unauffindbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔaʊ̯fˈfɪntbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unauffindbar

Definition bzw. Bedeutung

nirgends zu finden

Begriffsursprung

Ableitung von auffindbar mit dem Präfix un-.

Anderes Wort für un­auf­find­bar (Synonyme)

(es) fehlt jede Spur (von)
(sich) in Luft aufgelöst haben (ugs.)
abhanden gekommen (ugs.)
dahin (geh.):
ersetzt eine Richtung (beispielsweise eines Bestrebens)
ersetzt einen Ort (häufig mit Verben der Bewegung)
entschwunden (geh., auch ironisch)
flöten gegangen (ugs.)
fort:
weg von einem Ort
weiter, ohne Pause, ohne nachzulassen
futsch (ugs.):
salopp, nur prädikativ: fort, verloren gegangen oder kaputt
futschikato (ugs., scherzhaft):
weg, verloren gegangen, kaputt
Gott weiß wo (ugs.)
hat sich verflüchtigt
hops (ugs.):
Interjektion, die einen Sprung, einen Hüpfer beschreibt oder zu einem Sprung auffordert
nicht auffindbar
nicht aufzufinden
nicht mehr da (ugs.)
nicht zu finden
perdu (geh., franz., veraltet):
verloren, nicht mehr da
sonst wo (ugs.)
spurlos verschwunden
verloren gegangen
vermisst (werden)
verschollen:
seit langer Zeit vermisst
verschütt gegangen (ugs.)
verschwunden:
nicht mehr existent; verloren gegangen
vom Winde verweht
von Windows verweht (ugs., scherzhaft)
weg (Hauptform):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
weg vom Fenster (ugs., veraltend)
wie vom Erdboden verschluckt (ugs.)
wie weggeblasen (ugs.)

Gegenteil von un­auf­find­bar (Antonyme)

auf­find­bar:
so beschaffen, dass sein Aufenthaltsort eruiert werden kann

Beispielsätze

  • Der Heilige Gral ist bisher unauffindbar.

  • Sie war unauffindbar.

  • Er war unauffindbar.

  • Leider ist dieses Buch unauffindbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im System sehen die Beamten, dass seit Ende September eine bundesweite Fahndung läuft, die 16-Jährige war seither unauffindbar.

  • Am 15. Mai wurde er gezeigt, am 17. Mai war er bereits unauffindbar.

  • Am 16. Januar, 26. April und 9. Dezember 2019 blieb Coleman für die unangemeldet erschienenen Dopingkontrolleure jeweils unauffindbar.

  • Doch mit dem Spaß ist es schnell vorbei, als die neunjährige Tochter von Annas Chef plötzlich unauffindbar ist.

  • Ebenso unauffindbar wie der Täter ist auch die Tatwaffe.

  • Bei einem Wagenrennen verliert der Kaiser gegen eine Frau aus dem Volke, die nach dem Sieg unauffindbar bleibt.

  • Vor einigen Jahren wollten ihre Erben die Bilder zurückhaben – doch da waren diese unauffindbar.

  • Bub war einen Tag alt. Mutter weiterhin unauffindbar.

  • Sie sind bis heute unauffindbar.

  • Dieser Tweet ist allerdings auf seinem Konto unauffindbar.

  • Minutenlang durchkämmten sie die Gegend, der Ball blieb unauffindbar.

  • Tatsächlich war eine Ankündigung erfolgt, aber fast unauffindbar versteckt im Kommentar zu einem Fehlerbericht.

  • Seit Mitte August ist der pechschwarze Kater unauffindbar.

  • Ferdinand will den Kindern die Biene vorstellen, doch sie ist für Ferdinand unauffindbar.

  • Die umfassende Toleranz, die der Frühaufklärer Cyrano suchte, blieb auch in planetarischen Gefilden unauffindbar.

  • Gelöscht heißt für Computer-Forensiker nämlich nicht unauffindbar. hiz DÜSSELDORF.

  • Die orange Socke hatte sich im Innern eines Bettbezugs verfangen, war fast unauffindbar für den Besitzer.

  • Das verhindert, dass bestimmte Informationen unauffindbar auf den Festplatten irgendwelcher Großcomputer verschwinden.

  • Jedenfalls sind Ws. Fingerabdrücke in Caracas ebenso unauffindbar wie die Abdrücke seiner Schuhsohlen.

  • Hier macht er Rast, um seinen besten Freund Victor abzuholen, der schon vor ihm aufgebrochen ist, aber nun unauffindbar ist.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­auf­find­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­auf­find­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten F und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­auf­find­bar lautet: AABDFFINNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

unauffindbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­auf­find­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unauffindbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unauffindbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3000526, 3000523 & 575312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 17.11.2023
  2. nordkurier.de, 02.06.2022
  3. bielertagblatt.ch, 16.04.2021
  4. abendblatt.de, 03.08.2019
  5. blick.ch, 14.12.2018
  6. monstersandcritics.de, 11.04.2017
  7. handelsblatt.com, 27.07.2016
  8. kurier.at, 20.08.2015
  9. thunertagblatt.ch, 15.09.2014
  10. bazonline.ch, 23.11.2013
  11. sportal.de, 05.05.2012
  12. zdnet.de, 29.12.2011
  13. mainpost.de, 07.09.2010
  14. szon.de, 16.08.2007
  15. tagesspiegel.de, 05.10.2005
  16. handelsblatt.com, 11.11.2005
  17. berlinonline.de, 09.09.2004
  18. Financial Times Deutschland 2002
  19. spiegel.de, 21.04.2002
  20. bz, 18.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995