tra-

Gebundenes Lexem

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁa ]

Silbentrennung

tra-

Definition bzw. Bedeutung

In Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen: auf die andere Seite, über-, hindurch.

Begriffsursprung

Von lateinisch trans- „über-, durch-“

Alternative Schreibweisen

Sinnverwandte Wörter

durch:
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
durch-:
beschreibt, dass etwas vollständig, gründlich oder dauernd geschieht
ein Hindernis überwindend
hi­n­aus:
räumlich: die Richtung beschreibend, die das Umfeld verlässt
zeitlich: über einen meist längeren Zeitraum hinweg
hin­durch-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung, die aus der Sicht des Sprechers durch etwas hindurch (ein Gebiet oder auch ein Hindernis) und dabei weg vom Sprecher führt: von hier zu einem da (auf der anderen Seite)
hi­n­ü­ber:
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
hi­n­ü­ber-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus, oft über etwas hinweg, zu einer anderen Seite hin: von hier nach da drüben hin
jen­seits:
mit Genitiv: auf der anderen Seite von
quer:
querformatig, liegend, waagerecht, horizontal
schräg, von der einen zur anderen Seite
über-:
etwas was sich räumlich und/oder bildlich über etwas befindet
unabtrennbare Vorsilbe, die eine Anzahl oder Ausdehnung oberhalb eines bestimmten (Normal-)Wertes kennzeichnet

Gegenteil von tra- (Antonyme)

zis-:
vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: diesseits

Übersetzungen