umwälzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌvɛlt͡sn̩]

Silbentrennung

umwälzen

Definition bzw. Bedeutung

  • radikal verändern

  • über etwas Unangenehmes/Kosten: auf jemanden abwälzen, an jemand anderen weiterreichen

  • über etwas, das ein größeres Gewicht hat: auf die andere Seite drehen

  • über Stoffe wie zum Beispiel Wasser/Gas: durcheinanderquirlen, umrühren, durch einen Kreislauf treiben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb wälzen mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: wälze um, du wälzt um, er/sie/es wälzt um
  • Präteritum: ich wälz­te um
  • Konjunktiv II: ich wälz­te um
  • Imperativ: wälz um! / wälze um! (Einzahl), wälzt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­wälzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­wäl­zen (Synonyme)

(das) Innere nach außen kehren
aus den Angeln heben
austauschen:
etwas Vorhandenes durch etwas Neues/Anderes ersetzen
sich wechselseitig Gleichartiges geben
revolutionieren:
an einer Bewegung zum Umsturz in den politischen Gefügen (Revolution) teilnehmen
Menschen auf einen Umsturz vorbereiten, sie dafür begeistern
umkrempeln (ugs.):
das Innere eines Kleidungsstücks oder eines anderen elastischen Gegenstands nach außen kehren
einen Ärmel oder ein Hosenbein mehrmals umschlagen
umstürzen:
aus der Senkrechten in die Waagerechte bringen/kommen, das Obere zum Unteren machen, etwas umkippen, auf den Kopf stellen
eine Ordnung, ein System (gewaltsam) verwerfen/verändern
verändern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern
vom Kopf auf die Füße stellen (fig.)

Sinnverwandte Wörter

ab­schie­ben:
jemanden ins Ausland ausweisen
jemanden verdrängen, ins Abseits drängen
abwälzen
auf den Kopf stellen
durch­men­gen:
(zwei oder mehr feste Stoffe) miteinander vermischen
herumdrehen
rumdrehen
überwälzen
um­dre­hen:
transitiv: etwas im Bogen von einer Seite auf die andere Seite bewegen
um­for­men:
einer Sache ein anderes dreidimensionales Aussehen geben, eine andere qualitative Form geben
um­kip­pen:
aus einer aufrechten Position plötzlich in eine liegende geraten, meist über eine Kante; das Gleichgewicht verlieren und umstürzen
bewusstlos werden
um­rüh­ren:
etwas Flüssiges oder Halbfestes mit einem Löffel/Spatel in Bewegung bringen (zum Beispiel, damit es sich durchmischt oder nicht ansetzt)
um­wen­den:
die Körperposition so ändern, dass man das sieht, was vorher hinter einem lag
die Richtung/Fahrtrichtung so ändern, dass man zurückfährt/zurückgeht
ver­quir­len:
Zutaten oder Stoffe mit einem Quirl zu einer einheitlichen Menge vermischen
wei­ter­ge­ben:
etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen
etwas verbreiten, weitererzählen
wei­ter­rei­chen:
etwas, das man von jemandem erhalten hat, einem anvertraut wurde, einem anderen (händisch) geben, in dessen Verantwortung überstellen
wen­den:
Vergangenheitsform „wandte“ und (seltener) „wendete“
Vergangenheitsform „wendete“
zu­schie­ben:
(ungerechtfertigt, nicht ganz fair) zukommen/zuteilwerden lassen
gleitend (schiebend) auf ein Ziel zu in Bewegung setzen

Beispielsätze

  • Karsten Willmann wies darauf hin, dass bei dieser Technik die Luft nur im Raum umgewälzt werde.

  • Diese Spuren können mehr Wohlstand erzeugen, aber auch die gesellschaftlichen Strukturen vor Ort umwälzen und die Umwelt schwer schädigen.

  • Dabei wird die Luft, die bereits im Wagen ist, umgewälzt und von der Klimaautomatik gereinigt.

  • Im Frühling und im Herbst wird die Schichtung ausgetauscht, das Wasser umgewälzt – Experten sprechen von einem «dimiktischen See».

  • Sie wird das Weltfinanzsystem tief greifend umwälzen.

  • Die Demokratie der USA wird derzeit von Grund auf umgewälzt, konstatiert Saskia Sassen in einem Vortrag, den die taz verkürzt abdruckt.

  • Ohnehin werde die Luft an Bord eines Großraumflugzeuges alles drei Minuten umgewälzt.

  • Das ist der Chemnitzer Bürgerschaft, von der Geschichte nicht weniger oft umgewälzt als ihr Stadtzentrum, schon genug Traditionsbezug.

  • Die DNS-Methode hat die Kriminaltechnik in einer Weise umgewälzt, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen wäre.

  • Clarke ist diese "New Wave" in der SF, die das Genre auf Dauer umgewälzt hat, zeit seines Schaffens fremd geblieben.

  • Also würden die Kosten auf die Ausrüster umgewälzt.

  • Doch auch das Platzen dieser Blase würde nichts daran ändern, dass die Wirtschaft umgewälzt wird.

  • Nur etwa alle 1000 Jahre werden die Weltmeere einmal komplett umgewälzt.

  • Aber auch wenn ein Acker umgewälzt wird, haben wir schon größere Probleme.

  • Zweimal am Tag sollte sie den Beckeninhalt umwälzen.

Häufige Wortkombinationen

  • Wasser in der Heizung umwälzen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm um­wäl­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M und L mög­lich.

Das Alphagramm von um­wäl­zen lautet: ÄELMNUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

umwälzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­wäl­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umwälzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umwälzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 25.01.2021
  2. presseportal.de, 17.12.2018
  3. welt.de, 28.07.2016
  4. bernerzeitung.ch, 13.12.2012
  5. godmode-trader.de, 25.09.2008
  6. spiegel.de, 02.11.2004
  7. f-r.de, 04.04.2003
  8. bz, 22.02.2001
  9. sz, 05.12.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Die Zeit (6/2000)
  12. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  13. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  14. Berliner Zeitung 1996