straffrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

straffrei

Definition bzw. Bedeutung

ohne eine Bestrafung (seiend)

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Adjektiv frei.

Anderes Wort für straf­frei (Synonyme)

straflos:
ohne Strafe, keine Bestrafung nach sich ziehend
ungestraft:
ohne eine Strafe zu bekommen
ungesühnt:
gehoben: für eine Schuld nicht gesühnt habend

Beispielsätze

  • Der Angeklagte ging straffrei aus.

  • Die Verantwortlichen des Massakers blieben straffrei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Erwerb und Besitz von maximal 20 bis 30 Gramm Cannabis zum Eigenkonsum sollte straffrei werden, unabhängig vom THC-Gehalt.

  • In Österreich sind Schwangerschaftsabbrüche nach einer Beratung in den ersten drei Monaten nach Empfängnis straffrei.

  • Deshalb kann zwar das eine Gipfeli straffrei bleiben, aber das andere kosten.

  • Als Kabarettist erklärt er den Vorpommern, wie sie straffrei den Nachbarn beschimpfen und legal Drogen konsumieren können.

  • Das Basler Gericht erwähnt zudem den deutschen Rapper Bushido, der Politiker beleidigt hatte, aber ebenfalls straffrei blieb.

  • Bei Khashoggi und im Jemen wird sichtbar, dass es Staaten gibt, die offenbar straffrei davonkommen.

  • Die Täter bleiben straffrei, Lok und Chemie droht dagegen Ärger vom Verband.

  • Abgesehen von einer Geldauflage von 40.000 Euro sei er straffrei davongekommen, so die "SZ".

  • Beides die selben Ursachen: Korruption, Milliarden versickern straffrei.

  • Alle drei Angeklagten versprachen vor Gericht, künftig straffrei zu leben.

  • Auch darin sollte Sex mit Kindern straffrei gestellt werden.

  • Daher ergeht folgendes Urteil: Das Nicht-Anschauen des Tatorts ist straffrei, aber rechtswidrig.

  • Breivik geht also straffrei aus.

  • Auch der darf natürlich nicht straffrei bleiben.

  • Da er von seinem Vorhaben allerdings aus eigenen Stücken Abstand genommen hatte, wird er in diesem Fall straffrei bleiben.

  • Das Umweltministerium hatte eine straffreie Übergangsfrist von sechs Wochen empfohlen.

  • Michael F. gab jahrelang keine Steuererklärung ab - und das straffrei.

  • Wer Steuern hinterzogen hat, kann sich selbst anzeigen und auf diese Weise straffrei ausgehen.

  • Dies wurde von vielen Athleten als ungerecht empfunden, weil der erste Sünder praktisch straffrei blieb.

  • Doch ihre Vorgesetzten bleiben straffrei.

Häufige Wortkombinationen

  • straffrei ausgehen/bleiben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv straf­frei be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von straf­frei lautet: AEFFIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

straffrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort straf­frei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Not­wehr:
Recht: Verteidigung in Form von Gegenwehr, die aufgrund einer dazu führenden Bedrohung straffrei bleibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: straffrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: straffrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 12.04.2023
  2. derstandard.at, 13.09.2022
  3. blick.ch, 26.11.2021
  4. nordkurier.de, 05.03.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 29.07.2019
  6. spiegel.de, 06.12.2018
  7. bild.de, 30.07.2017
  8. manager-magazin.de, 05.04.2016
  9. handelsblatt.com, 10.02.2015
  10. morgenpost.de, 17.09.2014
  11. abendblatt.de, 20.09.2013
  12. focus.de, 25.05.2012
  13. diepresse.com, 29.11.2011
  14. blog.zeit.de, 16.12.2010
  15. barmstedter-zeitung.de, 30.11.2009
  16. dvz.de, 17.11.2008
  17. ftd.de, 08.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 19.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. welt.de, 16.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995