tausendjährig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaʊ̯zn̩tˌjɛːʁɪç]

Silbentrennung

tausendjährig

Definition bzw. Bedeutung

  • tausend Jahre alt; seit mindestens tausend Jahren existierend

  • tausend Jahre dauernd; sich mindestens über einen Zeitraum von tausend Jahren erstreckend

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Sein Land sei in seiner tausendjährigen Geschichte wiederholt in Zeiten der Wirren geraten.

  • Ein fünfjähriger Mulatte statt eines tausendjährigen Reiches.

  • Ich will, dass Deutschland auch eine tausendjährige Zukunft hat“, zitierte ihn der FDP-Politiker.

  • Goebbels Zensur funktinoerte anscheinend noch Anfang der 50er Jahre wie einst im ' tausendjährigen Reich'.

  • Trotzdem, damals war die fast tausendjährige Monarchie in Österreich ein Garant der Stabilität des Rechtssystems, der Normen und des Geldes.

  • Nickel sagt Sätze wie: „Noch nie in seiner tausendjährigen Geschichte war unser Vaterland so bedroht.

  • Die tausendjährige Geschichte des deutschen Judentums ist zu Ende.

  • Doch ihre "tausendjährigen" Reiche zerstoben nach kurzer Zeit: Der Papst ist eben kein Duce oder Führer.

  • Die dänische Monarchie ist mit ihrer mehr als tausendjährigen Geschichte die älteste in Europa.

  • "Das ist eines der wichtigsten Ereignisse in der tausendjährigen Geschichte der Polen", sagte Miller nach Verlassen des Wahllokals.

  • Venedigs tausendjährige Geschichte als unabhängiger Staat endete 1797.

  • Jesus Christus wird sie beurteilen, ob sie überleben werden im tausendjährigen Reich oder für immer sterben.

  • Eine mehr als tausendjährige europäische Bildungstradition trat damit in ihr finales Stadium.

  • Kohl rief in seiner Dankesrede die tausendjährige gemeinsame Vergangenheit Deutschlands und Ungarns in Erinnerung.

  • In tausendjährigen Dimensionen dachte noch in unserem Jahrhundert kein Mussolini, kein Papandreou, kein Franco, kein Salazar, nur Hitler.

  • Auf zwei Dutzend Quadratmetern knüpfen vermeintliche Nebensächlichkeiten das Bild einer tausendjährigen Sehnsucht: dem Streben nach Höherem.

  • War für ein tausendjähriges Reich entworfen und fast zur Gesichtslosigkeit zerstört worden.

  • Das wäre in der tausendjährigen Geschichte der Mark Brandenburg das erste Mal, daß wir uns nach Mecklenburg-Vorpommern richten.

  • Ein gefällter tausendjähriger Baum kann durch nichts ersetzt werden", beklagt die Baumbesetzerin.

  • Unser Verhältnis zu Tieren hat tausendjährige Wurzeln, deren Nutzung betreffend, den Fleischkonsum und so weiter.

  • Gemeinsam aber haben sie sich auf die Suche nach den tausendjährigen Spuren griechischer Rituale gemacht.

  • An der Domapsis rankt sich das Wahrzeichen der Stadt hoch: der tausendjährige, baumhohe Rosenstock im Domgarten.

  • Hitler sah sich in seinem paranoiden Narzißmus als der von der Vorsehung bestimmte Gründer eines neuen "tausendjährigen Reiches".

Häufige Wortkombinationen

  • als Eigenname: Tausendjähriges Reich

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm tau­send­jäh­rig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von tau­send­jäh­rig lautet: AÄDEGHIJNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Jena
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Julius
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Juliett
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

tausendjährig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tau­send­jäh­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tausendjährig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 07.05.2018
  2. freitag.de, 25.03.2017
  3. welt.de, 17.10.2017
  4. taz.de, 26.11.2017
  5. nachrichten.finanztreff.de, 20.01.2014
  6. fr-online.de, 19.12.2011
  7. welt.de, 21.06.2005
  8. sueddeutsche.de, 08.04.2005
  9. heute.t-online.de, 17.09.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  12. heute.t-online.de, 17.09.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Junge Freiheit 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit (47/1998)
  18. Welt 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. TAZ 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995