twittern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtvɪtɐn ]

Silbentrennung

twittern

Definition bzw. Bedeutung

Über die Internetplattform Twitter Kurznachrichten versenden.

Begriffsursprung

Das Verb twittern wurde in Anlehnung an den Internetdienst Twitter gebildet, abgeleitet vom englischen Verb twitter „zwitschern“

Konjugation

  • Präsens: twittere, du twitterst, er/sie/es twittert
  • Präteritum: ich twit­ter­te
  • Konjunktiv II: ich twit­ter­te
  • Imperativ: twitter/​twittere! (Einzahl), twittert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­twit­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für twit­tern (Synonyme)

(sich) Twitter-Nachrichten schicken
tweeten (selten)
zwitschern (ugs.):
(etwas durch) eine Reihe aufeinanderfolgender hoher Töne von sich geben
ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Anderes Beispiel: Trump hatte ein Bild getwittert.

  • Aber Matthäus kann nicht twittern, er ist von gestern.

  • Alle Geschichten wurden dafür zweimal im Abstand von einer Stunde getwittert.

  • Geguckt, getwittert oder doch was anderes gemacht?

  • Klöden hatte getwittert, dass die beiden deutschen TV-Sender schuld am Niedergang des deutschen Radsports seien.

  • Thomas Mann hätte heute wohl keinen Facebook-Account und würde aus Datenschutzgründen auch nicht twittern.

  • Als vor drei Monaten Terroristen durch Bombay zogen, wurde ebenfalls getwittert.

  • Das Henry Ford Hospital in Detroit hat seit Januar über mehrere Operationen getwittert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf twit­tern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb twit­tern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von twit­tern lautet: EINRTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Whis­key
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

twittern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort twit­tern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • tweeten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: twittern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: twittern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  3. tagesschau.de, 11.08.2016
  4. welt.de, 05.01.2015
  5. science.orf.at, 08.11.2013
  6. derwesten.de, 11.05.2011
  7. bernerzeitung.ch, 14.07.2011
  8. dw-world.de, 01.03.2010
  9. taz.de, 25.02.2009
  10. heute.de, 22.09.2009