sturzbetrunken

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊʁt͡sbəˈtʁʊŋkŋ̩ ]

Silbentrennung

sturzbetrunken

Definition bzw. Bedeutung

außerordentlich betrunken

Begriffsursprung

Ableitung von betrunken mit dem Präfixoid/Halbpräfix sturz-.

Anderes Wort für sturz­be­trun­ken (Synonyme)

hackedicht (derb):
stark betrunken
rotzbesoffen (ugs.)
stark betrunken (Hauptform)
sternhagelblau (ugs.)
sternhagelvoll (ugs.):
außerordentlich betrunken
stockbesoffen (ugs.):
extrem betrunken
sturzbesoffen (ugs.):
extrem betrunken
total besoffen (ugs.)
volltrunken:
vollkommen betrunken, sehr stark alkoholisiert

Beispielsätze

  • Nach seinem Kneipenbesuch kam er sturzbetrunken zuhause an.

  • Ich war sturzbetrunken.

  • Nach so vielen Bieren ist Tom sicher sturzbetrunken.

  • Wir sind sturzbetrunken.

  • Tom war sturzbetrunken.

  • Er ist sturzbetrunken.

  • Wir wurden sturzbetrunken.

  • Tom war schon sturzbetrunken, bevor die Feier überhaupt losgegangen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines Tages seien laut Tyroller einige junge Afghanen „sturzbetrunken“ in eine Trauerfeier in der Kirche geplatzt.

  • Kommt ein Jugendlicher das erste Mal sturzbetrunken nach Hause, fragen sich Eltern vielleicht, wie sie darauf reagieren sollen.

  • Ein sturzbetrunkener Mann ist mutmaßlich von seiner eigenen Reisegruppe auf einem Parkplatz an der A20 zurückgelassen worden.

  • Für mich die einzig reale Möglichkeit: Er war sturzbetrunken und hat sich durch gefühlte Überwärmung hingelegt.

  • Verdientermaßen geohrfeigt und sturzbetrunken landet Joe schließlich allein auf der Straße und verliert das Bewusstsein.

  • Der sturzbetrunkene Asylbewerber fordert ihre Taschen.

  • Geht Maren Eggert kerzengerade als Keusche ab, kehrt sie kurz darauf zurück als Freier Schaum und kippt sturzbetrunken aus den Pantinen.

  • Sehr witzig auch eine Szene, in der das Gespann nach der Disco sturzbetrunken durch die Stockholmer Innenstadt taumelt.

  • "Ich war sturzbetrunken", erzählte Craig nun anlässlich der ersten Pressevoführungen des neuen "Bond"-Abenteuers "Casino Royale".

  • Einmal wird Blair frühmorgens sturzbetrunken in der Redaktion gefunden.

  • Und in den Kliniken häufen sich die Fälle sturzbetrunkener Kinder.

  • Er sei "sturzbetrunken" gewesen und betrogen worden, teilte er seinem Kreditinstitut mündlich mit.

  • Als Raissa Mastajeva protestierte, antworteten die sturzbetrunkenen Soldaten: "Dies ist unser Land.

  • Diesmal kam etwas heraus, das aussah wie die Skyline von New York, nachdem man sich sturzbetrunken hingelegt hat.

  • Nur mit Ach und Krach gelingt Feydeaus sturzbetrunkenen Ehebruchpiloten zuletzt die Notlandung.

  • Von einem Spezialeinsatzkommando wurden sie sturzbetrunken in ihrem Auto schlafend in Halle überwältigt.

  • Beamte eines Spezialeinsatzkommandos holten die schnarchenden Aldi-Erpresser am frühen Pfingstsonntagmorgen sturzbetrunken aus ihrem Auto.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sturz­be­trun­ken?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv sturz­be­trun­ken be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × K, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sturz­be­trun­ken lautet: BEEKNNRRSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

sturzbetrunken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sturz­be­trun­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sturzbetrunken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sturzbetrunken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8319720, 6589234, 5826418, 2287741, 2207097, 1879038 & 1683773. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 17.01.2023
  2. azonline.de, 10.11.2023
  3. svz.de, 23.07.2020
  4. focus.de, 22.11.2020
  5. spiegel.de, 07.12.2013
  6. feedsportal.com, 10.03.2011
  7. abendblatt.de, 30.10.2007
  8. film-dienst.kim-info.de, 03.07.2007
  9. sat1.de, 08.11.2006
  10. abendblatt.de, 14.04.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2003
  12. berlinonline.de, 06.11.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996