tendenziös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌtɛndɛnˈt͡si̯øːs]

Silbentrennung

tendenziös

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Tendenz folgend

  • etwas bezweckend, beabsichtigend

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Tendenz mit dem Suffix (Derivatem) -ös und dem Fugenelement -i.

Steigerung (Komparation)

  1. tendenziös (Positiv)
  2. tendenziöser (Komparativ)
  3. am tendenziösesten (Superlativ)

Anderes Wort für ten­den­zi­ös (Synonyme)

befangen:
gehemmt, unsicher, verlegen, verwirrt
nicht mehr neutral, sondern jemandem verpflichtet
eingleisig:
nur ein Gleis besitzend; nur über ein Gleis verfügend
einseitig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen
gefärbt
nicht neutral (Hauptform)
nicht objektiv
parteigebunden
parteiisch:
einseitig für eine Person oder Gruppe eingestellt
parteilich:
eine Partei betreffend
für den Sozialismus Partei ergreifend
subjektiv:
Sprachlehre: zum Subjekt gehörig
von persönlichen Gefühlen, Meinungen oder Vorurteilen bestimmt; beeinflusst, unsachlich; im Bezug zu der Perspektive eines Subjektes
unausgewogen:
im Ungleichgewicht befindlich; an Ausgeglichenheit zwischen zwei oder mehr Dingen, Aspekten mangelnd
unilateral:
einseitig
so, dass nur ein Akteur handelt
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich

Gegenteil von ten­den­zi­ös (Antonyme)

ob­jek­tiv:
nicht von persönlichen Gefühlen oder Meinungen bestimmt
unabhängig vom Subjekt
sach­lich:
auf eine bestimmte Sache bezogen, sich nicht von Gefühlen oder Vorurteilen leiten lassend
eine Tatsache oder Angelegenheit betreffend
un­par­tei­isch:
für niemanden oder für keine Sache Besitz ergreifend

Beispielsätze

  • Dieser Fernsehkommentar ist politisch gefärbt und deshalb tendenziös.

  • Diese Abhandlung ist tendenziös, weil ein politisch voreingenommener Journalist seine eigene Tendenz (seine subjektive Meinung) zu erkennen gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die dem Publikum bekannten orangen Banner hatten Symbolcharakter und wurden nicht in tendenziöser Weise eingesetzt.

  • Aber die Berichterstattung ist meistens tendenziös.

  • Der Film sei tendenziös, rufschädigend und ehrverletzend.

  • Die Berichte, Kolumnen usw. werden immer tendenziöser.

  • Denn einige der Zeitungen sind bereits als tendenziös kritisiert worden.

  • Das ist tendenziöse Berichterstattung.

  • Populismus hieß vor allem Rechtspopulismus und da wurde das ganze Unterfangen tendenziös und falsch.

  • Es sollte überhaupt schon ein Indiz sein, das es tendenziös ist, wenn es in derBILD (!

  • Statt dessen so ein tendenziöses Interview.

  • Die meisten Bürger wissen mittlerweile, wie tendenziös die Medien berichten.

  • Letztere versucht der Senat derzeit durch eine tendenziöse Onlineumfrage zu erforschen (taz vom 29. Juli).

  • Die Frage nach den Vorurteilen ist SEHR tendenziös.

  • Ich kenne zwar den Wortlaut des Gesetzes nicht, aber die SPON-Meldung liest sich arg tendenziös.

  • Das ist ziemlich tendenziös, aber trotzdem informativ und leider nur auf Englisch verfügbar.

  • "Die (Re)Konstruktionen der lebenden Kaiserin waren klar tendenziös und an die allgemeine Blattlinie angelehnt", so die Autorin.

  • Ist ja offensichtlich alles faktisch falsch und meinungsbildend tendenziös.

  • Da werden im Bericht des nobelpreisgekrönten Weltklimarats IPCC tendenziöse Schlampereien entdeckt.

  • Der Bericht ist - wie so viele andere rund um das Thema Hoffenheim - ziemlich tendenziös.

  • Die "teilweise tendenziöse Berichterstattung" in den Medien habe sie tief verletzt.

  • Zudem sei die Erinnerung an den Widerstand der Weissen Rose überlagert von Legendenbildung und tendenziöser Inanspruchnahme.

  • Vorab-Meldungen dazu als "tendenziös".

  • "Die Berichterstattung war tendenziös", sagte Krylow in einem Interview in ZAPP, dem Medienmagazin des NDR.

  • Sie sollte den Mut aufbringen, eine tendenziöse Meinung zu äußern.

  • Der CDU-Fraktionsvorsitzende des Kreistages, Hubertus Kriesel, hält diese "Wertungen tendenziöser Art weder für gut noch hilfreich".

  • Die Staatskanzlei widersprach inzwischen dem Bericht der Zeitung, er sei "einseitig und tendenziös".

  • Als zynisch, obszön, tendenziös und indoktrinär empfinden vor allem Ostler die Exposition.

  • Der Augsburger Landtagsabgeordnete Raimund Kamm warf ihm vor, Fraktionsbeschlüsse tendenziös wiederzugeben.

  • Der Artikel ist einseitig und tendenziös.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ten­den­zi­ös?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ten­den­zi­ös be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von ten­den­zi­ös lautet: DEEINNÖSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Öko­nom
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. India
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

tendenziös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ten­den­zi­ös kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tendenziös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tendenziös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 10.05.2021
  2. focus.de, 18.02.2019
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.07.2018
  4. spiegel.de, 24.07.2018
  5. bilanz.ch, 21.02.2017
  6. berlinonline.de, 18.11.2016
  7. aerzteblatt.de, 05.12.2016
  8. blog.zeit.de, 17.06.2015
  9. zeit.de, 07.06.2015
  10. spiegel.de, 17.12.2014
  11. taz.de, 03.08.2014
  12. derstandard.at, 27.12.2013
  13. spiegel.de, 18.04.2013
  14. spiegel.de, 11.01.2012
  15. science.orf.at, 07.02.2012
  16. derwesten.de, 16.02.2011
  17. faz.net, 16.02.2010
  18. welt.de, 22.11.2008
  19. fr-aktuell.de, 17.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2003
  21. heute.t-online.de, 16.06.2002
  22. berlinonline.de, 19.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995