umbinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʊmˌbɪndn̩ ]

Silbentrennung

umbinden

Definition bzw. Bedeutung

Etwas um einen Körperteil (herum)binden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb binden mit dem Präfix um-

Konjugation

  • Präsens: binde um, du bindest um, er/sie/es bindet um
  • Präteritum: ich band um
  • Konjunktiv II: ich bände um
  • Imperativ: binde um! (Einzahl), bindet um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­bun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­bin­den (Synonyme)

(etwas) anlegen (Kleidung):
ein Kleidungsstück anziehen
ein Schiff legt an: es kommt im Hafen an und wird festgemacht
(etwas) anziehen (ugs.):
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen

Sinnverwandte Wörter

um­ha­ben:
um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen
um­tun:
sich nach etwas umsehen, was man gerne hätte
um den Körper herumlegen

Gegenteil von um­bin­den (Antonyme)

ab­bin­den:
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden

Beispielsätze

Ich habe mich nicht gewaschen, in aller Eile angezogen, die Strümpfe verwechselt und mir eine falsche Krawatte umgebunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die er sich von Mama immer wieder laut fordernd umbinden lässt.

  • Und ich habe extra für Sie eine Krawatte umgebunden!

  • Bitte keine Schleife umbinden und erst recht keinen Namen geben!

  • Doch den Mawashi, den Gürtel der Sumoringer, kann sie sich nicht allein umbinden.

  • Sie hatten sich nur Handtücher umgebunden, ihre Kollegen standen drum herum und klatschten.

  • Sobald ihr die umgebunden habt, geht‘s los.

  • Sie wird sich weiterhin den Stoff umbinden, aus dem die säkularen Ängste sind.

  • Später flüstert er, dass auch er sich so ein Schild umbinden könnte.

  • Seehofer lächelt und hat sich zu diesem Thema die deutlich rötere Krawatte umgebunden als Oskar Lafontaine.

  • Auch er sieht aus wie ein Highschool-Student, auch er hat sein Seidentuch wie ein Cowboy umgebunden und die Hände immer in den Hosentaschen.

  • Jeder Gast bekommt außerdem ein Lätzchen umgebunden.

  • Sie hat sich eine Schürze umgebunden und rückt am anderen Ende des Raumes Tische zu einer Tafel zusammen.

  • Eine hellblaue Krawatte umgebunden, viel Rasierwasser aufgelegt und die grauen Haare in Wellen zurückgekämmt.

  • Oder, Moment, ja, Jürgen Trittin hat sich eine Krawatte umgebunden; das muß der Wechsel gewesen sein.

  • Und er wird sich wieder den schlichten gelben umbinden.

  • Nur etwas war anders als sonst: Die junge Frau hatte sich ein Kopftuch umgebunden.

  • Vasantha hat sich eines ihrer beiden neuen Tücher umgebunden.

  • Inge Utecht: "Ich kann mir ja einen Schal umbinden und eine Pudelmütze aufsetzen.

Wortbildungen

  • umbindend
  • umgebunden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­bin­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von um­bin­den lautet: BDEIMNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

umbinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­bin­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umbinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umbinden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.02.2020
  2. blog.derbund.ch, 11.02.2019
  3. faz.net, 18.09.2017
  4. shz.de, 18.07.2017
  5. welt.de, 23.04.2015
  6. schwaebische.de, 30.07.2011
  7. taz.de, 27.08.2007
  8. morgenpost.de, 07.09.2007
  9. welt.de, 12.03.2005
  10. sz, 12.02.2002
  11. Die Welt 2001
  12. sz, 25.10.2001
  13. Die Zeit (25/1999)
  14. Die Zeit (50/1998)
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995