, bleibt undeutlich.

  • Durch die Scheinwerfer war die Videowand teilweise undeutlich.

  • Das sind bewusst undeutliche Vokabeln.

  • Die Wissenschaftler trainierten ihre Probanden darauf, einen Computer mit einer undeutlichen Aussprache zu verstehen.

  • Und Sibelius Fünfte klang oft grob artikuliert und undeutlich.

  • Was "Illusion" ist, bleibt in dem Buch etwas undeutlich.

  • Auf dem dunklen Wasserspiegel wirkte es winzig und war nur undeutlich zu sehen.

  • Zweimal hatte sie gefragt, wer dran war, was er mit einem undeutlichem "gleich" quittiert hatte.

  • Heute sind die Bilder wieder undeutlich und unscharf.

  • Sein letzter undeutlicher Gedanke, bevor er ins Schlummerland hinübergleitet: "Conceptual art" ist wie Sushi.

  • Text und Affekt bleiben damit undeutlich.

  • Wie es "wirklich war", blieb undeutlich.

  • Das Programm der kleinen Aufführungsorte ist oft nicht abgestimmt, das Profil undeutlich.

  • In den zentralen wirtschaftspolitischen Fragen blieben die Antworten allerdings undeutlich.

  • Der oft nur undeutlich zu erkennende Trampelpfad führt durch ein trockenes Bachbett taleinwärts.

  • Anfangs undeutlich und vorsichtig, inzwischen aber immer unverblümter werden Absprachen mit der PDS getroffen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: undeutlich erkennbar
  • mit Adverb/Gradpartikel: höchst undeutlich, sehr undeutlich, ziemlich undeutlich
  • mit Präposition: am undeutlichsten
  • mit Substantiv: eine undeutliche Aussprache, ein undeutliches Bild, ein undeutliches Gemurmel, eine undeutliche Gestalt, (nur) undeutliche Konturen (sehen), ein undeutliches Murmeln, ein undeutliches Photo, ein undeutliches Profil, ein undeutlicher Schatten, eine undeutliche Sprache, undeutliches Sprechen, undeutliche Spuren, undeutliche Umrisse
  • mit Verb: etwas undeutlich ahnen, sich undeutlich ausdrücken, etwas undeutlich formulieren, etwas undeutlich spüren
  • mit Verb: sich undeutlich abheben, etwas undeutlich artikulieren, etwas undeutlich erkennen, etwas undeutlich murmeln, undeutlich schimmern, undeutlich schreiben, sich undeutlich spiegeln, undeutlich sprechen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­deut­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich.

Das Alphagramm von un­deut­lich lautet: CDEHILNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

undeutlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­deut­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­deu­tungs­wei­se:
nur undeutlich, unscharf, indirekt, etwas versteckt, nicht für jeden sofort erkennbar, mit leichten Hinweisen auf etwas
bab­beln:
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
brab­beln:
undeutlich vor sich hin reden, unverständlich plappern
brum­men:
(undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
undeutlich seine Unzufriedenheit äußern
düs­ter:
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
dumpf:
nicht deutlich ausgeprägt, nur undeutlich hervortretend
Sche­men:
nur undeutlich erkennbare, verschwommene Gestalt, Schatten
stam­meln:
zögerlich, unzusammenhängend und undeutlich sprechen
ver­schwim­men:
(in der Wahrnehmung) undeutlich oder unklar werden
wel­schen:
in einer unverständlichen Sprache reden, undeutlich oder unverständlich reden

Buchtitel

  • Was liegt am Strand und redet undeutlich? Moni Port | ISBN: 978-3-95470-115-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: undeutlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: undeutlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6051102, 5358045, 4708032, 2886276, 2233088 & 2062234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2022
  2. hna.de, 25.05.2021
  3. m.spiegel.de, 30.07.2019
  4. de.sputniknews.com, 09.01.2018
  5. pcwelt.de, 28.02.2017
  6. vol.at, 01.12.2016
  7. derstandard.at, 11.11.2013
  8. schwaebische.de, 14.06.2012
  9. glanzundgloria.sf.tv, 28.02.2011
  10. winfuture.de, 15.09.2009
  11. tagesspiegel.de, 21.11.2007
  12. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  13. fr-aktuell.de, 02.11.2005
  14. lvz.de, 26.10.2004
  15. daily, 20.02.2004
  16. berlinonline.de, 14.10.2003
  17. berlinonline.de, 28.06.2003
  18. Die Zeit (26/2002)
  19. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  20. sz, 01.12.2001
  21. sz, 18.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995