surren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊʁən ]

Silbentrennung

surren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein gleichmäßiges, brummendes Geräusch von sich geben

  • fliegen, wobei die Flügel in der Luft ein surrendes, brummendes Geräusch machen

Konjugation

  • Präsens: surre, du surrst, er/sie/es surrt
  • Präteritum: ich surr­te
  • Konjunktiv II: ich surr­te
  • Imperativ: surr/​surre! (Einzahl), surrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­surrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sur­ren (Synonyme)

brummen:
(undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
ein langes, tiefes (vibrierendes) Geräusch machen
flattern:
Flügel aktiv schnell bewegen
von einer flächigen Struktur: sich schnell hin und her (beziehungsweise auf und ab) bewegen
schnurren:
ein gleichmäßiges, ratterndes, klapperndes, summendes Geräusch von sich geben
reden, daherreden
schwirren:
sich mit surrendem, zitterndem Geräusch schnell durch die Luft bewegen
sirren:
durch Bewegung einen leisen, hellen Ton hervorbringen
strudeln:
in einem Strudel fließend bewegen
kreisförmig in einem Strudel fließen

Sinnverwandte Wörter

dröh­nen:
ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben
erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch
sum­men:
etwas (leise) vor sich hin singen
Geräusche ähnlich denen eines fliegenden Insekts machen
zit­tern:
kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen
sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben

Beispielsätze

  • Der Computer surrt monoton vor sich hin.

  • Die Insekten surren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mittagssonne brennt, die radioaktive Strahlung strahlt friedlich vor sich hin und einige mutierte Insekten surren durch das Ödland.

  • Sie lassen ihre Motorsägen surren und kurz darauf hagelt es Äste von oben.

  • Die kleinen Elektromotoren surren, langsam steht Werner Witschi auf.

  • Die Servo-Motoren surren, der Boden bebt: Schlag für Schlag stanzt die Presse Formteile aus einem Metallband.

  • Und jetzt surren einmal im Jahr Autos mit alternativen Antrieben aus dem Hinterland hinunter in den Stadtstaat.

  • Es ist laut in der Küche, Rührgeräte surren, eine Eieruhr schrillt, die Mikrowelle klingelt.

  • Dutzende von Fotoapparaten klicken, Kameras surren, um den Moment für die Ewigkeit festzuhalten.

  • Die Erfahrungen z. B. in London haben gezeigt: Wo die Polizeikameras surren, geht die Kriminalitätsrate tatsächlich zurück.

  • Die Kameras schnarren, surren, klicken.

  • Und im mit der goldenen Palme ausgezeichneten Kurzfilm "A fleur d'eau" läßt Sala das Wasser klirren, surren und poltern.

  • Vor den Fenstern surren Raststätten vorbei und manchmal ein paar Kühe, die im Schatten von Bäumen dösen.

  • Überall flimmern Filme, rumort und spricht, klimpert und keucht es, Projektoren surren, Löwen brüllen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Fliege, ein Kolibri, eine Libelle surrt; eine Maschine, ein Ventilator, eine Kamera surrt

Wortbildungen

  • Gesurr
  • Gesurre
  • Surren
  • surrend

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • davonsurren
  • umhersurren
  • vorbeisurren

Übersetzungen

Was reimt sich auf sur­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sur­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von sur­ren lautet: ENRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

surren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sur­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: surren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: surren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 14.07.2023
  2. idowa.de, 24.05.2020
  3. nieuwsblad.be, 30.09.2016
  4. oberpfalznetz.de, 06.03.2015
  5. spiegel.de, 07.04.2011
  6. berlinonline.de, 23.04.2002
  7. DIE WELT 2001
  8. BILD 2000
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995