suhlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzuːlən ]

Silbentrennung

suhlen

Definition bzw. Bedeutung

  • reflexiv: sich sehr, sehr eingehend und auf eine stagnierende Art und Weise mit etwas beschäftigen

  • reflexiv: sich wälzen (im Schlamm)

Begriffsursprung

Von althochdeutsch sullen „beschmutzen“

Alternative Schreibweisen

Konjugation

  • Präsens: suhle, du suhlst, er/sie/es suhlt
  • Präteritum: ich suhl­te
  • Konjunktiv II: ich suhl­te
  • Imperativ: suhl/​suhle! (Einzahl), suhlt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­suhlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für suh­len (Synonyme)

(sich) herumwälzen
hin und her rollen
schwelgen:
genießerisch, üppig speisen, trinken; luxuriös leben
sich genüsslich in etwas versenken, sich an etwas berauschen, einem Genuss hingeben
(sich) wälzen:
behandeln
eine Sache mit Kraft drücken und schieben, indem sie sich dreht

Beispielsätze

  • Die Weihnachtszeit über suhlte sie sich in ihrem Unglück, aber im Januar war dann Schluss damit.

  • Er suhlt sich doch geradezu im Selbstmitleid.

  • Schweine suhlen sich im Schlamm.

  • Warum suhlen sich Schweine eigentlich so gern im Schlamm?

  • Selbstdarsteller suhlen sich oftmals so sehr in blendendem Scheinwerferlicht, dass sie über ihre eigenen Beine stolpern und kopfüber von der Bühne fallen.

  • Wem er rät, sich zu waschen, der tut gut daran, sich im Schmutz zu suhlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele Beschäftigten suhlen sich in ihrer eigenen Betriebsamkeit – und merken dabei gar nicht, dass sie sich abarbeiten.

  • Diese Leute sind keine Retter, sie suhlen sich nur im Elend der Flüchtlinge zur Selbstbeweihräucherung.

  • Schweine brauchen einen Stall, müssen sich suhlen.

  • Wieder einmal hatten die Schweden etwas dagegen, dass sich unser Land in sportlicher Glückseligkeit suhlen darf.

  • Die Mastschweine spielen, suhlen und liegen in der Einstreu.

  • Und alle können sich im Wir-sind-die guten-Gefühl suhlen.

  • Im Tal givt es Thermalquellen, woman sich suhlen kann.

  • In Wolfgang Bauers Endzeit-Drama Magic Afternoon frönen sie der Langeweile und suhlen sich im sinnlosen Nichts.

  • Die suhlen sich das ganze Jahr über draußen im Park. Weil sie sich viel bewegen, ist ihr Fleisch mager und teuer.

  • Wohlig suhlen sich die Schweine in ihrem Stroh.

  • Vor kleinen Tempeln weisen Schilder auf ein Internetcafé, Schweine suhlen sich im Rinnstein.

  • Frauen, die sich in ihren Nöten suhlen, das soll lieber Elfi Mikesch machen.

  • Selten kann man sich mit sich selbst so schön in Melancholie suhlen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf suh­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm suh­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von suh­len lautet: EHLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

suhlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort suh­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: suhlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: suhlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10913496, 10518853 & 9894669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1967
  2. manager-magazin.de, 15.12.2023
  3. focus.de, 18.02.2021
  4. waz.de, 25.01.2020
  5. bzbasel.ch, 16.12.2019
  6. agrarheute.com, 19.11.2015
  7. spiegel.de, 04.09.2015
  8. derstandard.at, 02.06.2011
  9. derstandard.at, 10.09.2011
  10. spiegel.de, 26.07.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1997