statthaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtathaft]

Silbentrennung

statthaft

Definition bzw. Bedeutung

gehoben: erlaubt, zulässig

Steigerung (Komparation)

  1. statthaft (Positiv)
  2. statthafter (Komparativ)
  3. am statthaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für statt­haft (Synonyme)

berechtigt:
das Recht, die Befugnis zu etwas besitzend
zu Recht bestehend, einen guten Grund habend
dem Recht entsprechend
erlaubt
gesetzeskonform
gesetzlich:
gesetzmäßig, dem Gesetz nach
legal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
legitim:
allgemein anerkannt, unbestritten, berechtigt
veraltet, bei einem Kind: ehelich
nach dem Gesetz
nach Recht und Gesetz
rechtens:
mit dem gültigen Recht vereinbar
rechtlich einwandfrei
rechtmäßig:
dem Recht entsprechend, mit dem Recht vereinbar
rechtssicher (fachspr.)
zugelassen:
den Zugang zu etwas besitzend
eine behördliche Genehmigung besitzend
zulässig:
nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar

Gegenteil von statt­haft (Antonyme)

un­statt­haft:
gehoben: nicht erlaubt, unzulässig
ver­bo­ten:
nicht erlaubt

Beispielsätze

Hier zu parken ist statthaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Goldene Berater-Nase: Die statthafte Provision für Mino Raiola (54) ist dabei noch gar nicht berücksichtigt.

  • So werden "unaufschiebbare Maßnahmen wegen des Befalls von Borkenkäfern" in Privatwäldern als statthaft definiert.

  • Laut Gericht stellt sich die Beschwerde des Konzernbetriebsrats gegen die Bafin als «nicht statthaft und damit als unzulässig dar».

  • Nach der islamischen Lehre ist aber selbstverständlich, daß im ersten Fall die Vergeltung statthaft ist, im zweiten Fall jedoch nicht.

  • Wo es statthaft war, drückte er mal ein Auge zu.

  • Trittin zog vor das Verwaltungsgericht, das anders als die Behörden zuvor seine Verweigerungsbegründung für statthaft hielt.

  • Die Frage wider besseres Wissen zu verneinen, ist aber statthaft.

  • Die Union forderte, dass maximal fünf Jahre statthaft sind, die SPD will auf eine solche zeitliche Begrenzung verzichten.

  • Damit wären sie nicht statthaft.

  • Gegen eine solche Entscheidung müssen sofort die statthaften Rechtsmittel eingelegt werden, um einen Rechtsverlust zu vermeiden.

  • Gegen Urteile der zweiten Instanz ist unter bestimmten Voraussetzungen die Revision statthaft.

  • Der Vergleich ist nicht nur statthaft, er ist durchaus stimmig.

  • Ich bin mir nicht sicher, dass das rechtlich statthaft ist, sagt der Sachverständige bei dem Darmstädter Eigentümerverein Haus und Grund.

  • Die Richter verurteilten das als nicht statthaft.

  • Doch das ist in einer Marktwirtschaft nicht statthaft.

  • Eine weitere Anhebung der Mehrwertsteuer sei aber nur statthaft, wenn damit die Lohnnebenkosten gesenkt werden.

  • Die entzündete sich vor allem an einem angeblich nicht statthaften Vergleich der beiden Massentötungsideologien.

  • Aus Sicht von Niedersachsen-Metall sei der Arbeitskampf nicht statthaft gewesen.

  • Das Tor, so beschied ein Beamter, bleibe für der Verkehr gesperrt, eine Ausnahme sei nicht statthaft.

  • Und das ist laut den im Juni 2001 neu erlassenen Heilmittelrichtlinien der gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr statthaft.

  • Womöglich mehr, als statthaft und der eigenen Sache dienlich ist.

  • "Ein früherer Termin ist nach dem Berliner Naturschutzgesetz nicht statthaft", sagte der Stadtrat.

  • Aber wir müssen auch fragen: Ist eine Abschiebung überhaupt statthaft?

  • So plädieren die Forscher eindeutig für den Hirntod als jenen Zeitpunkt, von dem an eine Organentnahme statthaft ist.

  • Die Miete allein aufgrund des Verkaufs zu erhöhen, ist nicht statthaft.

  • "Aber Dauerleihgaben sind nicht statthaft", informiert sie.

  • Lediglich allgemein übliche Abkürzungen seien statthaft.

  • Alles, was darüber liegt, ist nicht statthaft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv statt­haft be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von statt­haft lautet: AAFHSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

statthaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort statt­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: statthaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: statthaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.04.2022
  2. n-tv.de, 08.04.2020
  3. bnn.de, 18.11.2019
  4. igfm.de, 30.07.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 12.09.2019
  6. morgenpost.de, 06.08.2018
  7. feedproxy.google.com, 31.12.2014
  8. n-tv.de, 17.01.2014
  9. merkur-online.de, 14.11.2013
  10. 123recht.net, 02.09.2013
  11. 123recht.net, 28.08.2012
  12. focus.de, 20.01.2008
  13. echo-online.de, 14.06.2007
  14. sat1.de, 04.03.2006
  15. ngz-online.de, 21.09.2006
  16. frankenpost.de, 01.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  20. f-r.de, 18.10.2002
  21. f-r.de, 21.11.2002
  22. bz, 26.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995