unaufgeräumt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔaʊ̯fɡəˌʁɔɪ̯mt ]

Silbentrennung

unaufgeräumt

Definition bzw. Bedeutung

Nicht ordentlich/übersichtlich, Bestandteile nicht an ihrem Platz; oft: nicht ordentlich wie eigentlich zu erwarteten/wie es sich gehört.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs aufgeräumt mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unaufgeräumt (Positiv)
  2. unaufgeräumter (Komparativ)
  3. am unaufgeräumtesten (Superlativ)

Anderes Wort für un­auf­ge­räumt (Synonyme)

(bunt) durcheinandergewürfelt
buntgewürfelt
chaotisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
drunter und drüber (ugs.)
durcheinander (Hauptform):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
in Unordnung
kreuz und quer (ugs.)
kreuz und quer durcheinander (ugs.)
kunterbunt:
abwechslungsreich, buntgemischt
bunt, vielfarbig
nicht aufgeräumt
ohne Plan
ohne Struktur
ohne System
planlos:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
schlampig (ugs., abwertend):
nachlässig, ohne Sorgfalt
ungepflegt, unordentlich
strukturlos
ungeordnet:
sich in Unordnung befindend
unordentlich:
nicht ordentlich; ohne Ordnung
wie auf dem Schlachtfeld (ugs.)
wie Kraut und Rüben (durcheinander) (ugs.)
wie Kraut und Rüben (ugs.)
wild durcheinander
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
(bunt) zusammengewürfelt

Gegenteil von un­auf­ge­räumt (Antonyme)

auf­ge­räumt:
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet

Beispielsätze

  • Toms Wohnung ist unaufgeräumt.

  • Das Haus von Tom und Maria ist unaufgeräumt.

  • Sein Zimmer war unaufgeräumt, und es kam mir ein schlechter Geruch wie aus einer Mülltonne entgegen.

  • Normalerweise ist es bei mir nicht so unaufgeräumt.

  • Toms Zimmer ist unaufgeräumt.

  • Sein Zimmer ist immer unaufgeräumt.

  • Das Zimmer meines Bruders ist immer unaufgeräumt.

  • Sein Zimmer war unaufgeräumt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In unaufgeräumten Wäldern oder Weinbergen sucht er manchmal stundenlang nach Wurzeln mit besonderen Formen oder Strukturen.

  • Und um bei dem Beispiel des unaufgeräumten Zimmers zu bleiben: „Es geht darum, das Konstrukt zu verändern.

  • Frankenberger heult Obama nach, der einen unaufgeräumten Teil der Welt zurücklässt.

  • Wie zuletzt in der Bundesliga wirkte die Defensive unaufgeräumt.

  • Im Erdgeschoss ein Showroom mit dem Charme einer unaufgeräumten Werkstatt mit verblichenen Postern an der Wand.

  • Daneben der etwas schlampig unaufgeräumt wirkende Felix Neureuther, mit Nasen-Narbe, roten Wangen und zerzaustem Haar.

  • Und nun saß ich in einem betörend unaufgeräumten Raum.

  • Denn auch „unaufgeräumte“ Beziehungen und Stress in der Familie können den Menschen während der der Feiertage auf den Magen schlagen.

  • Doch derzeit wirkt das Zentrum wie ein riesiger unaufgeräumter Supermarkt.

  • Und mein unaufgeräumtes Leben.

  • Ferdinand Wögerhauers Bühnenbild, eine chaotische Kantine vor Ankunft der Putzbrigade, ist Symbol der "unaufgeräumten" Charaktere.

  • Je kleiner die Wohnung, desto schneller wirkt sie unaufgeräumt.

  • Der Moderator und sein Kamerateam hetzen hinterher und verfolgen jeden Schritt - bis in den unaufgeräumten Wäscheschrank.

  • Lange Einstellungen zeigen die Figuren in ihrer Umgebung - dem sonnigen Campus, der unaufgeräumten Wohnung, den stickigen Konzerthallen.

  • Fehlt das Bezugsfeld, sieht man nur, was man sieht: verwaschenes Patchwork und unaufgeräumte Neonröhren.

  • Sie hat das Geheimnis unaufgeräumter Küchenschubladen, in denen man nichts findet und doch weiß, es ist alles da.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­auf­ge­räumt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, F und E mög­lich.

Das Alphagramm von un­auf­ge­räumt lautet: AÄEFGMNRTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Martha
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Mike
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

unaufgeräumt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­auf­ge­räumt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unaufgeräumt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unaufgeräumt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10502223, 8793093, 3424585, 3367067, 2968177, 1360461, 928002 & 353301. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 04.09.2021
  2. ikz-online.de, 19.10.2020
  3. blogs.faz.net, 11.08.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 25.04.2017
  5. spiegel.de, 01.04.2015
  6. welt.de, 09.10.2012
  7. spiegel.de, 22.03.2010
  8. baynews.bayer.de, 29.09.2009
  9. spiegel.de, 25.01.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  11. welt.de, 01.09.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998