telepathisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teleˈpaːtɪʃ ]

Silbentrennung

telepathisch

Definition bzw. Bedeutung

Nach Art der Telepathie, auf Telepathie bezogen.

Begriffsursprung

  • Lehnwort aus dem Englischen nach dem gleichbedeutenden Adjektiv telepathic

  • Wortbildung: Ableitung vom Stamm des Wortes Telepathie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Beispielsätze

  • Tom besitzt telepathische Kräfte.

  • Tom besitzt telepathische Fähigkeiten.

  • Zu menschlicher Sprache anatomisch nicht imstande, kommuniziert Toms Eichhörnchen in der Regel telepathisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines Tages schleicht er sich in den Schädel und merkt, dass er von einer telepathischen Gesellschaft gesteuert wird.

  • Vielleicht telepathisch – die Abstimmung wird berücksichtigt“, sagte er.

  • Sie haben psyonsiche Kräfte, also telekinetische und telepathische Fähigkeiten, mit denen sie den Geister anderer kontrollieren.

  • Auch in ihm lodern die Flammen, wenn er mit dem Lichtschwert wütet oder mit ausgestreckter Hand einen telepathischen Würgegriff ansetzt.

  • «Poller»-Kolumnist Martin Erdmann hat telepathische Kräfte und sorgt sich um die Bürokratisierung der Sprache.

  • Glaubst, er hat telepathische Fähigkeiten?

  • Byron und Lyta haben Sehks und nach und nach klinken sich alle Telepathen telepathisch ein, um dran teilzuhaben.

  • Oder mein Chef hat telepathische Kräfte.

  • "Meine Haare trage ich jetzt natur", flötete meine telepathisch veranlagte Freundin in den Hörer.

  • Die können nämlich mit telepathischer Hilfe eines Buschdoktors die Fernbedienung unter Strom setzen.

  • Höher Eingeweihte sollen angeblich mit noch viel Fortgeschritteneren auf dem fernen Stern telepathisch kommunizieren.

  • Seine Band umfaßte manchmal mehr als 100 Mitglieder, von denen einige ihm telepathische Fähigkeiten bescheinigten.

  • Eine Unterhaltung auf telepathischem Weg - Gedankenübertragung von einem Außerirdischen zum Menschen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf te­le­pa­thisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv te­le­pa­thisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von te­le­pa­thisch lautet: ACEEHHILPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Paula
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Hotel
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

telepathisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort te­le­pa­thisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: telepathisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9024757, 9024756 & 7299812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. golem.de, 16.12.2023
  3. ukraine-nachrichten.de, 24.09.2022
  4. pcgames.de, 28.02.2020
  5. bo.de, 18.12.2019
  6. blog.derbund.ch, 13.03.2019
  7. derstandard.at, 15.05.2013
  8. blogigo.de, 19.03.2011
  9. stern.de, 11.06.2006
  10. ngz-online.de, 03.04.2006
  11. DIE WELT 2000
  12. BILD 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. BILD 1997