unabweisbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔapˈvaɪ̯sbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unabweisbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es nicht abgewiesen werden kann.

Anderes Wort für un­ab­weis­bar (Synonyme)

(an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.)
(an etwas) geht kein Weg vorbei
alternativlos:
so, dass keine Alternative existiert; ohne eine weitere Möglichkeit der Handlung oder Entscheidung
da musst du jetzt durch (ugs., Spruch)
imperativ (geh.):
befehlend, zwingend, bindend
in Form eines Imperativs bestehend
nicht verhandelbar
nicht vermeidbar
ohne Alternative
programmiert
unabdingbar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
unabwendbar:
nicht zu verhindern(d)
unaufhaltsam:
sich nicht aufhalten lassend, mit Sicherheit eintretend
unausweichlich:
so, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird
unumgänglich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
vorherbestimmt:
bereits im Vorwege festgelegt
vorprogrammiert (ugs.)
zwingend
hart (Fakten) (ugs., fig.):
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
nicht in Abrede zu stellen (geh.)
nicht wegzudiskutieren(d) (ugs.)
nicht zu leugnen
nicht zu widerlegen
unanfechtbar:
vor Gericht ohne Aussicht auf Erfolg, rechtskräftig
unangreifbar:
fest, beständig, widerstandsfähig
in der Situation befindlich, in der eine Person oder eine Sache aufgrund von Vorsichtsmaßnahmen weder verbal, argumentatorisch noch physisch angegriffen werden kann
unbestreitbar:
sich nicht bestreiten/leugnen/widerlegen lassend
unbezweifelbar:
so, dass es nicht bezweifelt werden kann
unleugbar:
sich nicht bestreiten/widerlegen lassend, unbestreitbar
untrüglich (Indiz / Zeichen / Beweis für):
(veraltet) als Eigenschaft (von Personen): zuverlässig, verlässlich
von Dingen, insbesondere von Schlussfolgerungen und Indikatoren: sicher, nicht in die Irre führend, zuverlässig
unwiderlegbar:
so, dass man es nicht falsifizieren kann
unwiderleglich
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
wasserdicht (Beweis, Argumentation) (fig.):
ohne jegliche Zweifel, sicher
undurchlässig für Wasser oder auch andere Flüssigkeiten
zweifelsfrei:
ohne jeden Zweifel, eindeutig
(eine) conditio sine qua non (geh., lat.)
erforderlich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
geboten
nötig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
notwendig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
unbedingt nötig (ugs.)
unentbehrlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unerlässlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
zwingend geboten

Gegenteil von un­ab­weis­bar (Antonyme)

abweisbar

Beispielsätze (Medien)

  • Sie betonte aber auch, dass Termine bei unabweisbaren Angelegenheiten im Bürgerbüro möglich sind.

  • Für einen solchen Mehrbedarf müsse aber ein unabweisbarer, laufender und nicht nur einmaliger besonderer Bedarf bestehen.

  • Für einen solchen Mehrbedarf müsse aber im Einzelfall ein unabweisbarer, laufender und nicht nur einmaliger besonderer Bedarf bestehen.

  • Die Denaturierung der Versammlungs iVm Meinungsfreiheit seit den Zeiten der Friedensbewegung sind für mich unabweisbar!

  • Der Umbau des Sozialstaates und seine Erneuerung ist heute unabweisbar geworden.

  • Nur wo es unabweisbar notwendig ist, sollten Reformanstrengungen unternommen werden.

  • Der heilsame Druck der Globalisierung werde diese Einsicht sehr schnell unabweisbar machen.

  • Aber mit ihrem Kratzen, Schaben, Krähen und Schreien drängen die Wesen sich als unabweisbare Wirklichkeit in den Raum.

  • Und zum Jahreswechsel war die Provinz mit 305 Erkrankungen und sechs Toten bereits zum Zentrum einer unabweisbaren Epidemie geworden.

  • Immer häufiger bemühen die Stadträte Artikel 89 der Berliner Verfassung, wonach "unabweisbare Aufgaben" finanziert werden müssen.

  • Daher wird in der Zwischenzeit eine Ausdehnung der Lebensarbeitszeit unabweisbar.

  • Er halte aber die Erweiterung der EU für unabweisbar.

  • Aus Sicht der DDR mochte die Einheit unabweisbar sein.

  • Drittens ist es uns gelungen, die unabweisbar notwendigen Personaleinsparungen im Lehrerbereich abzufedern.

  • Eine solche Forderung ist gewiss unabweisbar.

  • Der "unabweisbare Konsolidierungsbedarf" steige bis zum Jahr 2003 auf 50 Milliarden Mark an.

  • So eitel er über den Sieg des Westens triumphiert, so unabweisbar ist seine These, daß die Naturgesetze des Kapitalismus überall gelten.

  • In ihrem heute dem Kabinett vorgelegten Bericht führt sie auch an, daß Interessenkollisionen innerhalb des Unternehmens unabweisbar seien.

  • Trotzdem ist der Eindruck der Schwäche unabweisbar.

  • Er begründete das Vorgehen des Bezirksamts damit, daß der Mehrbedarf "unabweisbar" sei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ab­weis­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ab­weis­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten B und S mög­lich.

Das Alphagramm von un­ab­weis­bar lautet: AABBEINRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Berta
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unabweisbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ab­weis­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unabweisbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unabweisbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 05.01.2021
  2. bild.de, 17.06.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2020
  4. taz.de, 27.08.2017
  5. dradio.de, 14.03.2013
  6. merkur.de, 17.01.2007
  7. handelsblatt.com, 27.12.2005
  8. lvz.de, 01.02.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2003
  10. berlinonline.de, 16.01.2003
  11. Die Zeit (02/2001)
  12. bz, 07.09.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Die Zeit (25/2000)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995