stiefeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtiːfl̩n]

Silbentrennung

stiefeln

Definition bzw. Bedeutung

  • mit raumgreifenden festen Schritten gehen

  • sich für etwas bereit machen, sich für etwas rüsten

  • sich Stiefel anziehen

Begriffsursprung

Das Verb stiefeln ist eine Bildung zum Substantiv Stiefel, die in der zweiten und dritten Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich ist und in der ersten Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert Verwendung findet.

Konjugation

  • Präsens: stiefle/​stiefele, du stiefelst, er/sie/es stiefelt
  • Präteritum: ich stie­fel­te
  • Konjunktiv II: ich stie­fel­te
  • Imperativ: stiefle/​stiefele! (Einzahl), stiefelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stie­felt
  • Hilfsverben: haben, sein

Gegenteil von stie­feln (Antonyme)

tap­pen:
mit den Füßen dumpf stampfen
sich unsicher, unbeholfen, plump, dumpfe Geräusche erzeugend, tastend vorwärtsbewegen
tap­sen:
umgangssprachlich: sich unsicher, unbeholfen, plump, dumpfe Geräusche erzeugend, tastend vorwärtsbewegen
trip­peln:
in kurzen, zügigen Schritten gehen oder laufen

Beispielsätze

  • Ich habe die beiden vorhin in Richtung Strand stiefeln sehen.

  • Götz stiefelte sich und legte seinen Harnisch an.

  • Die Nachbarn sind gestern durch den Wald gestiefelt und haben ein gestohlenes Kraftfahrzeug im Unterholz entdeckt.

  • Zenzi benötigt jeden Tag länger, um sich zu stiefeln.

  • Sie stiefeln sich zu ihrer Expedition.

  • Stiefele dich! Wir müssen uns beeilen!

  • Wir haben uns mit allen nötigen Ausrüstungsgegenständen gestiefelt.

  • Cord ist den ganzen Weg vom Bahnhof bis hierher durch den tiefen Schnee gestiefelt.

  • Was stiefelst du denn hier im Dunklen herum?

  • Maria ist gestiefelt und gespornt.

  • Er stiefelte durch den Schnee.

  • Er stiefelte in Holzschuhen fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt der Knaller: BEIDE – also Mama und Tochter – werden bei Heidi über den Catwalk stiefeln.

  • Zur Mittagszeit sind wir am Cimabanche-Pass, schnallen die Ski ab und stiefeln in ein rustikales Lokal.

  • Nun sollen Postkunden aus dem Ort auf die Burg stiefeln.

  • Völler und Arena stiefeln los, jeder von seinem Hotel.

  • Wir schlagen mit dem Frühlingsanfang unsere Mantelkragen hoch und stiefeln mürrisch durch den Schnee.

  • Abends stiefeln wir von einer zwielichtigen Vergnügungsmeile in die nächste.

  • Mit diesem "Pokal" stiefeln wir später noch in Barcelonas neuesten Nachtclub.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stie­feln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von stie­feln lautet: EEFILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

stiefeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stie­feln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stiefeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7034773, 6925810 & 1252376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bild.de, 14.01.2022
  3. welt.de, 26.11.2020
  4. nrz.de, 19.10.2019
  5. berlinonline.de, 19.06.2002
  6. DIE WELT 2001
  7. DIE WELT 2000