stadtbekannt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatbəˌkant ]

Silbentrennung

stadtbekannt

Definition bzw. Bedeutung

Den Bewohnern einer Stadt bekannt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Stadt und dem Adjektiv bekannt.

Steigerung (Komparation)

  1. stadtbekannt (Positiv)
  2. stadtbekannter (Komparativ)
  3. am stadtbekanntesten (Superlativ)

Anderes Wort für stadt­be­kannt (Synonyme)

allgemein bekannt
bekannt wie ein bunter Hund
einschlägig bekannt
jeder kennt (…)

Beispielsätze

  • Tom war ein stadtbekannter Säufer.

  • Er pflegt, Leute mit seinen stadtbekannten Geschichten zu langweilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele weitere Geschichten rund um das stadtbekannte Museumsstück rundeten die Veranstaltung ab.

  • Der Tod der beiden stadtbekannten Wirte, die Geschäftspartner und Freunde waren, macht viele Kollegen fassungslos.

  • Es stammt von einem stadtbekannten Fotografen.

  • Denn dieser Autor war ein jüdischer Journalist und sein Spross ein stadtbekannter Komponist.

  • Zeitung war das Opfer als Tellerwäscherin "Ursel" stadtbekannt.

  • Das Warenhaus war eine stadtbekannte Attraktion.

  • Der zumindest in der Carlstadt stadtbekannte Arzt trug schwere Verletzungen davon und lag mehrere Tage auf der Intensivstation.

  • Er fiel mit einigen Delikten bereits strafrechtlich auf und ist auch Mitglied einer stadtbekannten Jugendbande.

  • Frommherz war ein stadtbekanntes Original.

  • Der leicht durchschaubare Anbiederungsversuch, einen stadtbekannten Mediator zuvor mit FC-St.

  • Ein Mitglied der stadtbekannten "Bandidos" soll bei dem brutalem Übergriff einem der Opfer geholfen haben.

  • Den Großteil der bis zu 300 Mitglieder einer Familie zählt Pfalzgraf zu «stadtbekannten Intensivtätern».

  • Der Mord an Heiligabend hatte in Göttingen Entsetzen ausgelöst: Petra M. Die Frau lebte seit Jahren auf der Straße, war stadtbekannt.

  • Das versucht der stadtbekannte Charmeur Rolf Eden gerade herauszufinden.

  • Doch in München hat ein stadtbekannter Rechtsextremist am 1. Juli einen Aufmarsch von rund 500 Neonazis zum Marienplatz angemeldet.

  • Erneuter Prozess gegen zwei stadtbekannte Kirchenstörer (8.30 Uhr, Saal D 107).

  • Lagé: "Wir haben eigentlich in jedem Ort den stadtbekannten Demagogen und den stadtbekannten Bekloppten am Container gehabt."

  • Die Gemeinde Sankt Hedwig hat Strafanzeige gegen den stadtbekannten Störer Andreas R. gestellt.

  • So schlank, groß, erfolgreich und stadtbekannt wie den Stürmer aus den Niederlanden wünscht sich der Vater seinen Sohn wahrscheinlich.

  • "Die haben Angst vor dem eigenen Schatten", schimpft der stadtbekannte, berufsrevolutionäre Alt-Aktivist Viktor Anpilow.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv stadt­be­kannt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und E mög­lich.

Das Alphagramm von stadt­be­kannt lautet: AABDEKNNSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

stadtbekannt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stadt­be­kannt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stadtbekannt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stadtbekannt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7455750 & 3284002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 06.06.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 12.07.2022
  3. nw.de, 11.02.2021
  4. wienerzeitung.at, 13.10.2020
  5. focus.de, 15.01.2019
  6. abendblatt.de, 04.07.2018
  7. rp-online.de, 04.10.2017
  8. nachrichten.at, 10.02.2015
  9. blick.ch, 03.06.2014
  10. woz.ch, 18.06.2012
  11. abendblatt.de, 19.02.2011
  12. tagesspiegel.de, 23.03.2010
  13. goettinger-tageblatt.de, 05.02.2009
  14. tagesspiegel.de, 26.10.2007
  15. sueddeutsche.de, 23.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  17. berlinonline.de, 03.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  19. f-r.de, 02.08.2003
  20. berlinonline.de, 22.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995