umgucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌɡʊkn̩ ]

Silbentrennung

umgucken

Definition bzw. Bedeutung

  • Den Kopf oder Körper wenden, um etwas anzusehen, das hinter einem liegt oder rund um einen herum geschieht.

  • nach Alternativen suchen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gucken mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: gucke um, du guckst um, er/sie/es guckt um
  • Präteritum: ich guck­te um
  • Konjunktiv II: ich guck­te um
  • Imperativ: guck um! / gucke um! (Einzahl), guckt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­guckt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

su­chen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
um­dre­hen:
transitiv: etwas im Bogen von einer Seite auf die andere Seite bewegen
um­ori­en­tie­ren:
auf neue Ziele ausrichten, an die Gegebenheiten anpassen
neue Ziele ins Auge fassen (und dabei alte Ziele aufgeben)
um­schau­en:
mit Blicken einen Ort inspizieren
um­se­hen:
die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken
um­wen­den:
die Körperposition so ändern, dass man das sieht, was vorher hinter einem lag
die Richtung/Fahrtrichtung so ändern, dass man zurückfährt/zurückgeht

Gegenteil von um­gu­cken (Antonyme)

ste­hen­blei­ben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren
ver­har­ren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern

Redensarten & Redewendungen

  • sich noch umgucken werden

Beispielsätze

  • Ich muss mich nach einem neuen Auto umgucken, meiner kriegt keinen TÜV mehr.

  • Man wird sich doch wohl noch mal umgucken dürfen.

  • Guck dich nicht um! Da steht unser Nachbar bei der komischen Frau da.

  • Vielleicht solltest du dich mal umgucken, da gibt es sicher was, du bist nicht die erste geschiedene Frau.

  • Ok, wir gucken uns kurz auf der Anlage um und dann treffen wir uns in der Umkleidekabine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin immer noch fest der Meinung, dass die Briten sich umgucken werden, wenn sie den harten Gang wollen.

  • Von Drohungen erzählt noch ein weiterer Nachbar: Er soll einmal gesagt haben: „Ihr werdet euch noch umgucken“.

  • Vorher habe der Tiger sich noch umgeguckt, "als ob er fragen wollte: 'Was ist denn los?'

  • Wer jetzt schon stöhnt, dass der Charakter des Spiels leidet, wird sich dann erst recht umgucken.

  • Anderseits muss man sich in der Welt nur umgucken, und man entdeckt überall Separatismus.

  • Oder sich vielleicht in einer anderen Firma umgucken, zu sondieren, mit seinem Chef reden.

  • In der ersten Halbzeit haben wir uns noch ganz schön umgeguckt.

  • Wir waren für Sie dort, auf der AAAS, und haben uns mal umgeguckt, wo es um Gesundheit und Medizin ging.

  • Wahrscheinlich müssen sie sich außerdem bald nach einem Ersatz für Sebastian umgucken, den es nach seiner Lehre ins Ausland zieht.

  • Der eine oder andere wird sich umgucken, manch einer gar erschrecken, das stimmt.

  • "In Berlin werden sich noch manche umgucken", sagt Evers.

  • Jetzt muss sich Bremen schwer umgucken: Andere Länder haben im bundesweiten Rennen um die Lehrer die Nase vorn.

  • Sie würde sich ganz schön umgucken, wenn sie auf sein Gehalt verzichten müßte.

  • Er wollte sich nur mal umgucken, ob noch alle da sind.

Häufige Wortkombinationen

  • sich nach etwas Neuem umgucken
  • sich nach jemandem oder etwas umgucken

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­gu­cken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von um­gu­cken lautet: CEGKMNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

umgucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­gu­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umgucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. m.spiegel.de, 29.07.2019
  2. ikz-online.de, 22.07.2019
  3. n-tv.de, 07.08.2019
  4. welt.de, 19.06.2017
  5. spiegel.de, 19.08.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.06.2011
  7. fuldaerzeitung.de, 20.07.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2005
  9. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  10. f-r.de, 26.07.2003
  11. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. TAZ 1997