sudetendeutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zuˈdeːtn̩ˌdɔɪ̯t͡ʃ]

Silbentrennung

sudetendeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Die Sudetendeutschen betreffend; von Sudetendeutschen stammend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sudeten und dem Adjektiv deutsch.

Beispielsätze

  • Lange Jahre bestanden in Schrobenhausen gleich mehrere Vertriebenenverbände, die Eghalanda Gmoi, die sudetendeutsche Landsmannschaft.

  • Pasch, der selbst aus einer sudetendeutschen Familie kommt, hat aber auch Tschechen derselben Altersgruppe befragt.

  • 5000 Euro stellt eine sudetendeutsche Stiftung zur Verfügung und die Restkosten wird der Heimatkreis selbst aufbringen.

  • Aug. Gedenktafel für sudetendeutsche Opfer in Tschechien 01.

  • Als sudetendeutscher Kommunist hätte er 1945 zurück in seine Heimat gekonnt.

  • Die 54jährige gebürtige Westpreußin sitzt für die CDU im Bundestag, ihr sudetendeutscher Vorgänger Fritz Wittmann für die CSU.

  • Er hat sich vom harten sudetendeutschen Kern getrennt, der auf diese Weise mit ihm abrechnet.

  • Pfingsten, deutet der sudetendeutsche Bischof den Glaubenssinn des Tages, sei ein Fest des "Dennoch".

  • Vor einem möglichen EU-Beitritt Tschechiens gebe es noch viele Anlässe, die sudetendeutsche Frage wieder aufzuwerfen, warnte Neubauer.

  • Zähneknirschend mußte sie die deutsch-tschechische Versöhnungserklärung hinnehmen, trotz des Protests ihrer sudetendeutschen Stammwähler.

  • Sie ist vorerst gescheitert, auch an Justamentstandpunkten über sudetendeutsche Vermögensansprüche.

  • Das schürt die Verbitterung bei den sudetendeutschen Sozialdemokraten, die sich in der Seliger-Gemeinde zusammengeschlossen haben.

  • Die Bundestagspräsidentin erinnerte an Kleins sudetendeutsche Herkunft.

Häufige Wortkombinationen

  • sudetendeutsche Kultur, Sprache
  • Sudetendeutsche Landsmannschaft (SL), Sudetendeutsche Zeitung (SdZ), Sudetendeutscher Pressedienst (SdP), Sudetendeutscher Tag

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv su­de­ten­deutsch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von su­de­ten­deutsch lautet: CDDEEEHNSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

sudetendeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort su­de­ten­deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sudetendeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 22.08.2013
  2. radio.cz, 28.06.2013
  3. oberpfalznetz.de, 17.07.2010
  4. handelsblatt.com, 03.08.2005
  5. Junge Welt 2001
  6. Junge Freiheit 1998
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1998
  9. TAZ 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Welt 1996