unausgewogen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnʔaʊ̯sɡəˌvoːɡn̩]

Silbentrennung

unausgewogen

Definition bzw. Bedeutung

Im Ungleichgewicht befindlich; an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten mangelnd.

Begriffsursprung

Ableitung mit Präfix un- zum Adjektiv ausgewogen.

Steigerung (Komparation)

  1. unausgewogen (Positiv)
  2. unausgewogener (Komparativ)
  3. am unausgewogensten (Superlativ)

Anderes Wort für un­aus­ge­wo­gen (Synonyme)

einseitig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
nicht objektiv
parteiisch:
einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt
persönlich:
meist als Adverb, attributiv, keine Steigerung: in eigener Person
meist attributiv: ein besonderes Merkmal von jemandem kennzeichnend
subjektiv:
Sprachlehre: zum Subjekt gehörig
von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
befangen:
gehemmt, unsicher, verlegen, verwirrt
nicht mehr neutral, sondern jemandem verpflichtet
nicht neutral (Hauptform)
tendenziös:
einer Tendenz folgend
etwas bezweckend, beabsichtigend
unilateral:
einseitig
so, dass nur ein Akteur handelt
(mit / es gibt) zu viel (…)
(mit / es gibt) zu wenig (…)
in Schieflage (fig.)
nicht ausbalanciert
nicht im (richtigen) Verhältnis stehen (variabel)
nicht im Verhältnis
nicht in Balance
nicht in der (richtigen) Proportion
unausgeglichen:
im Ungleichgewicht, mit starken (Gefühls-)Schwankungen, mit einer ungleichmäßigen Verteilung
unproportional (viel)
unverhältnismäßig (viel):
in einem schlechten, unausgewogenen Verhältnis zueinander stehend
über das übliche Maß hinaus; zu sehr, in zu hohem Grade

Sinnverwandte Wörter

un­gleich­mä­ßig:
ein unregelmäßiges Muster aufweisend
zu höchstens ähnlichen Teilen

Gegenteil von un­aus­ge­wo­gen (Antonyme)

aus­ge­gli­chen:
im Gleichgewicht, ohne starke Schwankungen, mit einer gleichmäßigen Verteilung
aus­ge­wo­gen:
gut gewichtet, abgestimmt; genau gewogen, gewägt; im Gleichgewicht befindlich; harmonisch
gleich­ge­wich­tig:
Zustand, sich im Gleichgewicht zu befinden, eine gleichmäßige Verteilung aufzuweisen
har­mo­nisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
proportioniert

Beispielsätze

  • Das GKV-FinStG ist ein Flickenteppich von unausgewogenen Maßnahmen.

  • Wie im aktuellen Fall fiel Rovera durch ihre unausgewogene Lagebeschreibung auf.

  • Auch besonders belastete Mittelmeerstaaten wie Griechenland, Italien, Spanien und Malta empfinden die Vorschläge als unausgewogen.

  • Die Umsatzentwicklung von Bobst werde dadurch noch unausgewogener sein als in den Vorjahren.

  • "Keine Frage: Das Agrarpaket der Bundesregierung ist unausgewogen und in Teilen nicht akzeptabel", verkündete Kaniber.

  • Der Städteverband hat die Reform diese Woche als «unausgewogen» kritisiert.

  • "Wir hatten 2014 einen unausgewogenen Kader", referierte der AG-Boss und Sportdirektor weiter.

  • Jetzt ist PvP da, finde ich toll, dennoch nicht mein Fall, da im Moment zu unausgewogen.

  • Politik sollte im Parlament stattfinden, im Colloseum ging es interessanter und unausgewogener zu.

  • Wer gibt schon offen zu dass er sich unausgewogen bzw. ungesund ernährt.

  • Es reicht nicht, in den Krisenländern nur Sparpolitik zu betreiben, die zudem sozial unausgewogen ist.

  • Die Koalition hat sich mit dem unausgewogenen und nicht vermittelbaren Sparpaket den goldenen Schuss gesetzt.

  • Da auch Lissabon auf den harten und unausgewogenen Sparkurs einschwenkt, dürfte sich das im folgenden Quartal nun aber ändern.

  • Das wäre ungerecht und sozial unausgewogen", sagte Papke unserer Zeitung.

  • Trotzdem ist unser Vorgehen nicht sozial unausgewogen.

  • Reichlich unausgewogen ist auch die regionale Verteilung der künftigen Fraktionsmitglieder.

  • Die Verfassungsrichter in Karlsruhe hatten die bisherige Zusammensetzung des Vermittlungsgremiums am Mittwoch für unausgewogen erklärt.

  • Israel werde von den Bürgern "unausgewogen" beurteilt. 59 Prozent der Befragten hatten erklärt, Israel bedrohe den Weltfrieden.

  • Wir Jusos halten die Agenda 2010 für sozial unausgewogen.

  • Ursachen dafür sind eine unausgewogene Ernährung und mangelnde Bewegung.

  • Der VIK verlange die Rücknahme der, "international unausgewogenen Energiepreisbelastungen", sagte Wolf.

  • Viele Vorschläge sind noch unausgewogen.

  • Das Land, das bis 1975 im UNO-Auftrag von Australien verwaltet wurde, hat eine sehr unausgewogene Volkswirtschaft.

  • Das Zukunftsprogramm der Bundesregierung sei sozial unausgewogen.

  • Je häufiger dies geschieht, desto sozial unausgewogener wird die Mieterschaft einer Siedlung.

  • Chirac reagiere darauf "emotional und unausgewogen", vor allem dann, "wenn die TV-Kameras laufen".

  • Sie verloren mit 10:15, 8:15 und 11:15. Auch ihr Spiel war unausgewogen.

  • Bei der ersten Lesung des Entwurfes im Bundestag nannten Redner von SPD, Bündnis 90/Grünen und PDS die Pläne sozial unausgewogen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­aus­ge­wo­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten E und O mög­lich.

Das Alphagramm von un­aus­ge­wo­gen lautet: AEEGGNNOSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unausgewogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­aus­ge­wo­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unausgewogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unausgewogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 29.09.2022
  2. tagesspiegel.de, 10.08.2022
  3. ga.de, 12.12.2020
  4. cash.ch, 24.06.2020
  5. pnp.de, 22.10.2019
  6. finanztreff.de, 21.09.2016
  7. schaumburger-zeitung.de, 26.06.2016
  8. feedsportal.com, 16.12.2014
  9. heise.de, 02.09.2013
  10. derstandard.at, 25.07.2013
  11. taz.de, 20.06.2011
  12. focus.de, 12.06.2010
  13. feedsportal.com, 15.11.2010
  14. aachener-zeitung.de, 07.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  16. Neues Deutschland, 09.02.2004
  17. spiegel.de, 10.12.2004
  18. berlinonline.de, 09.11.2003
  19. heute.t-online.de, 02.11.2003
  20. sz, 28.02.2002
  21. welt.de, 07.11.2002
  22. bz, 26.10.2001
  23. jw, 11.07.2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995