transnational

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansnat͡si̯oˈnaːl ]

Silbentrennung

transnational

Definition bzw. Bedeutung

mehrere Nationen betreffend, durchlaufend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs national mit dem Präfix trans-.

Steigerung (Komparation)

  1. transnational (Positiv)
  2. transnationaler (Komparativ)
  3. am transnationalsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

in­ter­na­ti­o­nal:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend

Gegenteil von trans­na­ti­o­nal (Antonyme)

na­ti­o­nal:
eine Nation betreffend; (flächendeckend) innerhalb einer Nation, nicht über Grenzen hinaus
für eine Nation charakteristisch

Beispielsätze

  • Der transnationale Erfahrungsaustausch muss intensiviert werden.

  • Maria studiert Psychosoziologie und derzeit erforscht sie die Entwicklung einer europäischen transnationalen Blogosphäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem gehörten auch transnationale, profitorientierte kriminelle Vereinigungen dazu.

  • Die serielle transnationale Welterbestätte wurde am 27. Juni 2011 in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen.

  • Ebenso wenig wie eine transnationale Debatte, die in der vom Krieg zerklüfteten Welt sowieso nicht hätte stattfinden können.

  • Den zweiten Kreis bilden die CEOs groer transnationaler Konzerne und die grten internationalen Finanz-Magnaten.

  • Es geht in Brüssel nach wie vor ums Humankapital und nicht zuletzt das, was transnational operierende Unternehmen benötigen.

  • Die Türkei hat über transnationale Unternehmen und protürkische Parteien schon im nahen Kosovo, in Albanien und in Bosnien großen Einfluss.

  • Demgegenüber hat eine transnationale kurdische Annäherung keine Priorität.

  • Datenbasierte Geschäftsmodelle und der transnationale Austausch von Daten werden volkswirtschaftlich immer wichtiger.

  • Daher solle geprüft werden, so de Maizière, ob die Bundesanwaltschaft nicht grundsätzlich "transnationale OK-Verfahren" übernehmen könne.

  • Ihnen wurde zur Last gelegt, Mitglieder in einer transnationalen kriminellen Vereinigung gewesen zu sein.

  • Zudem bietet eine geplante Hochspannungsleitung zwischen Brasilien und Uruguay ganz neue Perspektiven im transnationalen Netzmanagement.

  • Das hat mehr mit transnationalem Islamismus zu tun und weniger mit innernigerianischen Kulturkämpfen.

  • Der Hauptinvestor ist Thyssen-Krupp, ein transnationales Unternehmen mit Sitz in Deutschland.

  • Daher, betont sie, ?werden den transnationalen Firmen die Quellen aller unserer Gewässer, unser gesamtes Gletschersystem überlassen?.

  • Ihr neoliberaler Blick versperrt ihr die Einsicht in die Notwendigkeit einer politischen Regulierung auf transnationaler Ebene.

  • Seit 1995 organisiert das Museum ohne Grenzen in Brüssel transnationale Ausstellungen.

  • Vielmehr muss die globale Marktwirtschaft von einem transnationalen Wettbewerbsrecht begleitet sein.

  • Sie haben ihre Werte in multilateralen, transnationalen, säkularen und postmodernen Spielereien verloren.

  • Bl. Paris - Die Integrationskosten haben die Ertragssituation der transnationalen Börse Euronext 2001 stark belastet.

  • Ein wichtiger Punkt ist das Kontrollsystem, das transnationale Implikationen für den medizinischen Beruf und die Öffentlichkeit hat.

Übersetzungen

Was reimt sich auf trans­na­ti­o­nal?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv trans­na­ti­o­nal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten A, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von trans­na­ti­o­nal lautet: AAAILNNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

transnational

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trans­na­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Internationales und transnationales Gesellschaftsrecht Peter Nobel, Harald Bärtschi, Markus Kaempf | ISBN: 978-3-72724-466-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: transnational. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2702297 & 2147794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 22.09.2023
  2. tagblatt.ch, 14.03.2021
  3. tagesspiegel.de, 19.03.2020
  4. linkezeitung.de, 15.03.2019
  5. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  6. shz.de, 24.03.2017
  7. derstandard.at, 24.08.2016
  8. pcwelt.de, 06.10.2015
  9. spiegel.de, 21.11.2014
  10. nzz.ch, 18.10.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 21.10.2011
  12. taz.de, 28.07.2009
  13. neues-deutschland.de, 16.05.2008
  14. jungewelt.de, 10.05.2007
  15. fr-aktuell.de, 21.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  18. Die Zeit (06/2003)
  19. sz, 09.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. fr, 28.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (15/2000)
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995