umtreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌtʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

umtreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • ein gewerbliches Unternehmen betreiben

  • im Geist beschäftigen

  • im Kreise herumgehen lassen

  • unterwegs sein, sich aufhalten und dort zu Fuß bewegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb treiben mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: treibe um, du treibst um, er/sie/es treibt um
  • Präteritum: ich trieb um
  • Konjunktiv II: ich triebe um
  • Imperativ: treib um! / treibe um! (Einzahl), treibt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­trie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­trei­ben (Synonyme)

(jemanden) beschäftigen:
etwas beschäftigt jemanden: etwas ist die jetzige Tätigkeit einer Person; mit Betonung der beschäftigenden Sache
jemand beschäftigt jemanden mit etwas: jemandem etwas zu tun geben
in Anspruch nehmen
nicht zur Ruhe kommen lassen

Sinnverwandte Wörter

be­las­ten:
bewirken, dass etwas eine störende oder schädliche Wirkung auf etwas hat
jemandem oder etwas eine Last durch finanzielle Mittel auferlegen
be­trei­ben:
ausüben
etwas am Laufen halten
be­un­ru­hi­gen:
in Unruhe versetzen
sich Sorgen machen
be­wirt­schaf­ten:
Boden landwirtschaftlich nutzen
eine Lokalität, zum Beispiel einen Hof oder auch Gasthof, wirtschaftlich nutzen, dort (unternehmerisch) tätig sein
he­r­um­trei­ben:
jemanden oder etwas im Kreise bewegen
sich ziellos bewegen, sich an keinem bestimmten Ort aufhalten
keine Ruhe lassen
kreisen lassen
Sorge bereiten
um­ge­hen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
um­her­strei­chen:
sich durch die Gegend bewegen, oft ohne ein bestimmtes Ziel zu haben
um­her­strei­fen:
ohne ein bestimmtes Ziel sich hin und her bewegen
um­her­wan­dern:
meist ziellos/ruhelos einen oft längeren Weg zu Fuß zurücklegen
va­ga­bun­die­ren:
als Vagabund ohne ständigen Wohnsitz leben
herumkommen, umherziehen, herumstreunen, sich herumtreiben
zirkulieren lassen

Gegenteil von um­trei­ben (Antonyme)

be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
still­ste­hen:
aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten
beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen

Beispielsätze (Medien)

  • "Die Absage hat mich eine Weile umgetrieben", verriet er damals.

  • Diese Frage hat wegen mehrerer Anträge zum Thema am Donnerstag erneut die Abgeordneten des hessischen Landtages umgetrieben.

  • Diese Frage müsse die Linke umtreiben.

  • Das war es, was die Menschen zu jener Zeit offenbar umgetrieben hat.

  • Als Volkspartei müsse sich die verstärkt den zentralen Fragen widmen, die „viele Menschen umtreiben“, betonte der Vorsitzende.

  • Doch sind es wohl nicht nur juristische Feinheiten und Kundenbelange, die den BVK umtreiben.

  • Frank Lehmann äußert sich zu fünf Fragen, die die Hausacher umtreiben / "Zuzug von Fachkräften ist dringend notwendig"

  • Die Kernfrage, die Unternehmen wie Privatleute in Bezug auf das autonome Fahren umtreiben, lautet: Wie sicher ist die Technologie wirklich?

  • Hesse rät deshalb: "Setzen Sie sich häufiger mit der Bank an einen Tisch und erklären Sie, welche Themen Ihr Unternehmen gerade umtreiben.

  • Beate Merk fühlt sich von den Zweifeln der Öffentlichkeit im Fall Gustl Mollath umgetrieben.

  • Mit einer kleinen ehrenamtlichen Redaktion sucht Gayarre nach Antworten auf die Fragen, die seine Landsleute hier umtreiben.

  • Bei den Problemen, die die Kreditinstitute in der Golfregion umtreiben, könnte mancher Bankmanager in Europa neidisch werden.

  • Die Ängste, die die empörten Bürger umtreiben, sind nicht unbegründet.

  • Das sind die großen Fragen, die Investoren wie Spekulanten derzeit gleichermaßen umtreiben.

  • Dabei ist die Frage nach dem Kapitänsamt nur der extrem plakative Rahmen einer Diskussion, die Löw vielmehr umtreiben dürfte.

  • Das sind Fragen, die weder Jochen Dieckmann noch mich umtreiben".

  • Doch genau hier kulminieren die Sorgen, die AOL und die Muttergesellschaft Time Warner umtreiben.

  • Kein Wunder also, dass Franzi von aufrichtiger Sorge umgetrieben wird.

  • Das sind Fragen, die bestimmt auch die Familie Metzler umtreiben.

  • Verkürzt und verdichtet werden dabei all die Themen serviert, die Martin Walser umtreiben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­trei­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich.

Das Alphagramm von um­trei­ben lautet: BEEIMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

umtreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­trei­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­ge­hen:
jemanden beschäftigen, jemanden umtreiben, jemanden nicht loslassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umtreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umtreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.02.2023
  2. fr.de, 02.06.2022
  3. presseportal.de, 20.06.2021
  4. morgenpost.de, 24.01.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 03.05.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 21.09.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2016
  9. zeit.de, 10.05.2015
  10. focus.de, 19.07.2013
  11. freitag.de, 05.06.2013
  12. handelsblatt.com, 04.02.2012
  13. jungewelt.de, 14.04.2011
  14. dw-world.de, 16.06.2010
  15. kicker.de, 11.08.2010
  16. rundschau-online.de, 23.11.2006
  17. handelsblatt.com, 18.07.2006
  18. gea.de, 24.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.08.2004
  20. lvz.de, 28.07.2003
  21. sz, 25.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995