traumatisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁaʊ̯matiˈziːʁən ]

Silbentrennung

traumatisieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem ein Trauma, eine schwere psychische Störung, zufügen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm von traumatisch mit dem Derivatem -isier (und zusätzlich nötiger Flexionsendung).

Konjugation

  • Präsens: traumatisiere, du traumatisierst, er/sie/es trau­ma­ti­siert
  • Präteritum: ich trau­ma­ti­sier­te
  • Konjunktiv II: ich trau­ma­ti­sier­te
  • Imperativ: traumatisiere/​traumatisier! (Einzahl), trau­ma­ti­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: trau­ma­ti­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für trau­ma­ti­sie­ren (Synonyme)

Schmerzen zufügen
verletzen:
etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten
jemandem psychische Wunden zufügen, jemanden kränken
versehren:
verletzen, verwunden
verwunden:
transitiv jemanden verletzen, eine Wunde zufügen
weh tun (ugs.)
wehtun:
Schmerzen bereiten, die Ursache von Schmerzen sein
Schmerzen zufügen

Beispielsätze

  • Tom ist schwer traumatisiert.

  • Tom ist traumatisiert.

  • Maria war traumatisiert.

  • Tom war traumatisiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch die taffe Anwältin lässt sich nicht einschüchtern, und kehrt schwer traumatisiert an ihren Arbeitsplatz zurück.

  • Beide Tiere seien schwer traumatisiert, „voll durch den Wind“, sagt Christiane Taubert.

  • Als er traumatisiert aus dem Krieg zurückkehrt, fasste er den Entschluss, Deutschland zu verlassen.

  • Die Amokfahrt beim lässt viele Betroffene, Angehörige und Einsatzkräfte nicht nur ratlos und wütend zurück - sondern auch traumatisiert.

  • Als Kind missbraucht zu werden, oft von Verwandten und Bekannten, traumatisiert Menschen über viele Jahre.

  • Beide kehren traumatisiert zurück.

  • Dass die Vierbeiner traumatisiert und verängstigt oder total abgemagert sind, ist oft noch das wenigste.

  • Da muss ja einer richtig traumatisiert gewesen sein!

  • Auch die beiden Fachstellen für traumatisierte Flüchtlinge in Mayen und Trier erhalten je eine halbe Stelle mehr Personal.

  • Das ist für traumatisierte Menschen noch viel schwieriger, als es für uns wäre.

  • Angestellte aus den Wolfsburger Banken waren trotzdem traumatisiert.

  • Er hat seine Opfer und ihre Familien traumatisiert, gut möglich, dass sie an den Folgen von W.s Taten ein Leben lang leiden werden.

  • Bis heute ist die Frau traumatisiert.

  • Maffay will sein soziales Engagement für traumatisierte Kinder ausbauen, für das er bereits mehrfach ausgezeichnet wurde.

  • Es gibt Fachleute, die sagen, die Mannschaft sei traumatisiert, ihr fehle der Siegeswille.

  • Dabei seien die Hilfe suchenden Polizisten aber nur selten durch Schießereien oder schwere Verkehrsunfälle traumatisiert.

  • Und den Zynismus derjenigen, die ihre Eltern traumatisiert und geschlagen aus dem Bürgerrechtskampf zurückkehren sahen.

  • Ihr Deutschen seid traumatisiert.

  • Ich bin vom Tsunami traumatisiert, ich will nicht wieder am Strand leben.

  • Als Michael von einem UN-Einsatz in Afghanistan traumatisiert zurückkehrt, verändert sich die Balance zwischen den Brüdern dramatisch.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf trau­ma­ti­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb trau­ma­ti­sie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von trau­ma­ti­sie­ren lautet: AAEEIIMNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

traumatisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort trau­ma­ti­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bin ich traumatisiert? Verena König | ISBN: 978-3-42687-947-4
  • Das traumatisierte Kind Yecheskiel Cohen | ISBN: 978-3-95558-052-0
  • Das traumatisierte Kind in der Pflegefamilie Torsten Ziebertz | ISBN: 978-3-75654-249-9
  • Erste Hilfe für traumatisierte Kinder Andreas Krüger | ISBN: 978-3-84360-146-7
  • Ist mein Kind traumatisiert? Melissa Goldberg Mintz | ISBN: 978-3-74950-563-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: traumatisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: traumatisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10177298, 9952470, 9813490 & 8244912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 31.08.2023
  2. nrz.de, 13.03.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2021
  4. tz.de, 27.02.2020
  5. derstandard.at, 11.11.2019
  6. welt.de, 08.02.2018
  7. nzz.ch, 12.05.2017
  8. nzz.ch, 26.10.2016
  9. volksfreund.de, 19.09.2015
  10. derstandard.at, 02.08.2014
  11. spiegel.de, 18.07.2013
  12. bazonline.ch, 07.03.2012
  13. aktenzeichenxy.zdf.de, 17.03.2011
  14. tagesspiegel.de, 11.02.2010
  15. szon.de, 22.12.2009
  16. abendblatt.de, 05.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 26.04.2007
  18. spiegel.de, 01.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  20. spiegel.de, 01.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2003
  22. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995