unabwendbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔapˈvɛntbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unabwendbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht zu verhindern(d)

Anderes Wort für un­ab­wend­bar (Synonyme)

(an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.)
(an etwas) geht kein Weg vorbei
alternativlos:
so, dass keine Alternative existiert; ohne eine weitere Möglichkeit der Handlung oder Entscheidung
da musst du jetzt durch (ugs., Spruch)
imperativ (geh.):
befehlend, zwingend, bindend
in Form eines Imperativs bestehend
nicht verhandelbar
nicht vermeidbar
ohne Alternative
programmiert
unabdingbar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unabwendlich:
nicht zu verhindern
unaufhaltsam:
sich nicht aufhalten lassend, mit Sicherheit eintretend
unausweichlich:
so, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird
unumgänglich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
unvermeidbar:
so, dass man es nicht abwenden kann
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
vorherbestimmt:
bereits im Vorwege festgelegt
vorprogrammiert (ugs.)
zwingend

Gegenteil von un­ab­wend­bar (Antonyme)

ab­wend­bar:
so, dass es abgewendet werden kann

Beispielsätze

  • Die Krieger kämpften tapfer, aber die Niederlage war unabwendbar.

  • Lernen und Dienen sind unabwendbare Wege bei den Bemühungen, sich zu erhöhen.

  • Es möge kein unabwendbares Übel geschehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein blutiger Krieg im Hause Targaryen ist somit unabwendbar, daran lässt das nun veröffentlichte Video keine Zweifel aufkommen.

  • Dies wäre als "unabwendbares Ereignis" ein potenzieller Anlass, das Kurzarbeitergeld zu beantragen.

  • Ein unabwendbares Naturgesetz: Wasser bannt sich den Weg überall hin, am Ende mit ungeheurer Wucht.

  • Wir haben es uns echt bequem eingerichtet in den "unabwendbaren" Coronafolgen.

  • Nach dem Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren schien der Siegeszug offener Gesellschaften unabwendbar.

  • Ein Abgang ist nahezu unabwendbar.

  • Zur endgültigen Übernahme Europas ist es unabwendbar, Erichs Trojaner nunmehr die Leitung der gesamten EU zu übertragen.

  • Eine Prügelei schien unabwendbar, als sich im letzten Moment der PASOK Parlamentarier Pyrros Dimas als Schutzschild aufstellte.

  • Dennoch sind bakteriologische Untersuchungen des Wassers unabwendbar.

  • Scheitern die Verhandlungen, sind schnelle Neuwahlen unabwendbar.

  • Allerdings gibt es dazu einige Voraussetzungen: Man muss die Frist durch ein unvorhersehbares oder unabwendbares Ereignis versäumt haben.

  • Das Schlechte vorweg: eine Schließung der Glashütte hält er für unabwendbar.

  • Der Verlust geistiger Leistungsfähigkeit im Alter ist selten ein unabwendbares Schicksal.

  • Als im Jahr 2005 die Prüfung unabwendbar näherrückte, floh K. kurzerhand nach Mallorca.

  • Er klärt, welche Ausgaben künftig unabwendbar werden und welche nicht.

  • Köln und MSV Duisburg planen schon die direkte Rückkehr ins Oberhaus. und Duisburg der bittere Gang in die Zweitklassigkeit unabwendbar.

  • Die Absprachen mit den Regierungen waren heikel, weil man sich nicht dem Vorwurf aussetzen wollte, den Krieg als unabwendbar zu akzeptieren.

  • Ohne ausländische Hilfe ist die nächste Hungerkatastrophe unabwendbar.

  • Der zornige alte Weise der US-Intellektuellen, Noam Chomsky, meint dazu: "Nichts an diesen Entwicklungen ist unabwendbar.

  • Aber ist die Bedrohung so groß und so akut, dass eine militärische Intervention unabwendbar wird?

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ab­wend­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ab­wend­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten B und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­ab­wend­bar lautet: AABBDENNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unabwendbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ab­wend­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gott­ge­ge­ben:
so, dass man nichts dagegen tun kann, unabwendbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unabwendbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unabwendbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412713, 4695844 & 2036694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 05.12.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 01.11.2022
  3. derstandard.at, 17.07.2021
  4. focus.de, 17.06.2020
  5. boerse-online.de, 27.11.2019
  6. derwesten.de, 30.01.2018
  7. qpress.de, 11.11.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 05.06.2014
  9. mz-web.de, 20.06.2013
  10. morgenpost.de, 09.05.2012
  11. vorarlberg.orf.at, 04.12.2012
  12. pnp.de, 28.08.2009
  13. uni-protokolle.de, 20.01.2009
  14. ikz-online.de, 09.10.2007
  15. handelsblatt.com, 11.10.2006
  16. rundschau-online.de, 05.05.2006
  17. sueddeutsche.de, 02.04.2003
  18. spiegel.de, 31.10.2003
  19. heise.de, 21.05.2002
  20. Die Zeit (38/2002)
  21. sz, 02.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995