taggen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛɡn̩]

Silbentrennung

taggen

Definition bzw. Bedeutung

Daten oder Text mithilfe von darstellbaren Zeichen (Tags) strukturieren.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Englischen vom Verb tag in der ursprünglichen Bedeutung „mit einem Anhänger, Schild versehen“

Konjugation

  • Präsens: tagge, du taggst, er/sie/es taggt
  • Präteritum: ich tagg­te
  • Konjunktiv II: ich tagg­te
  • Imperativ: tagg/​tagge! (Einzahl), taggt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­taggt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tag­gen (Synonyme)

auszeichnen:
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
etikettieren (fig.):
(vorschnell) mit einer einordnenden, manchmal zu grob generalisierenden Überschrift versehen
ein Etikett, ein kennzeichnendes Informationsschildchen, an etwas anbringen
kennzeichnen:
das Bezeichnete als typisch oder wesentlich durch etwas hervorheben, charakterisieren
mit Markierung, Symbol/Zeichen/Kennzeichen versehen
labeln (fig.):
mit einem Label, einem Etikett auch: einer einordnenden, manchmal generalisierenden Überschrift versehen
markieren:
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben
mit Schlagwörtern versehen
verschlagworten:
Gegenständen, Themen oder Texten Stichworte/Schlagworte zuordnen, die deren Inhalt beschreiben, um sie in einer Schlagwortliste zu erfassen und damit besser zugänglich zu machen

Beispielsätze

  • Und falls das neue Kunstwerk irgendwann doch „getaggt“ wird?

  • Mit der neuen Entitätserkennung werden Inhalte automatisch erkannt, klassifiziert und getaggt.

  • … selten Anarcho-Symbole taggen, und auch besserverdienende FDPler das ausgesprochen selten tuen.

  • DAUs ihre Bilder taggen koennen und die tun das dann auch.

Wortbildungen

  • getaggt
  • taggend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tag­gen?

Anagramme

  • genagt

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb tag­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von tag­gen lautet: AEGGNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

taggen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tag­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Du wurdest getaggt (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: taggen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: taggen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. verlagshaus-jaumann.de, 05.08.2022
  3. openpr.de, 10.10.2012
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.05.2011
  5. heise.de, 09.02.2010